Musik vs. Sport

  • Ersteller Ersteller joe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #22
30.000 Neandertaler, intellektuell häufig schwach bestellt???
QUOTE]

Sorry Nils, da muss ich Dich jetzt leider wegen Verstoßes gegen die Forumsregeln melden. Und ich bin mir sicher, dass sich ein hier im Forum nicht ganz unbekannter Schalke-Fan anschließen wird:-D.
 
  • Like
Reaktionen: nils1
  • #23
Nicht ganz: Musik spricht vererbte Anlagen des Menschen an, die der Sport nicht anzusprechen vermag. Und zwar sehr mächtige Anlagen...

Die körperliche Ertüchtigung gab es lange vor den musischen Handlungen...
 
  • Like
Reaktionen: Lisztomanie

  • #25
Ich liebe ja die Musik. Aber auch den Sport. Und ich mag keine undifferenzierten Aussagen.
 
  • Like
Reaktionen: Rikki
  • #27
Die körperliche Ertüchtigung gab es lange vor den musischen Handlungen...

Aber gerade das heißt doch - wie ich ausgeführt habe - das Sport in gewisser Weise evolutiv einfacher gestrickt ist, als Musik. Sport gab es schon, als die intellektuelle Leistung der Hominidae noch nicht so entwickelt war, wie heute. Musik ist deshalb nicht subjektiv besser - aber objektiv geistig tiefgehender. Sie spricht vielleicht nicht urmenschlichere, aber sicher komplexere Gefühle an als Sport!
 
  • #28
Aber bevor es hier in eine Schlammschlacht "Sport" vs. "Musik" ausartet (ich sagte schon - ich mag das nicht) sag ich mal: :bye:
 
  • #29
Und den Kampf gibt es schon bei Einzellern ;-)Musik ist allerdings etwas, das ganz wesentlich den Menschen ausmacht. Im Tierreich finden sich allenfalls erste Ansätze dazu.

vermeide ich immer ;-)

Hm, dann muss ich was verpasst haben.
 
  • Like
Reaktionen: Destenay
  • #30
Die körperliche Ertüchtigung gab es lange vor den musischen Handlungen...
woher weißt du das? ;-)

die ollen Griechen hatten beides, Olympiade und Musik

...die ollen Neandertaler haben nix schriftliches hinterlassen...
 
  • Like
Reaktionen: Dreiklang
  • #31
Hm... "Klavierspiel" = "Tastensport"...? Nee, haut nicht hin...
Und "Matratzensport": ist das auch eine anerkannte Sportart...? :lol:
 
  • #32
Hm... "Klavierspiel" = "Tastensport"...? Nee, haut nicht hin...
Und "Matrazensport": ist das auch eine anerkannte Sportart...? :lol:

Für manchen Pianisten scheint es in der Tat Sport zu sein. Aber schweif doch nicht vom Thema ab..
 
  • #35
Rolf - die ollen Neandertaler sind vielleicht singend auf die Büffel losgegangen? Am Ende waren das alle noch Knaben! :-D
Aber Fabian hat schon recht - der Thread geht schon wieder schwer in Richtung Chips-Tüte knacken!
 
  • Like
Reaktionen: rolf
  • #36
Rolf - die ollen Neandertaler sind vielleicht singend auf die Büffel losgegangen? Am Ende waren das alle noch Knaben! :-D
jepp :-D:-D und seitab dieser rührenden Szene steht ein mächtiger Mammutbock und trompetet mit dem Rüssel :lol:
 
  • Like
Reaktionen: Rikki
  • #37
Es gibt eine Studie von Sebastian Kirschner (Leipzig), die zeigt, dass Musik die Hilfsbereitschaft schon bei Kindern deutlich mehr fördert als gemeinsame Bewegung... wenn das was hilft.
 
  • #40
Ist es Konsens, dass Sport die archaischere, auf Zwei- oder Mehrkampf ausgerichtete Beschäftigung ist?
Kunst im Allgemeinen (Muse) hat es mE nach schon immer gegeben...und den Kampf natürlich auch.

Die Frage wäre nochmal, welche Sinne/Emotionen die Musik im Unterschied zum Sport anspricht oder aktiviert? Da kommt natürlich auch die Hirnforschung ins Spiel, wo man untersucht, welche Bereiche des Gehirns jeweils aktiviert werden.

Aber zurück zur Ausgangsfrage: joeach hat das schon im dritten Post ganz gut zusammengefasst, finde ich: Sport muss allgemeine Regeln haben, um zu funktionieren - Kunst hat viele Freiheiten und kann deshalb anders, d.h. tiefergehender, substanzieller wirken. Oder?

Gruß,
-joe
 

Zurück
Oben Unten