Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
	
		Faschingsauftakt
	
			Narhalla-Marsch nach der Wandlung

Hier als Inspiration das Programmheft des ökumenischen Karnevalsgottesdienstes aus dem Kölner Dom von diesem Jahr - aber bitte keinen Kulturschock bekommen, im Rheinland sind alle "jeck" https://www.domradio.de/sites/default/files/pdf/kk_161214_liederheft_domgottesdienst_ansicht.pdf
Und hier das Video... aber wie gesagt: ist alles etwas speziell, muss man mögen...
https://www.domradio.de/video/gottesdienst-fuer-die-koelner-karnevalisten
Ja, ein wenig ist es noch bis die Hochzeit des Faschings beginnt.
Aber rein interessehalber: Was für Lieder und Ein-/und Ausgangsstücke spielt ihr üblicherweise zum Faschingsauftakt im Gottesdienst?



Kann man mancherorts so sagen. Am Karnevalssamstag 2018 werde ich gemeinsam mit einem meiner Männerchöre einen Vorabendgottesdienst als "Jeckenmesse" gestalten. Jeder darf mit karnevalstauglichem Outfit in der Kirche erscheinen, der Chor singt kölsche Karnevalslieder mit zur Liturgie passenden Texten, die ein befreundeter Regionalkantor entworfen hat (ich übernehme seit etlichen Jahren die Begleitung von Solisten und Chören bei einem seiner Neujahrskonzerte). Der Pfarrer der gastgebenden Kirchengemeinde war von dem dort entstandenen Konzept hellauf begeistert und wird seine Predigt als Büttenrede in Reimform halten, was er zu früheren Gelegenheiten bereits praktiziert hat. Der Chor selbst gestaltet zwei eigene große Karnevalssitzungen und fährt mit einem eigenen Karnevalswagen im Umzug mit. Zu den Bedingungen für die Verpflichtung als Chorleiter gehört die Bereitschaft, diese Vereinsaktivitäten mitzutragen. In dieser Konstellation ist das eine Premiere - aber eine, auf die ich mich richtig freue. Sollte man mir die Aufgabe übertragen, auch noch den Orgeldienst zu übernehmen, werde ich selbstverständlich ausgiebigen Gebrauch von karnevalistischen Elementen machen. Möglicherweise ist das der vernünftigste Weg, das leider grauenhafte Instrument (Langzeitprovisorium) einigermaßen ertragen zu können... .aber bitte keinen Kulturschock bekommen, im Rheinland sind alle "jeck"
Wenn "meine" Schalker dort gastieren, vernimmt man des öfteren:Der ertönt im Stadion der Null-Fünfer immer, wenn ein Ball verwandelt wurde.![]()
Naja den Sonntag, vor Aschermittwoch. Sorry, schlecht ausgedrückt, ich meinte den Faschingssonntag und dafür speziell Choräle bzw. Ein- und Ausgangsstücke.Was meinst Du damit?
Kann man mancherorts so sagen. Am Karnevalssamstag 2018 werde ich gemeinsam mit einem meiner Männerchöre einen Vorabendgottesdienst als "Jeckenmesse" gestalten. Jeder darf mit karnevalstauglichem Outfit in der Kirche erscheinen, der Chor singt kölsche Karnevalslieder mit zur Liturgie passenden Texten, die ein befreundeter Regionalkantor entworfen hat (ich übernehme seit etlichen Jahren die Begleitung von Solisten und Chören bei einem seiner Neujahrskonzerte). Der Pfarrer der gastgebenden Kirchengemeinde war von dem dort entstandenen Konzept hellauf begeistert und wird seine Predigt als Büttenrede in Reimform halten, was er zu früheren Gelegenheiten bereits praktiziert hat.
Andere machen das auch so:Ein Kollege spielt dann Heinzelmännchens Wachtparade u.a. Ich versuche mich immer mit Lefébure oder etwas aus dem ital. Bereich, z.B. Petrali aus der Affaire zu ziehen.
Ich stelle mir gerade den Narhalla-Marsch nach der Wandlung vor.
