Von Yann Tiersen bis zur Weltrevolution - zur neueren Problemgeschichte des Abendlan

Natürlich ist es verkürzt und überspitzt.
Aber vom Prinzip her stimmt es, was ich gesagt habe. Der Markt bietet keine beliebig abgestufen Alternativen, und das ist ein großes Problem.
 
Ich stimme Dir zu - statt Parolen auf Linkspartei-Niveau zu äußern,
könnte man Christopher Hohn, Liz Mohn oder Josef Ackermann
ja mal einen Brief schreiben - das wäre einen Versuch wert.
Danach kannst immer noch die Verdammten dieser Erde
zum letzten Gefecht rufen.

Gruß, Gomez

Hier muss ich doch noch mal einhaken.

Wenn ich mir die letzten Reden im Bundestag anhöre so haben vor allem die von Gregor Gysi Niveau. Wenn man allerdings eine "Nicht-Links-Brille" trägt sieht man das wohl anders.

Der Vorschlag, sich in persönlichen Schreiben an Ackermann und Konsorten zu wenden ist doch sicher ein Witz?
 
Ich persönlich ziehe meine Informationen kaum aus dem Internet und habe auch noch keine Blogs gelesen. Ich lese lieber Zeitungen verschiedener Richtungen. Da ist der Stil doch ein sehr sachorientierter und deswegen hat mich der Ton der beiden von dir zitierten Blogger so gestört. Bist du denn sicher, klavigen, dass, wenn man immer so einen Stil liest, man davon nicht sehr geprägt wird. Mich stört die Vermischung sehr schneller Urteile mit Fakten. Ich hätte lieber nur die Fakten!

Andererseits kann und wird es natürlich sein, dass in den Zeitungen bestimmte Themen oder unternehmerische Praktiken gar nicht erwähnt werden, aus was für Gründen auch immer. Nur: kann man den Bloggern denn trauen? Woher wissen die das, was sind die Quellen? Ich kann das nicht einschätzen.





I

chiarina

Liebe Chiarina,

Den Bloggern per se kann man natürlich auch nicht trauen. Auch bezüglich deren Posts muss man sich erst durch viel Quellen durcharbeiten. Bei den von mir zitierten habe ich dies schon lange immer gemacht und alle Infos bestätigt bekommen.

Die Zeitungen bringen leider schon lange kaum noch Nachrichten von Belang.
Jedenfalls lassen sie vieles weg.

Ich bringe mal ein Beispiel:

Amerika unterhält mit der SOA (School of the Americas) eines der grössten Trainingscamps für Terroristen. Nahezu alle Diktatoren aus Südamerika wurden dort ausgebildet. Dass diese Einrichtung immer noch exisitert ist ein Skandal.

Nirgendswo habe ich darüber etwas in Zeitungen gelesen. Nur der Ausnahmesender SWR2 hat einen Bericht darüber gebracht. Wenn man das liest und hört, stockt einem der Atem.

http://www.youtube.com/watch?v=B-8HQDEoGOg

sowie

http://www.swr.de/swr2/wissen

Ohne das Internet könnten die Regierungen das weiter im Verborgenen lassen. Deshalb fürchten auch die Regierungen das Internet wie der Teufel das Weihwasser, weil sie das Bekanntwerden solcher Skandale gerne verhindern würden.

Das ist der eigentliche Grund für Netzsperren und Vorratsdatenspeicherung und Onlinedurchsuchung.
 
Natürlich ist es verkürzt und überspitzt.
Aber vom Prinzip her stimmt es, was ich gesagt habe. Der Markt bietet keine beliebig abgestufen Alternativen, und das ist ein großes Problem.

Wie ist das gemeint? Zu Fuß gehen in selbstgeschnitzten Holzschuhen, Fahrradfahren, Reitesel, Pferd, Pferdeomibus (tierschutzgerecht) kleines Elektroauto aus Recyclingmaterial usw. Tiere natürlich und ökologisch gehalten, Fahrrad und Auto aus zertifizierter, tarifgerechter, ökologisch überwachter Produktion...?? Wer soll denn über die "beliebige Abstufung" entscheiden?:confused:
 
Ohne das Internet könnten die Regierungen das weiter im Verborgenen lassen. Deshalb fürchten auch die Regierungen das Internet wie der Teufel das Weihwasser, weil sie das Bekanntwerden solcher Skandale gerne verhindern würden.
.

