Wie stark kann ein neuer Flügel verstimmen?

Hallo zusammen!

Ich habe solch ein Teil unten im Klavier liegen:

http://www.thomar.de/multi_dry/body_index.html

Der Multi Dry nimmt bei zuviel Feuchtigkeit die Feuchtigkeit auf und gibt sie bei zu wenig wieder ab, sodass immer eine Luftfeuchtigkeit von ca. 60% herrscht. Zur Kontrolle benutze ich 2 Hygrometer eins unten im Klavier und eins im Raum, beide zeigen immer ca. 60% an.

Seitdem ich das Teil habe, hält meins wesentlich besser die Stimmung.

Und das Beste, dass Teil kostet nur um die 15 Euronen :D
 
Hallo Patti, toller Tipp, danke!
Im klavier? Wie das? Muss da Wasser rein?

LG
violapiano

Hallo zusammen!

Ich habe solch ein Teil unten im Klavier liegen:

http://www.thomar.de/multi_dry/body_index.html

Der Multi Dry nimmt bei zuviel Feuchtigkeit die Feuchtigkeit auf und gibt sie bei zu wenig wieder ab, sodass immer eine Luftfeuchtigkeit von ca. 60% herrscht. Zur Kontrolle benutze ich 2 Hygrometer eins unten im Klavier und eins im Raum, beide zeigen immer ca. 60% an.

Seitdem ich das Teil habe, hält meins wesentlich besser die Stimmung.

Und das Beste, dass Teil kostet nur um die 15 Euronen :D
 
Ich hab den einfach unten im Klavier liegen. Da ist son Granulat drinn...Total Wartungsfrei!
Kaufen, Reinlegen -- Fertig!
 
Hallo Klaviermacher,

vielen Dank für Deine Ausführungen, ich kann mir jetzt vorstellen, was ich zu tun habe.

Hallo violapiano, mein Instrument ist bei
https://www.clavio.de/forum/umfragen/2829-fotos-eures-klavierzimmer-2.html
sogar mit einem Bild vertreten.

Habe mir sagen lassen, der Flügel sei von einer guten Firma, ich spiele eigentlich gerne darauf. Bloß wünsche ich mir, dass die Stimmung mal konstant gut sein wird. :p

Viele Grüße

Walter
 
Halo Walter,
oh, ein Grotrian- ich habe drei probiert am letzten Wochende- die sind schon fein. Congratulations. So einen hätte ich auch gerne.
Was tust Du nun für deinen Flügel?

LG
violapiano
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Klaviermacher,

vielen Dank für Deine Ausführungen, ich kann mir jetzt vorstellen, was ich zu tun habe.
Hab Dir eine PN geschickt

Hallo zusammen!

Ich habe solch ein Teil unten im Klavier liegen:

http://www.thomar.de/multi_dry/body_index.html

Der Multi Dry nimmt bei zuviel Feuchtigkeit die Feuchtigkeit auf und gibt sie bei zu wenig wieder ab, sodass immer eine Luftfeuchtigkeit von ca. 60% herrscht. Zur Kontrolle benutze ich 2 Hygrometer eins unten im Klavier und eins im Raum, beide zeigen immer ca. 60% an.

Seitdem ich das Teil habe, hält meins wesentlich besser die Stimmung.

Und das Beste, dass Teil kostet nur um die 15 Euronen :D
Hallo Patti123

Ich verstehe Dein Posting nicht ganz. Wenn Du im Klavier so ein Teil liegen hast, dann misst Du eine LF von 60% im Raum und im Klavier. Wenn Du im Raum 60% LF hast, was soll der Sack dann bringen?

Es gibt Leute, die stellen Wassergläser oder Töpfe ins Klavier zur Befeuchtung. Es gibt den Hydrocel-Stab, der die überflüssige Feuchtigkeit schlucken soll. All diese Lösungen haben sich auf Dauer nicht bewährt.

LG
Klaviermacher
 
Hallo Patti123

Ich verstehe Dein Posting nicht ganz. Wenn Du im Klavier so ein Teil liegen hast, dann misst Du eine LF von 60% im Raum und im Klavier. Wenn Du im Raum 60% LF hast, was soll der Sack dann bringen?

..und woher nimmst Du 60% rF im Winter? Schwimmbad nebenan? :D
So wie ich das sehe ist der Sack ein bloßer Entfeuchter, wie er auch bei der Lagerung von feuchte-empfindlichen Bauteilen verwendet wird.
Wenn ich mir überlege, wieviel Liter Wasser ich täglich in die Luft bringen muss, um im Raum (Winter) 60% rF zu erzielen, kann dein Sack nicht wirklich funktionieren...
 
