A
Alter Tastendrücker
- Registriert
- 31.08.2018
- Beiträge
- 4.270
- Reaktionen
- 6.324
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also ganz streng, nur jeweils eine Nennung möglich, was ist für Euch (ob Ihr sie gespielt habt oder nicht!) die subjektiv (vom Hören, Selbstspielen oder nur Empfinden) die leichteste und die schwerste Chopin Etüde?
Ich weiß, es gibt keine leichten, bitte diese Diskussion vermeiden!
hab von nem Kumpel mal nen Fingersatz bekommen für 25,6 ,
Aber wozu soll das gut sein? Wenn man dort ein dichtes Fingerlegato spielt, klingt das im Konzertsaal wie dicke, mehlige Bratensoße. Und für ein Leggiero, das im Tempo dann wie ein ätherisches Legato wirkt, gibt es bequemere Fingersätze.Da geht alles Legato
Aber wozu soll das gut sein? Wenn man dort ein dichtes Fingerlegato spielt, klingt das im Konzertsaal wie dicke, mehlige Bratensoße. Und für ein Leggiero, das im Tempo dann wie ein ätherisches Legato wirkt, gibt es bequemere Fingersätze.
Aber alle, die man kann, sind leicht.
Kennst Du das nicht, dass man eine Chopin Etüde drei Mal so richtig zufriedenstellend abliefern kann und dann trotz weiterüben das gleiche Stück plötzlich wackelt!?!?
Beneidenswert!!
Bis auf op. 10/1 und op 25/10 finde ich auch keine der Etüden physisch anstrengend
Wirklich? Gerade bei der Etüde finde ich jede physische Anstrengung absolut kontraproduktiv. Zumal die sich ja auch dynamisch im unteren Bereich bewegt - einzig das lange Crescendo im Mittelteil sticht da ein wenig heraus (und ist in der Tat nicht einfach).Beneidenswert!!! Ich fand immer vor allem op. 10,2 sehr anstrengend!
Dann würde ich op. 10/6 als leichteste und op. 25/6 als schwerste Etüde bezeichnen. Die drei nachgelassenen Etüden ohne Opuszahl eignen sich gut zum Einstieg in diese Werkgattung.Ich denke es ist interessanter - und so hab ich auch gedacht - nur die 24 Etüden der opp. 10 und 25 ins Auge zu fassen!