Fotos Eures Klavierzimmer

  • Ersteller Ersteller Snitzy
  • Erstellt am Erstellt am

  • #302
Also im Zusammenhang mit Flügeln habe ich das noch nie gehört. Oder war das ein Scherz (Zwinkersmiley)?

Ich denke, dass das kein Scherz war. Ich hatte meinen Flügel auch erst parallel zur Wand. Als ich ihn dann aus dieser Lage befreit habe war der Klang ein Unterschied wie Tag und Nacht, sowohl für mich als Spieler, als auch für Zuhörer. Es gibt bestimmt Naturwissenschaftler hier, die das mit Hilfe von Formeln erklären können;-).
 
  • Like
Reaktionen: Gernot
  • #303
Das war eigentlich nur auf die Optik bezogen (wobei es beim Klavier tatsächlich Wunder wirkt!)! Für mich hat ein parallel zur Wand stehender Flügel was von einem seltsam gekleideten Streber in der Schule, während er winklig zum schicken Gentleman im Smoking wird ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Gernot

  • #304
  • Like
Reaktionen: Klavierretter
  • #306
Bechsteini war mir zu lang. :lol:
 
  • Like
Reaktionen: Gast15296
  • #307
Ich hatte meinen Flügel auch erst parallel zur Wand. Als ich ihn dann aus dieser Lage befreit habe war der Klang ein Unterschied wie Tag und Nacht, sowohl für mich als Spieler, als auch für Zuhörer.
Was war denn der Unterschied? Ich habe gerade einen Flügel parallel zur Wand stehen und bin mit dem Klang nicht ganz glücklich, deshalb interessiert mich, was sich durch eine andere Position möglicherweise ändern würde (ich kann es im Moment nicht mit leichtem Aufwand ausprobieren).
 
  • #309
Was war denn der Unterschied? Ich habe gerade einen Flügel parallel zur Wand stehen und bin mit dem Klang nicht ganz glücklich, deshalb interessiert mich, was sich durch eine andere Position möglicherweise ändern würde (ich kann es im Moment nicht mit leichtem Aufwand ausprobieren).

Ich gehe davon aus, Dass Du Deinen Bösendorfer ja dorthin stellen wirst, wo jetzt noch der zum Verkauf stehende Grotrian-Steinweg steht. Dadurch, dass mein Flügel direkt an der Wand stand, war der Klang undeutlicher und lauter, so würde ich das beschreiben. Klang ist ja auch immer subjektiv, aber der Unterschied war sehr deutlich und ich war ziemlich unglücklich am Anfang. Mittlerweile möchte ich ihn nie mehr hergeben:kuscheln:;-).
 
  • Like
Reaktionen: Gernot
  • #310
Man kann sich das eigentlich ganz gut vorstellen: Der Schall wird nach unten zum Boden gelenkt und ein Teil über die Schräge Klappe nach rechts(oben). Wenn da jetzt noch eine oder zwei nahe Wände in einem suboptimalen Winkel dazukommen, gibts schalltechnisch wohl ein ziemliches "Durcheinander"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #311
OK, jetzt hab ich doch mal ein bisschen rumgeräumt. Der Bösie steht zwar jetzt immer noch an der Wand, aber um 180 Grad verdreht, so dass der Deckel sich zum Raum hin öffnet (inspiriert von dieser Empfehlung).

Ich bin begeistert. Ein Riesenunterschied. Der Bass, der vorher recht schwächlich war, ist auf einmal voll da. Insgesamt ist die Lautstärke höher und die Töne klarer. Selbst wenn der Deckel zu ist, ist der Unterschied sehr deutlich.

Lektion für heute: Der Unterschied zwischen Position A und B des gleichen Instruments im gleichen Raum kann größer sein als der zwischen einem 10K und einem 50K Instrument an der gleichen Stelle.
 
  • Like
Reaktionen: pianochris66, Gernot, joeach und 2 andere
  • #312
Der Bösie steht zwar jetzt immer noch an der Wand, aber um 180 Grad verdreht, so dass der Deckel sich zum Raum hin öffnet
Oh, hätte nicht gedacht dass man einen Flügel jemals anders herum stellt.
 
  • Like
Reaktionen: fisherman
  • #313
Naja, ich spiele 99% der Zeit mit Deckel zu, insofern hätte ich gedacht es spielt keine große Rolle in welche Richtung sich der Deckel öffnet. Aber anscheinend doch.
 
  • Like
Reaktionen: haraldforum
  • #314
Schmeiß die Couch raus! Ganzen Tag rumlümmeln oder wie? :angst:

Deinen Bechi will ich irgend wann unbedingt mal hören!

Kannst jederzeit kommen... jetzt habe ich auch ein Gästezimmer ;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
  • Like
Reaktionen: Peter
  • #315
Hallo,

anbei mein Klavierzimmer mit dem 108cm hohen Fazer Pianino.

Es befindet sich im ca. 33 m² großen Wohnzimmer, steht an der Wand, rechts davon ein löchriges Kalax, dahinter die Couch. Links befindet sich ein Kratzbaum und ein kleines Aquarium. Übrigens hält so ein kleines Aquarium die Luftfeuchtigkeit auch im Winter super oben. Bei meinem kleinen offenen 60 Liter MW-Becken verdunsten jeden Tagca. 300-400 ml Wasser.

Derzeit sind die oberen Flächen (Oberseite und Klaviaturdeckel) mit einem zugeschnittenen Teppich abgedeckt, da die Katzen gerne auf dem Klavier umherlaufen.

Links des Notenbuches ist mein Ring abgelegt :) Wenn ich länger spiele, nehme ich ihn ab.
Wie tut ihr mit euren Verlobungs/Ehe-Ringen?

Beheizt wird das Zimmer über eine Bodenheizung. Aus diesem Grund (auch Nachbarschaftsfreundlichen) liegt unter dem Piano so eine Art Gummi Waschmaschinenmatte.

Fazer_Pianino.jpg

Beste Grüße
Bela
 
  • Like
Reaktionen: Gernot
  • #316
Ich bin noch blutige Anfängerin.
Das Klavier steht übrigens im Wohnzimmer (auch wenn es eher nach Kinderzimmer aussieht):heilig:
 

Anhänge

  • 20190120_184850.jpg
    20190120_184850.jpg
    287,1 KB · Aufrufe: 131
  • Like
Reaktionen: Boogieoma, Klein wild Vögelein und stoni99
  • #319
Ein Puppenhaus, @Lizzythep, ist das da links aber nicht, oder? Mein erster Gedanke: Katzenpension. Was ist das für ein Häuschen?
:konfus:

Haha, nein. Es handelt sich um einen selbstgeschnitzten Bauernhof von meinem Onkel, der von Beruf Schreiner ist:)
 

Anhänge

  • 2019-01-20 19.48.13.jpg
    2019-01-20 19.48.13.jpg
    260,3 KB · Aufrufe: 81
  • Like
Reaktionen: pianochris66, Barratt, Marlene und 4 andere

Zurück
Oben Unten