REE-Verfahren

Tun das andere Hersteller auch? Tun sie das auch bei ihren Instrumenten aus der zweiten Riege mit alten deutschen Klavierbauernamen darauf aus asiatischen oder osteuropäischen Fabriken?

Bieten Klavierbauer diese Leistung zur nachträglichen Verbesserung fertiger Instrumente an?

Falls diese Fragen nicht rhetorisch gemeint sein sollten: ich kann sie nicht beantworten. Offenbar sind aber auch die anderen Spitzenhersteller wie Steinway, Blüthner oder Bösendorfer nicht der Meinung, den Klang ihrer Instrumente durch Anhängen von Gewichten verbessern zu können und ihre Kunden scheinen diese Auffassung zu teilen.

Wenn nun demgegenüber FeuLichs durch diese Art von Tuning nachträglich verbessert werden können, besagt das offenbar, daß diese Maßnahmen eine Art Notbehelf darstellen. Was natürlich angesichts ihres Preises hinnehmbar sein kann.
 
Da ja eigentlich jeder Hersteller das Optimum aus jedem Instrument herausholt, sollte es ja überhaupt keinen Markt für irgendwelche Verbesserungen geben.

Da ist jetzt nunmal ein Anbieter, der es auf diesem reversiblen Weg versucht Instrumente zu verbessern und damit Geld zu verdienen. Wenn er davon leben kann, wird es wohl einen Markt geben.

Fraglos wäre der Erfolg per Schnitzmesser nachvollziehbarer, aber nicht reversibel und wahrscheinlich viel teurer. Außerdem kann man dann niemanden seinen schön verzierten Resonanzboden zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ja eigentlich jeder Hersteller das Optimum aus jedem Instrument herausholt, sollte es ja überhaupt keinen Markt für irgendwelche Verbesserungen geben.
Hahaha. Darum gibt es ja auch bei Autos keinen Markt für Tuning ...

Ich glaube nicht, dass FeuLich übermäßig viel Zeit in individuelle Klangoptimierung durch geniale Klavierbauer steckt. Die Instrumente müssten dann sehr viel teurer sein. Stattdessen sind diese industriellen Instrumente (hoffentlich) so konstruiert, dass sie zwar nicht maximal gut klingen, aber robust gegen Materialschwankungen sind. Sie holen so beim gegebenen Preis das Optimum raus, nicht das Maximum.

Steinway macht es hingegen - wie von Friedrich beschrieben - von Hand, soll heißen, mit dem siebenten Sinn von begnadeten Klavierbauern, den sich FeuLich nicht leisten kann und will, den der Steinway-Fanboy aber gerne zahlt.

Was spricht dagegen, das schwer reproduzierbare und intransparente Bauch/Urin-/you-name-it-Gefühl von Genies durch ein Messverfahren zu ersetzen, das es zu Henry Steinway's Zeiten noch nicht geben konnte. Hier war die Rede von einer Kamera, die die Schwingungsverläufe sichtbar macht und es so erleichtert, an der richtigen Stelle was zu machen (Gewicht zufügen vs. Holz abtragen). Ist doch cool! Steinway ist nicht gerade ein Innovationsführer, dass die auf so ein Verfahren nicht selbst kommen, beweist gar nichts).

Ich hab keine Ahnung, ob REE funktioniert. Aber die Argumente, es könne nicht funktionieren, weil die großen Marken ja alle schon perfekt sind ... ick weeß nich.
 
Falls diese Fragen nicht rhetorisch gemeint sein sollten: ich kann sie nicht beantworten. Offenbar sind aber auch die anderen Spitzenhersteller wie Steinway, Blüthner oder Bösendorfer nicht der Meinung, den Klang ihrer Instrumente durch Anhängen von Gewichten verbessern zu können und ihre Kunden scheinen diese Auffassung zu teilen.

Das ist doch auch eine Marketingfrage! Und hier kann man auch gerne zu den Novbelkarossen blicken - die tunen auch nicht selbst, weil Ihre Markenbotschaft ja lautet: Wir bauen das perfekte Auto. Da passt Tuning nicht dazu - genausowenig wie bei den Top-Klaviermarken.

Aber selbstverständlich kann man aus einer Nobelkarosse noch ein paar Prozent mehr herausholen - dito beim Klavier.

Ich finde den Ansatz spannend und gar nicht esoterisch - nach meinem Verständnis wird hier mit Technik das gemacht, was der gute Klavierbauer mit Handwerk (verdünnen/absperren) macht. Und reversibel ist es obendrein. Kein Grund also, hier Glaubenskriege zu führen.
 
Das will ich Dir gerne glauben. Mir stellt sich aber die Frage, warum angesehene Firmen auf dieses Verfahren verzichten und stattdessen auf eine individuelle Ausarbeitung des Resonanzbodens setzen (bei Steingräber kann man derlei bei Führungen gelegentlich sehen).
Das kann ich nicht beantworten, weil ich, wie gesagt, kein Klavierbauer bin. Die Frage ist aber wirklich interessant. Es wäre einmal zu prüfen, ob sich durch REE ein solch hochwertiges Instrument wirklich noch verbessern ließe. Die Probe aufs Exempel scheint mir ein leichte Sache zu sein. Frag doch mal den Hersteller!
 
Das ist doch auch eine Marketingfrage! Und hier kann man auch gerne zu den Novbelkarossen blicken - die tunen auch nicht selbst, weil Ihre Markenbotschaft ja lautet: Wir bauen das perfekte Auto. Da passt Tuning nicht dazu - genausowenig wie bei den Top-Klaviermarken.

Ich weiß nicht, ob die Parallele so weit trägt. Steingräber ist ja keinem technischen Experiment abgeneigt: Carbonboden, Magnete in der Klaviatur, "Phoenix" ....

Ich könnte mir allerdings vorstellen, daß bei den Kunden der Spitzenhersteller so eine Hybridlösung wie REE nicht auf ungeteilte Zustimmung stößt, weil da bestimmte Vorstellungen wie materialästhetische (welcher Geiger würde sich ein Metalldrum an den Geigenboden hängen lassen?) und Abneigung gegen Überflüssiges in Analogie zu Ockhams Rasiermesser vorherrschen.

Nebenbei, wenn man sich die Preise anschaut, so liegt der 178 REE mit 22670 E. über einem Yamaha C3; da dürfte mancher Interessent ins Grübeln kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie werden diese Gewichte eigentlich angebracht? Geklebt?
 
Das kann ich nicht beantworten, weil ich, wie gesagt, kein Klavierbauer bin.

Eben! Und diesbezüglich sind Deine verbalen Attacken gegen zweifelnden Menschen oder gar gegen Klavierbaukollegen völlig unangebracht. Ob diese sinnlosen Dinger beim Kfz was bringen, entzieht sich meiner Kenntnis, im Klavier jedenfalls sind sie genau so nützlich wie Schnecken im Salat.
LG
Alb
 

Es gibt ja auch Experten, die selbst einen Steinway noch optimieren und dann auch ihre Signatur anbringen. Namhafte Pianisten spielen dann auch darauf.
 
Steingraeber macht das mit Phoenix ähnlich.
 
Sind die Sachen nicht in GB entwickelt worden?
 

Zurück
Top Bottom