- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.663
- Reaktionen
- 17.946
Hallo,
Ich hoffe, wir hatten das Thema noch nicht.
Aber warum empfinden die allermeisten Menschen Musik unterschiedlicher Stimmungen gleich?
Woher weiß man denn, dass diese Stelle spannungsgeladen und die nächste eher entspannt klingt, dieses Stück traurig, das nächste zornig, das nächste leicht und fröhlich klingt?
Warum klingt mancher flotte ungarische Tanz in Moll eher frisch und belebend als düster und manche Musik in Dur von Bach oder Mozart so unglaublich betrübt?
Woher kommt überhaupt diese Moll-Dur-Konnotation.
Die berühmten "Gänsehaut-Stellen" sind auch nicht bei allen Zuhörern unterschiedlich, sondern meist an der gleichen Stelle.
Das ist doch nicht erlernt...?
Gibt es ein Musik-empfindungs-Gen?
bin gespannt auf ernst gemeinte Antworten.
Liebe Grüße
Stilblüte
Ich hoffe, wir hatten das Thema noch nicht.
Aber warum empfinden die allermeisten Menschen Musik unterschiedlicher Stimmungen gleich?
Woher weiß man denn, dass diese Stelle spannungsgeladen und die nächste eher entspannt klingt, dieses Stück traurig, das nächste zornig, das nächste leicht und fröhlich klingt?
Warum klingt mancher flotte ungarische Tanz in Moll eher frisch und belebend als düster und manche Musik in Dur von Bach oder Mozart so unglaublich betrübt?
Woher kommt überhaupt diese Moll-Dur-Konnotation.
Die berühmten "Gänsehaut-Stellen" sind auch nicht bei allen Zuhörern unterschiedlich, sondern meist an der gleichen Stelle.
Das ist doch nicht erlernt...?
Gibt es ein Musik-empfindungs-Gen?
bin gespannt auf ernst gemeinte Antworten.
Liebe Grüße
Stilblüte