
Kettwiesel
- Registriert
- 06.12.2020
- Beiträge
- 72
- Reaktionen
- 84
Der ist richtig gut!Naja, ist halt die enharmonische Verwechslung von Essen.


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der ist richtig gut!Naja, ist halt die enharmonische Verwechslung von Essen.
In etwa wie Dessau und Cisschwein?enharmonische Verwechslung von Essen
Da hast du aber eine recht kurze Zündschnur. Mühe habe ich mir aber gegeben. Was meinst du wie aufwändig es ist die Rechtschreibkorrektur umzuprogrammieren, daß sie bei übermäßigem ß-Gebrauch nicht meckertErstmal nichts. Aber ich empfinde es durchaus als unhöflich, wenn sich jemand in der Kommunikation überhaupt keine Mühe gibt und seine Beiträge mit zahlreichen Fehlern garniert. Das ist mühsam zu lesen und erweckt den Eindruck, dass die Adressaten solcher Texte dem Schreiber eigentlich völlig egal sind.
Ich habe diese Rechtschreibdebatte nicht losgetreten und beteilige mich in aller Regel auch nicht daran. Dass ich fehlerstrotzende Texte als unhöflich gegenüber den Lesern empfinde, ist nun mal so. Bei Nicht-Muttersprachlern und Erstklässlern sehe ich aber gerne darüber hinweg.Da hast du aber eine recht kurze Zündschnur.
Im Vergleich dazu ist es nahezu aufwandslos, sich die primitiven Regeln für die korrekte Verwendung von ss/ß einzuprägen. Nur so als kleiner Tipp...Was meinst du wie aufwändig es ist die Rechtschreibkorrektur umzuprogrammieren, daß sie bei übermäßigem ß-Gebrauch nicht meckert
Da du dich ständig darüber beschwerst, hier falsch verstanden zu werden, solltest du mal in dich gehen und den Fehler bei dir suchen. Das Problem in der Kommunikation liegt nicht zwangsläufig beim Empfänger.Du liest also deswegen nicht genau, was ich schreibe?
Wurde schon beantwortet: Per se gar nichts. Es muss halt (wie alles) mit Maß und Ziel erfolgen. Zu viel ist zu viel.Ansonsten, zurück zum Klavierspielen, würde mich noch interessieren, was an dem Aufnehmen von Stücken nach Fertigstellung falsch sein soll. @hasenbein ?
Da du in diesem Strang mich bereits mehrfach falsch/verkürzt/sinnverzerrend zitiert hast, gehe ich davon aus, dass du nicht verstehen willst. Am ß liegt es sicher nicht. Der Fehler bei mir scheint eher zu sein, dass ich nicht deiner Meinung bin und deine Auffasung teilweise kritisieren oder hinterfrage. Dass du das nicht verstehen kannst ist aber eher kein Problem der Syntax oder der Rechtschreibung.Da du dich ständig darüber beschwerst, hier falsch verstanden zu werden, solltest du mal in dich gehen und den Fehler bei dir suchen. Das Problem in der Kommunikation liegt nicht zwangsläufig beim Empfänger.
naja das hierWurde schon beantwortet: Per se gar nichts. Es muss halt (wie alles) mit Maß und Ziel erfolgen. Zu viel ist zu viel.
klingt schon anders. Wäre das von mir geschilderte deiner Meinung nach zu viel?Das ist natürlich auch großer Quatsch, das pauschal so zu machen. In bestimmten individuellen Einzelfällen kann es vielleicht mal bei einem Stück sinnvoll sein, das so durchzuziehen.
Bei Nicht-Muttersprachlern ... sehe ich aber gerne darüber hinweg.
Na, da haben aber hier anwesende Schweizer großes Glück. dass Hochdeutsch nicht ihre Muttersprache ist.die primitiven Regeln für die korrekte Verwendung von ss/ß
Ganz so groß ist das Glück vielleicht doch nicht, denn eigentlich bezeichnet "Hochdeutsch" (im Gegensatz zu "Niederdeutsch") die deutschen Dialekte, die südlich ab den Mittelgebirgen gesprochen werden (etwas vereinfacht gesagt).Na, da haben aber hier anwesende Schweizer großes Glück. dass Hochdeutsch nicht ihre Muttersprache ist.![]()
Nein, das klingt genau so.klingt schon anders.