Ihr müsst wissen, ich habe hier sonst Schwankungen von 40-85 % ;)
 
Hallo,
was solls, ich werde nicht drüber spekulieren, sondern den "Sack" probieren.:p

LG
violapiano
 
Der Sack gibt ja auch Feuchtigkeit ab, es ist ja nicht solch ein Granulat, welches nur zur Entfeuchtung gedacht ist. Und er reicht für Räume von bis zu 35 Kubikmeter, was bei meinem Klavierzimmer so ca. hinkommt.
Es gibt unterschiedliche Seiten im Netz, auf den einen wird gesagt, dass er nicht nur Entfeuchtend wirkt sondern Regulierend. Was ich nach meiner Erfahrung auch bestätigen kann.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Wenn dieses Wunderding einen 35m³ Raum von 40 auf 60% befeuchten können soll, dann müsste er entweder so groß sein wie ein Kühlschrank oder einen Festwasseranschluss haben. :rolleyes:

Ich für meinen Teil glaube nicht an die Wirksamkeit beim Befeuchten, Entfeuchten mag in einem sehr geringem Maße möglich sein.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Viola,

Ich bezweifle nicht die Erfindung an sich. Erstens sind 60% schon die Obergrenze. Der Dampp-Chaser reguliert auf 48% rLF

Den Sack legt/stellt sich Patti ins Klavier. Unterrahmen auf - Sack hinein. Wie soll das beim Flügel gehen?
Er misst im Klavier - und - wenn das Messgerät nicht irrt, dann verringert sich die rLF im Vergleich zu den Außenwerten, theoretisch. Das wäre optimal. Im Winter muss er den Sack vermutlich ins Wasser legen, damit er genügend befeuchtet. Oder er hat im Keller einen Vorrat von 50 Säcken im Sommer angelegt und nimmt dann jeweils einen vom Sommer gefüllten Sack für 3-4 Tage. Wenn nicht und der Sack wird mit Leitungswasser gefüllt, dann verkalkt er mit der Zeit und arbeitet vermutlich nach einer Saison nicht mehr richtig.

Der Sack kann bis zu 600g Feuchtigkeit aufnehmen, dann muss man ihn im Backofen trocknen.

In meinem Lagerraum steht ein Luftentfeuchter, der schafft das in einer Stunde. Das heißt ich müsste mir einen Backofen kaufen, alleine um täglich 20 Säcke zu trocknen:D

Ich bleibe bei Dampp-Chaser und Co. Ein Musikinstrument im Wert von 15.000,- Euro soll ja kein Versuchsobjekt für einen Sack um 15 Euro werden. Dampp-Chaser gibt auf das Gerät übrigens 5 Jahre Garantie.

LG
Klaviermacher
 
Liebe Violapiano; für die Sattelakmmer mag es ja noch taugen, aber Deinem Flügel tut der Sack bestimmt nicht gut. Ich kenne nicht die Kosten vom DampChaser, aber habe mich persönlich sehr an der Elektronik nebst blinkenden LEDs gestört. Das tut meinem ästhetischen Empfinden einfach weh.

Ich habe mir auf Anraten von S&S einen rein mechanischen Innenbefeuchter (Tuchreihen, die in einem Wasserreservoir hängen) für rund 300,- (viel Geld für ein bisserl Alu & Plastik) gekauft. Das Ding hat einen Warnpiepser bei zu niedrigem Wasserstand (Batterie) und es gibt auch eine Flügelvariante.

Allerdings ENTfeuchtet er nicht, sondern gibt nur Feuchte ab. Mein Stimmer findet das Teil gut.

Übrigens: Es liegt in der Natur der Sache, dass der "Sack", sofern er nicht frei in der Luft hängt, natürlich an der Auflage besonders viel Feuchte entzieht. Ich würde ihn daher nicht - wie auf irgend einem Bild zu sehen - auf das Sattelleder oder auf Klavierholz legen.
 
Dampp-Chaser-Wirkung?

@ Klaviermacher bzgl. Dampp-Chaser:

Ich habe eine Venta-Befeuchter unter meinem Flügel stehen. Der schafft im Winter, die Luftfeuchte von vielleicht 30% auf etwa 40-45% zu hieven. Wenn die Luftfeuchte über 50% ist im Flügel, schalte ich ihn ab. Ebenso beim Spielen, weil er auch in kleinster Stufe etwas nervt. Dafür muss ich fast einen 10l Eimer Wasser jeden Tag nachschütten (allerdings ist das Wohnzimmer gross, und ein Wintergarten ist angeschlossen). Das verdunstete Wasser findet sich an den Scheibenunterkanten wieder als Kondensat.
Entfeuchten kann der Venta leider nicht, und im Sommer geht die Luftfeuchte manchmal auf unglaubliche 90% hoch.

