Hallo acoustico,
Danke für die Erläuterungen. Ich wusste nicht ob, dir klar war, dass HP603 und HP605 keine sample-basierten Digis sind, sondern genauso wie LX7 und LX17 auf physical Modelling basieren wie das V-Piano und haben daher mit den HP5xx wenig gemeinsam. Den erwähnten Faden auf Pianoworld habe ich größtenteils gelesen, als er entstand. Auch dort konnte ich hinsichtlich der PHA 50 Tastatur an sich praktisch nur Lob erkennen und gerade die Kontrollierbarkeit wird dort hoch gelobt und entweder der des V-Piano gleichgesetzt oder es wird sogar von Verbesserungen gesprochen. Die Kontrollierbareit resultiert aus guten mechanischen Eigenschaften der Tastatur, guter Sensortechnik und in erster Linie entsprechender Umsetzung durch das Physical Modelling, also der Klangerzeugung. Wenn ich von guter Tastatur spreche, sehe ich das in erster Linie aber getrennt von der Klangerzeugung, auch wenn am Ende die Performance eines Digis natürlich auch aus dem gelungenen Zusammenspiel von Tastatur und Klangerzeugung abhängt, die nach den Autoren im pianoworldforum bei
Roland allen anderen Herstellern voraus ist, eben wegen des Physical Modellings. Mich haben die Klangfarben an sich insbesondere in der Mittellage allerdings nicht überzeugt; da gefallen mir sample-basierte Klangerzeuger besser. Bei der reinen Beurteilung der Tastatur vertreten viele im Pianoworldforum und auch bei Clavio jedoch die Meinung, dass
Kawai bei seinen besten Tastaturen die Nase vorn hat (wie gesagt, ohne hier von der Verbindung Tastatur zu Klangerzeuger zu sprechen).
Ergänzend sei erwähnt, dass das V-Piano weiterhin mehr Einstellungsmöglichkeiten hat hinsichtlich persönlicher Klangpräferenzen. Das Lob über das V-Piano hier in den Foren entstand, als die neuen Modelle mit PHA 50 noch gar nicht auf dem Markt waren! Daher kann man meiner Meinung nach nicht ohne direkten Vergleich sagen, dass die V-Piano Tastatur auch besser besser ist als die neue PHA 50 ohne verglichen zu haben. Bei mir klappert die PHA der ersten Generation im FP 3 nicht und ist von der Geräuschentwicklung vermutlich durchschnittlich laut und die PHA 50 konnte ich im Laden mit den neuen CASIOS GP300/GP500 und mit der PHA 4 Premium im HP504 vergleichen und sie fiel von der Geräuschentwicklung nicht negativ aus, im Gegenteil: da mir eine leise Tastatur wichtig ist, fand ich die PHA 50 bei ausgeschaltetem Digi gespielt ideal und Roland gibt immerhin 10 Jahre Garantie; sie sind also auch von der mechanischen Belastbarkeit offensichtlich voll überzeugt.
Ich habe auch gelesen, dass sich manchen Nutzern ältere Roland-Tastaturen zu laut sind, aber Roland hatte bereits bei der PHA 4 Premium und Concert geschrieben, dass sie Geräusche minimieren konnten. Das HP 505 hatte die noch nicht, sondern PHA3. Vielleicht liegen Unterschiede zwischen HP505 und V-Piano im Aufwand der Justierung beim Einbau oder bei unterschiedlichen Filzen oder Gummis, wo die Gewichte anschlagen, da kann ich aber nur spekulieren und die Kontrollierbarkeit muss natürlich wie gesagt aufgrund der unterschiedlichen Klangerzeugung als Komponente der Kontrollierbarkeit unterschiedlich sein bei gleich guter Tastatur (sorry, wenn ich das so seziere, aber ich halte den Punkt für sehr wichtig).
Was die Ansteuerung von Softwarepianos angeht: hier hat sich das Kawai VPC1 natürlich bewährt mit seinen vorgefertigten sowie programmierbaren Vetocity-Kurven, aber auch beim VPC 1 und anderen Kauai-Geräten wurde u. a. hier im Forum von Qualitätsmängeln und unterschiedlichen Erfahrungen mit dem daraufhin notwendig gewordenen Kundendienst berichtet. Wenn die nicht so lange mit dem OS X-Editor gewartet hätten und die Berichte über Probleme mit neuen Tastaturen nicht aufgetaucht wären, hätte ich mir eins gekauft, weil mir die Kawai RM3 Tastatur an sich sehr gut gefällt vom Spielgefühl.
Studiologic hat jetzt mit SL 88 Grand ein ähnliches Konzept wie Kawai, wo die Vetocity-Kurven wohl noch genauer eingestellt werden können, nämlich pro Taste. Aber auch hier gibt es bereits einen Bericht über ein "klapperndes g" bei der eingebauten TP/40Wood Tastatur von FATAR...
LG Bassplayer