Ja. Diese Information steht auch schon weiter oben.Wäre das von mir geschilderte deiner Meinung nach zu viel?
Clavio ist schon genial, neben wirklich interessanten Dingen auch gerne ein ausufernder Quell nutzlosen Wissenssüdlich ab den Mittelgebirgen
Was genau soll denn falsch bzw. sinnverzerrend zitiert worden sein?Da du in diesem Strang mich bereits mehrfach falsch/verkürzt/sinnverzerrend zitiert hast, gehe ich davon aus, dass du nicht verstehen willst. Am ß liegt es sicher nicht. Der Fehler bei mir scheint eher zu sein, dass ich nicht deiner Meinung bin und deine Auffasung teilweise kritisieren oder hinterfrage. Dass du das nicht verstehen kannst ist aber eher kein Problem der Syntax oder der Rechtschreibung.
Mindestens drei mal, davon zweimal von @mick mit etwas Mühe findest du das, ich hatte es nämlich schon mal präzisiert. Oder wieder so einer, der nicht lesen will/kann?Was genau soll denn falsch bzw. sinnverzerrend zitiert worden sein?
Widerlegt wurde nichts. Ist auch schwer möglich, Pädagigik, bzw. Lernerfolge sind keine exakte Wissenschaft. Was beim einen funktioniert, funktioniert beim anderen weniger.Diese Behauptung wurde widerlegt.
Gewohnt ist man gerade am Anfang noch nichts. Ich sprach ja auch von Anfängern.Jemand, der das zweckmäßige Musizieren gewohnt ist, kann gar nicht anders, als immer aus der Klangvorstellung heraus zu spielen. Es bedarf dafür keiner extra Anstrengung, die irgendwann "erschöpft" ist, sondern es fühlt sich quasi wie "Sprechen" für einen an, nur eben mit Tönen auf dem Instrument (und Nach-Noten-Spielen wie "Vorlesen").
Zum Glück meinst du nicht mich mit KlapskarliKlapskarlis wie Axel_S können sich das natürlich nicht vorstellen, daher seine blödsinnigen Behauptungen.
Das hat auch wirklich niemand behauptet, aber lesen scheint extrem anstrengend zu sein, wenn man einen roten Kopf vor Wut hat, dass mal einer im Internet nicht 100 % seiner Meinung ist.Ich kann, ohne dass ich jemanden hier persönlich kennen würde, sicher behaupten, dass jeder der Profis hier niemals das Bedürfnis hat, "Hirn jetzt mal auszuschalten und einfach noch ein paar Fingerübungen zu machen".
ist nicht das Problem der meisten Forenmitglieder hier.dass mal einer im Internet nicht 100 % seiner Meinung ist,
Manche Leute haben so viel Meinung und Ahnung, dass für Wissen gar kein Platz mehr bleibt.Das hat auch wirklich niemand behauptet, aber lesen scheint extrem anstrengend zu sein, wenn man einen roten Kopf vor Wut hat, dass mal einer im Internet nicht 100 % seiner Meinung ist.
Obwohl du es wahrscheinlich als Widerspruch zu dem von mir geschriebenen meinst, stimme ich dir zu 95 % zu, genau so meine ich es. Wie du es im ERgebnis nennt, "Fingerübungen" oder einfach nur Übungen ist letztlich wortklauberei, wenn man auch den Rest liest von dem was isch schreibe.„Fingerübungen“ sind - mit oder ohne Hirn - Blödsinn und sinnlose Vergeudung von Lebenszeit. Übungen zu Bewegungsabläufen können hingegen sehr hilfreich sein - wenn man sie
- mit vollem Bewußtsein praktiziert, was konkret trainiert werden soll.
- nicht zum mechanischen Selbstzweck betreibt. (Deswegen sind [musikalische!] Etüden in den meisten Fällen sinnvoller.)
- maßvoll praktiziert im Hinblick auf Zeitpunkt und Zeitaufwand. (Es bringt herzlich wenig, wenn man sich mit derartigen Übungen „müde“ gespielt hat und Hirn und Finger bereits erschöpft sind, bevor man sich mit Musik beschäftigt.)