Kurzum, wenn ein Dampp-Chaser das halten würde, was er verspricht, könnte ich mich evtl. überwinden, den Elektronik-Kram unter meinen S&S-Flügel zu schrauben.

ABER: ich kann's einfach nicht glauben.
Weil der Dampp-Chaser Be/Entfeuchter ja unter dem Flügel am Resonanzboden wirkt. Wenn ich zum Spielen den Flügel aufklappe (das gönne ich mir immer), kommt es ja doch wohl ruck-zuck dazu, dass die Luftfeuchte des Raumes im Flügel anliegt, und nicht die von Dampp-Chaser beabsichtigte. D.h. über dem Resonanzboden ist eine ganz andere Luftfeuchtigkeit als unter dem Resonanzboden.

Weiterhin würde mich der Stromverbrauch beim Entfeuchten interessieren. Diese Enfeuchtung geschieht ja elektrisch durch Erwärmung? Wieviel kWh kommen denn da pro Sommer zusammen, wenn von bis zu 90% auf ca. 50% runtergetrocknet wird?

Also, das mit der konstanten Luftfeuchtigkeit mittels Dampp-Chaser glaube ich erst, wenn jemand ein gutes Hygrometer (z.B. ein Haarhygrometer, was alle paar Wochen mittels Einwickeln in ein feuchtes Tuch auf 98% geeicht wird) in den Flügel legt und ein Jahr kontrolliert. Hat das jemand mal gemacht? Ist die Luftfeuchte wirklich konstant? Was passiert, wenn man ein paar Stunden mit aufgeklapptem Flügel spielt?
 
@ Klaviermacher bzgl. Dampp-Chaser:

Ich habe eine Venta-Befeuchter unter meinem Flügel stehen.(...)

Entfeuchten kann der Venta leider nicht, und im Sommer geht die Luftfeuchte manchmal auf unglaubliche 90% hoch.

Kurzum, wenn ein Dampp-Chaser das halten würde, was er verspricht, könnte ich mich evtl. überwinden, den Elektronik-Kram unter meinen S&S-Flügel zu schrauben.

ABER: ich kann's einfach nicht glauben.
Weil der Dampp-Chaser Be/Entfeuchter ja unter dem Flügel am Resonanzboden wirkt. Wenn ich zum Spielen den Flügel aufklappe (das gönne ich mir immer), kommt es ja doch wohl ruck-zuck dazu, dass die Luftfeuchte des Raumes im Flügel anliegt, und nicht die von Dampp-Chaser beabsichtigte. D.h. über dem Resonanzboden ist eine ganz andere Luftfeuchtigkeit als unter dem Resonanzboden.

Weiterhin würde mich der Stromverbrauch beim Entfeuchten interessieren. Diese Enfeuchtung geschieht ja elektrisch durch Erwärmung? Wieviel kWh kommen denn da pro Sommer zusammen, wenn von bis zu 90% auf ca. 50% runtergetrocknet wird? (...)


Hallo zusammen,
genau das ist der Punkt, der mich stutzig macht: Wenn nur punktuell die Luftfeuchtigkeit geringer oder höher ist, wie zum Beispiel direkt am Resonanzboden, ob das so gut ist?
Ich würde zum Beispiel nie!!! den Venta unter den Flügel stellen.

Wenn ich hingegen mit mehreren "Säcken" und einen Befeuchter im Wechsel je nach Bedarf den ganzen Raum reguliere, ist das nicht besser als ein Dampp-Chaser, der nur direkt am Instrument wirkt?

LG
violapiano
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
@mindenblues
Klaviermacher und -bauer sind sehr verwurzelt mit den alten, jahrhunderte lang funktionierenden Arbeitstechniken und sträuben sich grundsätzlich, neue Techniken - wie etwa vom modernen Möbelbau vorschnell zu übernehmen. Ich habe mich persönlich jahrelang gewehrt, solch ausgefallene Lösungen zur Luftfeuchtigkeitsregelung überhaupt in Betracht zu ziehen, und bin wahrhaftig verblüfft, wie gut der Dampp-Chaser funktioniert.

