M
MaBa
- Registriert
- 16.10.2007
- Beiträge
- 164
- Reaktionen
- 0
Wenn man sich streng an die 3 parallelen Moll-Akkorde hält, wirkt es ziemlich altertümlich.Ulkig aber kann es werden, wenn man mit reinen Dreiklängen ohne C-Dur Kadenz die Melodie unterlegt: z.B. die ersten drei Töne (c-e-g) mit a- und e-Moll --- was ich damit anregen möchte: die Melodie mal aus Spaß und Experimentierfreude mit anderen, quasi "falschen" Harmonien unterlegen und dann schauen, was dabei herauskommt.
Interessant ist auch eine Verdichtung der Harmonik. Hier ist meine Topflappen-Hymne - mit viele Akkordwechseln, aber ohne "falsche" Harmonien. Ich habe nur die Akkordesymbole aufgeschrieben, ging schneller :)
EDIT: Ich habe doch noch versucht, die Noten aufzuschreiben. Normalerweise braucht man die Akkorde einfach nur unter die Melodie zu hängen. Aus klanglichen Gründen lasse ich manchmal aber den Melodieton bis in den nächsten Akkord liegen. Er vervollständigt dann den neuen Akkord
Insbesondere, wenn die Melodie nach unten geht, weiß ich nicht, wie ich das am übersichtlichsten notieren kann. Ich habe erst mal einfach offene Haltebögen an diese Noten gehängt. So erkennt man gut, wie die Melodie geht, sieht aber auch, daß der Ton liegen bleibt.
Gruß
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: