- Dabei seit
- 23. Mai 2012
- Beiträge
- 10.492
- Reaktionen
- 12.907
Auch Dieter Bohlen?? :shock:
Du hast das Wort "kreativ" übersehen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Auch Dieter Bohlen?? :shock:
Auch Dieter Bohlen?? :shock:
Immer diese engstirnigen Kneipenparolen...Bohlen macht Musik für Menschen, die sich nicht für Musik interessieren.
Immer diese engstirnigen Kneipenparolen...
Für wen jemand Musik macht, ist doch am Ende völlig uninteressant. Manche machen sie nur für sich, manche für ein bestimmtes Publikum, manche nur für Geld oder im Auftrag (wozu z.B. Mozart ganz besonders gehörte).
Bohlen zu hören und sich für Musik zu interessieren schließt sich doch nicht aus. Wenn ich nach einem Tag auf der Piste drei Gläser beim ApreSki intus habe, sind DJ Ötzi, Wildecker Herzbuben & Co genau das Richtige. Ein Satie wäre hier ein Rausschmeißer. Jede Form von Musik hat in irgend einer Weise ihre Daseinsberechtigung, inkl. ihrer Erschaffer und Interpreten.
Bohlen zu hören und sich für Musik zu interessieren schließt sich doch nicht aus. Wenn ich nach einem Tag auf der Piste drei Gläser beim ApreSki intus habe, sind DJ Ötzi, Wildecker Herzbuben & Co genau das Richtige. Ein Satie wäre hier ein Rausschmeißer. Jede Form von Musik hat in irgend einer Weise ihre Daseinsberechtigung, inkl. ihrer Erschaffer und Interpreten.
Genau so meinte ich das!Dein Beispiel zeigt nämlich, daß auch ansonsten intelligente und mit Geschmack gesegnete Menschen ab und an das Bedürfnis haben, etwas gänzlich Primitives, Doofes zu tun oder zu konsumieren.
Nein! Man sollte Doofes und Primitives unbedingt auch als Solches bezeichnen, wobei man hier wieder den Blickwinkel durchaus verändern kann. Wenn jemand mit was Primitivem und Doofem tausende Menschen in einer Halle zum Tanzen und Mitsingen bewegen kann und reisenden Absatz an Tonträgern hat, dann ist es ja ein durchaus schlaues Geschäftsmodell (viel Gewinn mit wenig Aufwand).Allerdings, und darum geht es mir und anderen in solchen Diskussionen lediglich, sollte die Tatsache, daß es Primitives, Doofes gibt und von unterschiedlichsten Menschen in bestimmten Zusammenhängen goutiert wird, nicht zu dem Fehlschluß führen, daß es also deswegen gar nicht primitiv und doof sei!
Diese Aussage stand nicht im Raum.Die entgegengesetzte Aussage: "Bohlen macht Musik für Menschen, die sich für Musik interessieren" ist aber nicht haltbar.
Es kommt eben auf die Party an. Im obigen Beispiel gibt es eben nichts Besseres als die Apreski-Mukke. Diese Stücke sind ganz speziell für solche Partys geschrieben. Das Ganze macht auch noch Sinn! Es macht einfach ungemein Spaß, wenn alle Leute, egal welcher Herkunft und welchen Alters, mitsingen können und sich eine kollektive gute Laute einstellt. Welcher europäische Liedermacher kann schon von sich behaupten, dass ganz Japan seine Lieder mitsingen kann? Bohlen hat seine doofe und primitive "Kunst" weltweit verbreiten können. Für viele sicherlich schlimm, ich nenne es Erfolg.aber es gibt wesentlich bessere Musik als Bohlen oder Ötzi, die auch auf einer Party gespielt werden kann.
Den passenden Link zum Thema gibt's hier: Zeltinger Band - Asi mit Niwoh 1981 - YouTubeDoof, primitiv und ohne Weitsicht finde ich im Übrigen dieses elitäre Gehabe vieler Klassikanhänger mit ihrem ach so toll ausgeprägten Musikgeschmack, die gar nicht merken, wie sie ihre Klassik und sich selbst abschotten.
Ich kenne niemanden, der Klassik nicht respektiert, ob er sie versteht oder nicht. Viele können damit nichts anfangen, urteilen aber deswegen nicht pauschal ein ganzes Genre ab oder verachten dies gar.
.....und jemand, dessen Standard-Musikgeschmack Beethoven oder Bach ist, darf zu Recht sich dem standardmäßigen Volksmusikhörer überlegen fühlen, weil er in dieser Hinsicht (in anderer vielleicht nicht) weiter ist als jener (der im Grunde auf einer infantilen Musikverständnisstufe stehengeblieben ist).
Ich als erfahrener Jazzmusiker fühle mich ja z.B. auch zu Recht dem Bratwurst-Dixie-Hörer/Spieler, der "seine" Musik für das Nonplusultra hält und modernen Jazz aus Ignoranz und Provinzialität verachtet, überlegen.
Die allermeisten Klassikliebhaber kanzeln keinesfalls die gesamte "U-Musik" ab, sondern finden nur die zu Recht verachtenswerte Bumsmucke bzw. Kommerzscheiß schlecht.
Daher ist, genauso wie hier keiner "die Pop-Hörer" basht, ein "die Klassik-Hörer"-Bashing angebracht; vielmehr ist das höchstens eine kindisch-trotzige Reaktion.
Peng, peng, aus, aus.