- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.656
- Reaktionen
- 17.938
Was sind das für Übemethoden?werden dem Schüler die Übemethoden gezeigt, durch die er möglichst immer "in time" sowie möglichst nah am Endtempo üben kann
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Was sind das für Übemethoden?werden dem Schüler die Übemethoden gezeigt, durch die er möglichst immer "in time" sowie möglichst nah am Endtempo üben kann
Hm, ich habe das Gefühl, Stilblüte will es ehrlich einfach wissen. Wieso Testfrage?Auch darüber haben u.a. Rolf und ich schon hinreichend hier im Forum gesprochen.
Zudem gehe ich davon aus, dass Du auch diverse davon kennst und einsetzt, Deine Frage also keine Wissensfrage, sondern mehr eine Testfrage ist.
Mir scheint (?), das hängt u.a. mit dem Körpergefühl zusammen. Je schlechter ausgeprägt, desto schwächer auch das Rhythmusgefühl. In der Tat habe ich schon darüber nachgedacht ob es Sinn ergeben könnte, Erwachsene während oder vor dem Klaviereinstieg Übungen zur Körperwahrnehmung machen zu lassen (keine Ahnung, welche...). Ob das was nützt?...
Statt handy aufm klo wird im rhytmuss gepresst
hasenbein bewegt sich gerne auf der Meta-Ebene. So wie er hier agiert, kann er sich einfach keine Blöße geben, sonst stechen mindestens 20 Leute gleichzeitig zu.![]()
Hallo,Rolf gibt ja hier einen entscheidenden und sinnvollen Hinweis:
https://www.clavio.de/threads/debussy-arabesque-nr1-2-gegen-3.17347/#post-309247
Diese Auffassung ist auch sehr zweckmäßig.
hier in dem VideoWie zählt/übt man das überhaupt? Wie geht man das an?
@brennbaer kann es sein, dass du das Notenbeispiel (die Rhythmus-Etüde von Saint-Saens) nicht verstehst? Saint-Saens zeigt (!) da ganz exakt mittels einfachster Notenschrift, wann die einzelnen Anschläge bei 3 zu 2 stattfinden - mit diesem Muster kann man problemlos 3 zu 2 / 2 zu 3 auch in einer Hand spielen (zeigt er ja!!!)Leider habe ich da ein Verständnisproblem,
möglich ist alleskann es sein, dass du das Notenbeispiel (die Rhythmus-Etüde von Saint-Saens) nicht verstehst?
aber ich sehe bspw. im ersten Takt sechs Achtel (wobei zwei davon aus den vier Sechszehnteln gebildet werden), die versuchen, sich in einen 2/4-Takt zu zwängen....