Nun zum Text: Das Holz reagiert bei Luftfeuchteänderungen zeitverzögert - besonders das lackierte Holz, daher spielt es keine Rolle den Flügeldeckel einige Stunden zu öffnen. Wichtig ist, dass der Flügeldeckel wieder geschlossen wird, wenn man nicht spielt. Durch die kleinen Öffnungen am Resonanzboden wo der Rahmen befestigt wird strömt die befeuchtete Luft im Nu in den kleinen Innenraum und schützt sogar den Stimmstock und die Mechanik - wo ich auch anfangs sehr skeptisch war.
Der Stromverbrauch wird vom Hersteller nicht angegeben:(, aber ein sehr kritischer Kunde von mir hat es getestet und kommt auf etwa 100 Watt. Der Entfeuchtungsstab wird handwarm und das genügt um den Effekt zu kreiieren. Unter dem Flügel - nahe dem Resonanzboden wird die Steuereinheit installiert, welche die LF misst und das Gerät zeitversetzt zur rLF bei Bedarf ein bzw. ausschaltet.

Ich bin in Besitz mehrerer unabhängiger Empfehlungen meiner Kunden.
Ein Kunde, ehemaliger Klavierlehrer und Pianist sowie Richter AD schrieb mir folgendes:


Sehr geehrter Herr Szécsényi - Sie haben mir vor einigen Jahren das Be- und Entfeuchtungsgerät in meinen alten Blüthner-Flügel eingebaut. Ich kann Ihnen bestätigen, daß ich seither mein Instrument nicht einmal mehr stimmen musste, sodass sich die Anschaffung auch diesbezüglich - teils zu Ihrem "Leidwesen" - schon mehr als gelohnt hat. Ich kann dieses Gerät jedem Instrumentenbesitzer und -liebhaber nur wärmstens empfehlen, wie auch einige meiner Bekannten, die es auch auf meine Empfehlung einbauen ließen, bestätigen. Vor allem in trockenen Räumen erscheint eine ständige Balance der Feuchtigkeit für ein Instrument unerlässlich und man kann froh sein, daß es so ein Gerät gibt, um die Langlebigkeit und den Klang unserer Lieblinigsinstrumente optimal zu erhalten. Mit besten Empfehlungen Dr.D.L​
@violapiano
Ich bin auch der Meinung, dass man zuerst die Raumluftfeuchte erhöhen muss - wie z.B. mit einem Venta und rate das jedem an. Wenn aber alles zu wenig ist - wie sehr häufig, dann hilft das Gerät die nötigen 48% für den Resonanzboden zu erreichen. Bei hoher Luftfeuchte hilft entweder ein Entfeuchtungsgerät im Raum (wie in meinem Lager, wo konstant jahrein/jahraus 45-50% sind).
oder aber die Dampp-Chaser -Lösung, damit die Stimmung im Mittelbereich nicht steigt.
Mein schlimmster Fall ist ein überheiztes Hotel-Foyer im Gebirge. Ein alter Flügel zu erst zu Tode getrocknet wurde von mir generalüberholt nur unter der Auflage einen Dampp-Chaser einzubauen. Seit drei Jahren ist das Instrument von mir unter Beobachtung und Wartung. Es steckt die etwa 20% Luftfeuchtigkeit im Hotelbetrieb mit anschließender Nicht-Bewirtschaftung im kühlen feuchten Raum locker weg, und verstimmt sich kaum.


LG
Klaviermacher
 
@ mindenblues: 90% rf im Sommer über einen längeren Zeitraum??? Da hast Du aber noch andere Probleme als nur mit dem Flügel, oder? Wohntextilien, Leder, Bücher, Bilder an den Wänden? Wenn das wirklich stimmt (was ich nicht glauben kann, weil das nach Südostasien/Karibik klingt), dann würde ich wirklich einen Raumentfeuchter installieren.
 
Ich habe zum Beispiel für meine Bratsche ein Dampit,
http://www.arc-verona.de/dampit-befeuchter-fuer-violine.1683.html,
das taucht man in destilliertes Wasser und lässt gut abtropfen, wenn nicht so viel Flüssigkeit gebraucht wird, dann drückt man leicht aus.
Das Teil wird ins Instrument reingehängt ins F-Loch und gibt durch Verdunstung im Innern Feuchtigkeit ab.
Für sehr trockenes Klima wird das vom Geigenbauer empfohlen, um Risse zu vermeiden. Nun ist aber die Bratsche ein Hohlraum, der nur durch die F-Löcher "ventilieren" kann.

Der Dampp-Chaser hat ja anscheinend einen Fühler. Ich kann mir eben nicht so richtig vorstellen, dass es gelingen kann, eine gleichmäßige Be- und Entfeuchtung des Resonanzbodes hinzubekommen.:confused: Ist das denn sinnvoll, wenn das ganze Instrument in einem anderen Klima steht?

LG
violapiano
 

Zurück
Top Bottom