T
TwizyChrisy
- Dabei seit
- 27. Okt. 2022
- Beiträge
- 50
- Reaktionen
- 13
Vorweg... ich habe keine Ahnung von echtem Klavierspielen. Ich habe meiner Tochter einen schönen Stutzflügel organisieren können und bin dabei mehr oder weniger zufällig noch auf einen Ibach Salonflügel? gestoßen ... Ich konnte nicht zulassen, daß der in die Presse geht nach 120 Jahren Familienbesitz wo er war. (Hausräumung nach Todesfall)
Dessen "Restauration" (mit Amateurmitteln) macht mir aktuell richtig Freude. (Habt ihr ja hier teilweise schon gesehen)
Ich konnte ihn sogar mit dem Schraubenschlüssel ganz auf die Schnelle selber so weit stimmen, daß jetzt, wenn man die Tasten nach rechts drückt auch wieder höhere Töne kommen
Spaß beiseite, der Bassbereich war wirklich schlimm.. der Mittelbereich waren die Töne allesamt so daß man "alle meine Entchen" auch problemlos erkennen konnte. Und im Diskant bin ich bereits eine Oktave vor Klaviaturende eh taub. Insofern alles gut. Und mit einem richtigen Stimmschlüssel sollte man das noch VIEL besser hinbekommen. Wenn der Stimmer den Flügel meiner Tochter macht muss ich mal "stibitzen" wie ein Profi ein Klavier stimmt
Was mich bei dem Grotrian meiner Tochter so begeistert ist der "weiche" Klang.
Der Ibach hat im Mittelbereich einige Töne, die klingen vom Anschlag her schon fast eher wie ein Cembalo als ein "Klavier" (etwas übertrieben) geschweige denn wie ein Flügel.
Der Anschlagklang ist SEHR hart und klar. Die Hammerköpfe fühlen sich jetzt aber nicht unbedingt signifikant härter an als die Nachbartöne, die angenehm weich klingen.
Ich habe keine Ahnung ob ich das für Euch verständlich beschreiben kann, wie gesagt ich hab mit Klavierspielen leider nichts am Hut.
Was außer dem Anschlag des Hammerkopf-Filzes an den Saiten kann den Klang eines Tons so deutlich von dem seines Nachbarn unterschiedlich machen? Gefühlt tritt der Effekt deutlich stärker auf wenn man zusätzlich noch einen kräftigeren Anschlag macht. Bei sanftem Anschlag klingen die Töne noch ähnlich.
Hat jemand einen Tip für mich wo ich suchen könnte?
Und eine Saite im Diskant ist nicht mehr da... ich denke das stört nicht wirklich aber... kann man da einen Laufmeter Saite beim nächsten Klavierladen kaufen?
(Sorry falls das eine blöde Frage ist, meine Gitarrensaiten bekomme ich überall) Wenn ich die problemlos bekomme, würde ich gerne meinen inneren Monk beruhigen und die fehlende Saite ersetzen.
Und Danke schon mal für Eure Antworten und ich verspreche Euch ich nerve weiter... da kommt bestimmt noch einiges nach
Dessen "Restauration" (mit Amateurmitteln) macht mir aktuell richtig Freude. (Habt ihr ja hier teilweise schon gesehen)
Ich konnte ihn sogar mit dem Schraubenschlüssel ganz auf die Schnelle selber so weit stimmen, daß jetzt, wenn man die Tasten nach rechts drückt auch wieder höhere Töne kommen
Spaß beiseite, der Bassbereich war wirklich schlimm.. der Mittelbereich waren die Töne allesamt so daß man "alle meine Entchen" auch problemlos erkennen konnte. Und im Diskant bin ich bereits eine Oktave vor Klaviaturende eh taub. Insofern alles gut. Und mit einem richtigen Stimmschlüssel sollte man das noch VIEL besser hinbekommen. Wenn der Stimmer den Flügel meiner Tochter macht muss ich mal "stibitzen" wie ein Profi ein Klavier stimmt
Was mich bei dem Grotrian meiner Tochter so begeistert ist der "weiche" Klang.
Der Ibach hat im Mittelbereich einige Töne, die klingen vom Anschlag her schon fast eher wie ein Cembalo als ein "Klavier" (etwas übertrieben) geschweige denn wie ein Flügel.
Der Anschlagklang ist SEHR hart und klar. Die Hammerköpfe fühlen sich jetzt aber nicht unbedingt signifikant härter an als die Nachbartöne, die angenehm weich klingen.
Ich habe keine Ahnung ob ich das für Euch verständlich beschreiben kann, wie gesagt ich hab mit Klavierspielen leider nichts am Hut.
Was außer dem Anschlag des Hammerkopf-Filzes an den Saiten kann den Klang eines Tons so deutlich von dem seines Nachbarn unterschiedlich machen? Gefühlt tritt der Effekt deutlich stärker auf wenn man zusätzlich noch einen kräftigeren Anschlag macht. Bei sanftem Anschlag klingen die Töne noch ähnlich.
Hat jemand einen Tip für mich wo ich suchen könnte?
Und eine Saite im Diskant ist nicht mehr da... ich denke das stört nicht wirklich aber... kann man da einen Laufmeter Saite beim nächsten Klavierladen kaufen?
(Sorry falls das eine blöde Frage ist, meine Gitarrensaiten bekomme ich überall) Wenn ich die problemlos bekomme, würde ich gerne meinen inneren Monk beruhigen und die fehlende Saite ersetzen.
Und Danke schon mal für Eure Antworten und ich verspreche Euch ich nerve weiter... da kommt bestimmt noch einiges nach