Trotz aller (berechtigter) Kritik an den Politikern ist wohl keiner von denen so naiv zu glauben, dass sich ohne Internet unliebsame Dinge (auf Dauer) geheimhalten lassen. Durch das Internet lassen sich andererseits auch auf sehr einfache Weise Fehlinformationen und Halbwissen verbreiten.....(Früher hieß es : "Aber es stand doch in der Zeitung". Heute: "Aber es stand doch im Internet..." :rolleyes:)
 
Hier muss ich doch noch mal einhaken.

Wenn ich mir die letzten Reden im Bundestag anhöre so haben vor allem die von Gregor Gysi Niveau. Wenn man allerdings eine "Nicht-Links-Brille" trägt sieht man das wohl anders.

Zu Gysi werde ich mich hier nicht äußern.

Aber, lieber Klavigen, was ist denn (heute) links oder rechts?? Nach "konservativem Linksverständnis" wärest Du als Pianist schon ein dekadenter und grundsätzlich der Konterrevolution verdächtiger Intellektueller, den man scharf beobachten muss. Es sei denn, Du würdest nur Arbeiterkampflieder spielen (Das könnte aber auch verdächtig sein, weil nur zur Tarnung...). Ich halte das Denken in solchen Links-Rechts-Kategorien für unpassend, um die gegenwärtigen Probleme anzupacken.....
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Aber, lieber Klavigen, was ist denn (heute) links oder rechts?? Nach "konservativem Linksverständnis" wärest Du als Pianist schon ein dekadenter und grundsätzlich der Konterrevolution verdächtiger Intellektueller, den man scharf beobachten muss. Es sei denn, Du würdest nur Arbeiterkampflieder spielen (Das könnte aber auch verdächtig sein, weil nur zur Tarnung...). Ich halte das Denken in solchen Links-Rechts-Kategorien für unpassend, um die gegenwärtigen Probleme anzupacken.....

Da hast du wirklich Recht und ich war es nicht, der von Beiträgen auf dem Niveau der Linken gesprochen hat.

Auf jeden Fall ist es doch schön, dass wir jetzt mehr Quellen haben. Das ergänzt sich doch.

Und dem Geruch des Intellektuellen falle ich garnicht erst anheim, da ich eher durch einfache Sprache auffalle, wie ja bereits konstatiert wurde.
 
Da hast du wirklich Recht und ich war es nicht, der von Beiträgen auf dem Niveau der Linken gesprochen hat.

Auf jeden Fall ist es doch schön, dass wir jetzt mehr Quellen haben. Das ergänzt sich doch.

Und dem Geruch des Intellektuellen falle ich garnicht erst anheim, da ich eher durch einfache Sprache auffalle, wie ja bereits konstatiert wurde.

Das muss ja nicht jeder so sehen. (Vielleicht ist es nur Tarnung ?:D)

Noch ein kleiner Nachtrag: Ich habe es erlebt, wie die "linken Machthaber" vor 1990 Intellektuelle , insbesondere "Kulturschaffende", wie sie genannt wurden, geschurigelt haben. Von Ausgrenzung bis zum Einsperren. Bildung und Information waren nur so weit eraubt, wie die verkrusteten Dogmen nicht in Frage gestellt worden sind. Selbst jede gutgemeinte konstruktive Kritik war konterrevolutionsverdächtig. Jasager, Speichellecker und Heuchler wurden herangezogen. Und viele der damals Verantwortlichen sitzen heute in Gysis Partei und lamentieren über Freiheit und den bösen Kapitalismus. Es wäre noch viel dazu zu sagen. Ich diskutiere mit jedem gerne sehr praxisnah über unsere heutige Gesellschaft und/oder rosarote Gesellschaftsbilder...
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Moin in die Runde...

Du stimmst zu, dass diese Ausbeuterei stattfindet,
aber andererseits bist du auch gegen ein bewusstes Wahrnehmen davon?

