Wiegenlieder aus aller Welt

Hier noch ein Wiegenlied des deutschen Dichters August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, verfasst im Jahr 1830: Wer hat die schönsten Schäfchen.


View: https://www.youtube.com/watch?v=guj8szPk0L4




Als Kind wollte ich als Einschlaflied immer nur das wunderschöne, aber auch etwas verstörende Lied "Es waren zwei Königskinder" hören, ein Lied, das sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt.


View: https://www.youtube.com/watch?v=VV5plb8IKfM



Die Königskinder sind wunderschön! Aber der Text trifft gerade mitten ins Herz.
 
Wenn wir schon bei Hofmann v. Fallersleben sind, darf sein Abendlied

Abend wird es wieder
über Wald und Feld
steiget *) Friede nieder
und es ruht die Welt

*) v.l. säuselt

natürlich nicht fehlen.

Das ist im übrigen ein Beispiel dafür, dass diese vermeintlich kunstlosen Texte ganz schön raffiniert sein können - die erste Strophe macht etwa Gebrauch vom Stilmittel der "syntaktischen Ambiguität": gehört "über Wald und Feld" zu "Abend wird es wieder" oder zu "steiget Friede nieder"? Man darf es sich aussuchen. Wohl zu beiden, auch wenn - oder vielleicht gerade: obwohl - das mit der zu seiner Zeit schon und auch noch heute üblichen Satzgliedgrammatik des Typs Becker-Herling nicht vereinbar war.
 
Zuletzt bearbeitet:
E. Humperdinck: "Abendsegen" aus "Hänsel und Gretel"

Text: Adelheid Wette

Abendsegen
Abends will ich schlafen gehn,
vierzehn Engel um mich stehn:
zwei zu meinen Häupten,
zwei zu meinen Füßen,
zwei zu meiner Rechten,
zwei zu meiner Linken,
zweie, die mich decken,
zweie, die mich wecken,
zweie, die mich weisen
zu Himmels Paradeisen!


Hat jmd. einen Tipp, wo/ob ich Klaviernoten hierfür erhalten kann?
 
Auch Jazzer müssen mal schlafen gehen ...

Cradle me where summer skies
can watch me with a million eyes
Oh, sing me to sleep
Lullaby of the leaves ...




1627805835607.png


... und Japaner auch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich bin ich kein Fan der Musik von Igor Strawinsky. Aber an den drei Balletten aus seiner russischen Phase kommt man einfach nicht vorbei. Der Feuervogel beinhaltet eine Berceuse, die ihresgleichen sucht. Es gibt sie von Agosti als Klaviertranskription mit zwei weiteren Stücken aus diesem Ballett. Eine kürzlich erschienene CD-Besprechung bezeichnete die Transkription als ''unspielbar''. Das ist natürlich Quatsch. Sie ist in drei Systemen notiert und ist nicht extremer als Albeniz' ''Iberia''.

Auch nicht fehlen sollten die Berceuses von Grieg aus Op. 66, Margretes Lullaby aus EG 108 und natürlich die aus Op. 38 (lyrische Stücke).

Unbekannter sind die von Balakirew für Klavier (ohne Opuszahl), Berceuse de la Chevrette von Lourié und das Wiegenlied von Humperdinck von 1906 (Gesang + Klavier) nach einem Text von E. Ebeling. Mit zwei Kompositionen ist Dora Pejacevic Op. 2 und Op. 20 zu nennen.

Und nicht zu vergessen die Berceuse von Fauré Op. 16.
 

...es gäbe noch die Berceuse héroique von Debussy, allerdings will in diesem recht düsteren Stück keine Wiegenliedstimmung aufkommen...
 
In dieser Aufstellung sollte das Sandmännchen (BRD) nicht fehlen


Kommt ein Wölkchen angeflogen,
schwebt herbei ganz sacht,
und der Mond am Himmel droben
hält derweil schon Wacht.

Abend will es wieder werden,
alles geht zur Ruh',
und die Kinder auf der Erde
machen bald die Äuglein zu.

Doch zuvor, von fern und nah ruft's:
Das Sandmännchen ist da!

"Nun, liebe Kinder, gebt fein acht:
Ich hab' euch etwas mitgebracht!"

[Outro]

"Auf Wiederseh'n, und schlaft recht schön!"

 
Lullaby from Tribute to Foster von Percy Grainger.
Tolles Opus - die raschen Ton-Repititionen bzw. sich wiederholenden Figuren in der rechten Hand lassen die Melodie in der Linken förmlich schweben oder ''flirren''. Verlegt bei Schott. Grainger kann immer mal wieder technisch sehr aufwendig werden. Angespielt habe ich dieses Stück noch nicht, schwierig wird es möglicherweise durch die Dynamik (bis pppp).
 
Ich weiß nicht, ob das hier schon erwähnt wurde:

Ein russisches Vokslied: "Bajuschki Baju"





Und das "Lullaby" von Gershwin:

 
Die Berceuse des finnischen Komponisten Armas Järnefelt (1869-1958) war glaube ich noch nicht dabei:
Einmal mit Cello


und hier mit der Violine als Soloinstrument

 

Zurück
Top Bottom