Traust Du mir das zu? Ich habe nicht vom bewußten Wahrnehmen gesprochen,
sondern von der Augenwischerei und selbstgefälligen Überheblichkeit der Lohas,
die sich einreden, sie würden durch bewußten Konsum die Welt verändern.

Wenn ich mir die letzten Reden im Bundestag anhöre, so haben vor allem die von Gregor Gysi Niveau.
Wenn man allerdings eine "Nicht-Links-Brille" trägt, sieht man das wohl anders.

Gregor Gysi ist - was Denkschärfe, Witz und Eloquenz betrifft - in seiner Partei eindeutig ein Fremdkörper.
Und was die Brille betrifft: Lechts und rinks kann man nicht velwechsern.

Der Vorschlag, sich in persönlichen Schreiben an Ackermann und Konsorten zu wenden,
ist doch sicher ein Witz?

Ein Witz? Du wirst lachen: Nein.
Wenn ich bei einem Blinden mitbekomme, daß er desorientiert ist,
und sehe, wie er hilflos mit seinem Stock entlangtapert,
spreche ich ihn an, frage ihn, wohin er möchte, und weise ihm den Weg.
Um ein clavio-kompatibles Beispiel zu nennen: Die Pianistin Maria Judina hat
Stalin einen Brief geschrieben und ihm ins Gewissen zu reden versucht.
Es hat natürlich nichts bewirkt - außer einer für Stalin atypischen Reaktionsweise:
Er hat sie weder verhaften noch umbringen lassen, sie konnte ungehindert weiterarbeiten.

Gruß, Gomez
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Moin in die Runde...



Traust Du mir das zu? Ich habe nicht vom bewußten Wahrnehmen gesprochen,
sondern von der Augenwischerei und selbstgefälligen Überheblichkeit der Lohas,
die sich einreden, sie würden durch bewußten Konsum die Welt verändern.



Gregor Gysi ist - was Denkschärfe, Witz und Eloquenz betrifft - in seiner Partei eindeutig ein Fremdkörper.
Und was die Brille betrifft: Lechts und rinks kann man nicht velwechsern.



Ein Witz? Du wirst lachen: Nein.
Wenn ich bei einem Blinden mitbekomme, daß er desorientiert ist,
und sehe, wie er hilflos mit seinem Stock entlangtapert,
spreche ich ihn an, frage ihn, wohin er möchte, und weise ihm den Weg.
Um ein clavio-kompatibles Beispiel zu nennen: Die Pianistin Maria Judina hat
Stalin einen Brief geschrieben und ihm ins Gewissen zu reden versucht.
Es hat natürlich nichts bewirkt - außer einer für Stalin atypischen Reaktionsweise:
Er hat sie weder verhaften noch umbringen lassen, sie konnte unbehindert weiterarbeiten.

Gruß, Gomez

Das möchte ich dann doch nicht riskieren.

Sinnvoller als das Schreiben von Briefen, die sicher vor Erreichung des Adressaten im Papierkopf landen scheint mir die Unterzeichnung einer entsprechenden Petition, die gerade dieses zum Gegenstand hat.

Immerhin machen da ein paar Leute mehr mit.

P.S. Hat dich die a la chinoise infiziert ?;)
 
Fahrrad und Auto aus zertifizierter, tarifgerechter, ökologisch überwachter Produktion...??

Irgendwo am Auto hat sicher ein Chinese mitproduziert... Und an einem Computer sowieso.

Mit "beliebiger Abstufung" meine ich, dass Optionen, nach denen es uns und den Chinesen einigermaßen mittelmäßig gut geht, praktisch nicht verfügbar sind. Für das städtische Individuum in Mitteleuropa stellt sich ungefähr die Alternative zwischen Entsagung oder eben dem Verfangenbleiben im chinesenschädigenden System.
Natürlich ist das überzeichnet, in manchen Bereichen ist das schlimmer als in anderen - bei Kleidung und Elektronik vermutlich am ärgsten -, aber ich will ja auf's Prinzip hinweisen.
 

Irgendwo am Auto hat sicher ein Chinese mitproduziert... Und an einem Computer sowieso.

Mit "beliebiger Abstufung" meine ich, dass Optionen, nach denen es uns und den Chinesen einigermaßen mittelmäßig gut geht, praktisch nicht verfügbar sind. Für das städtische Individuum in Mitteleuropa stellt sich ungefähr die Alternative zwischen Entsagung oder eben dem Verfangenbleiben im chinesenschädigenden System.
Natürlich ist das überzeichnet, in manchen Bereichen ist das schlimmer als in anderen - bei Kleidung und Elektronik vermutlich am ärgsten -, aber ich will ja auf's Prinzip hinweisen.

Mittelmäßig gut??:confused: Darüber werden ein HartzIVEmpfänger in D und ein chinesischer Wanderarbeiter höchst unterschiedliche Auffassungen haben. Und Herr Ackermann erst...;)
 
Zitat von gubu:
Mittelmäßig gut?? Darüber werden ein HartzIVEmpfänger in D und ein chinesischer Wanderarbeiter höchst unterschiedliche Auffassungen haben.

Das macht auch gar nichts, der Standard dafür kann über verschiedene Gesellschaften ruhig divergieren. Der Buschmann in Afrika braucht halt kein Klavier, um glücklich zu sein - unsereins schon. Das lasse ich mir aber nicht vorwerfen. ;)

Und: Du weißt doch wohl mittlerweile, was ich meine, oder? :p
 
Überzeichneter, nicht völlig realitätsgemäßer Extremfall, um endlich den magischen Moment des intuitiven Erkennens des gemeinten Prinzips auszulösen: :D

Entweder du hast einen Computer mit Teilen aus China, oder du hast gar keinen. Das eine ist eventuell für gewisse Chinesen nicht zumutbar, das andere für einen Wissenschaftler.
 
Überzeichneter, nicht völlig realitätsgemäßer Extremfall, um endlich den magischen Moment des intuitiven Erkennens des gemeinten Prinzips auszulösen: :D

Entweder du hast einen Computer mit Teilen aus China, oder du hast gar keinen. Das eine ist eventuell für gewisse Chinesen nicht zumutbar, das andere für einen Wissenschaftler.

Ich mag mag ische Momente. Aber am Computer? :-?

Intuitiv erkenne ich lediglich, dass ich hier erst mal meinen Mund halten sollte...:D
 
Ich frage alle Gesprächsteilnehmer, ob es nicht sinnvoll wäre,
für die Diskussion ab - sagen wir mal - diesem Beitrag

Es hilft wohl nichts. Man muss es aussprechen.
Die Menschheit ist am Verblöden...

einen eigenen Thread aufzumachen.

Vorschlag für einen Titel: Von Yann Tiersen bis zur Weltrevolution -
zur neueren Problemgeschichte des Abendlands

Es darf aber auch gerne ein anderer Titel sein.

Auf jeden Fall könnten sich dann hier die Gegner und Freunde
der Tiersenschen Klaviermusik wieder ungestört befehden
("das find ich jez aber voll gemein was du über die Comptine gesagt hast...")

Gruß, Gomez
 
Überzeichneter, nicht völlig realitätsgemäßer Extremfall, um endlich den magischen Moment des intuitiven Erkennens des gemeinten Prinzips auszulösen: :D

Entweder du hast einen Computer mit Teilen aus China, oder du hast gar keinen. Das eine ist eventuell für gewisse Chinesen nicht zumutbar, das andere für einen Wissenschaftler.

Da ein weiterer Off-Topic-Beitrag längst auch nichts mehr ausmacht: ich verstehe nicht ganz, warum es per se falsch sein soll, einen Computer aus China zu kaufen. Falsch kann das doch nur sein, wenn es die Situation dort sich verbessern würde, wenn signifikant viele Konsumenten hierzulande darauf verzichten würden. Und das ist ja wohl kaum der Fall, denn die Landarbeit ist in China wohl nicht leichter als die Fabrikarbeit, und bevor China zum Exportweltmeister wurde, ging es seiner Bevölkerung auch nicht besser.

Wenn du Computer durch andere Produkte wie z.B. überfischte Fischarten oder Elfenbeinklaviaturen ersetzt, dann gebe ich dir Recht (zumindest eingeschränkt, denn es gibt ja immerhin auch noch Fisch aus Aquafarmen oder Kunststofftastaturen).
 

Zurück
Top Bottom