Videos

  • Ersteller Ersteller Karl
  • Erstellt am Erstellt am

Macht mich nieder, aber Lang Lang's Mimik hilft mir, mich auf die Musik zu konzentrieren. Ist doch ein bekanntes Phänomen, dass man sich über die Mimik in andere Menschen (und vielleicht auch in die Musik, die gerade gespielt wird?) einfühlen kann. Sofern das eine dem anderen in etwa entspricht. :D
 
Ist das hier Ironie und ihr mögt alle Lang Lang nicht oder ist das keine Ironie und ihr mögt Lang Lang trotzdem nicht?
Also meine Großtante fährt auf den ab:p

@ Mikifan schau dir mal die anderen Videos an, die spielen auch öfters zu zweit.
>>Das hier z.B.<<
 
Ist das hier Ironie und ihr mögt alle Lang Lang nicht oder ist das keine Ironie und ihr mögt Lang Lang trotzdem nicht?
Also meine Großtante fährt auf den ab:p

Also ich glaube, Haydn hätte ihn auch gemocht.
Und er wäre vor Lachen auf dem Boden gelegen :lol:

Man soll Musik doch nicht so todernst nehmen :)
Zumindest Haydns Musik nicht.
 
Also ich glaube, Haydn hätte ihn auch gemocht.
Und er wäre vor Lachen auf dem Boden gelegen :lol:

Man soll Musik doch nicht so todernst nehmen :)
Zumindest Haydns Musik nicht.

Ich kapiers immer noch nicht:oops:
Also interpretiert Lang Lang die Werke von Haydn falsch richtig oder wie oder was oder warum?!:oops:
 
Ich kapiers immer noch nicht:oops:
Also interpretiert Lang Lang die Werke von Haydn falsch richtig oder wie oder was oder warum?!:oops:

Auch unfreiwillige Komik kann lustig sein.
Aber wir wissen ja nicht, ob LLs Komik freiwillig oder unfreiwillig ist.
Lustig ist sie in jedem Fall.
 
Auch unfreiwillige Komik kann lustig sein.
(...) Lustig ist sie in jedem Fall.

zur Rehabilitation von LL:
es gibt von Tschaikowskis "kranker Puppe" eine Youtube Aufnahme, welche von einem Herrn mit Noten auf dem flügel und sonderbaren Windungen nebst Grimassen durchgeführt wird - ich weiss leider nicht, wie man solche Quellen korrekt zitiert oder "verlinkst"... also sick doll eingeben, Sandro Bisotti und (sieh an) SarasaniPianoCircus
...man sollte die sonderbaren Bewegungen und Grimmassen zur Stromgewinnung irgendwie verkabeln...

http://www.youtube.com/watch?v=lNzCgTLjCfo

ob das, was ich da kopiert habe, funktioniert, weiss ich nicht - also wenn das wer findet: zum anschauen amüsant, zum hören...auch

Gruß, Rolf
 
Ja, hehe, den Bisotti kenn ich noch vom Pianosociety.com Forum. Den würds glaub ich aber auch nicht stören, wenn man ihn einen Klavierclown nennt - LL dagegen wohl schon :D

Ja, ich kenn Ihn auch! Ein Original ;)
FLIP, wenn ich mal neugierig sein darf, wer bist Du denn auf PS?
 
Alexander Gavrylyuk ist ja echt einer meiner Lieblingspianisten aus seiner Generation (ich hatte frueher schon mal ein Video von ihm mit Haydns h-Moll-Sonate gepostet). Hier ist sein Concertgebouw-Debut vom Februar diesen Jahres in voller Laenge, super Qualitaet und auch toll gefilmt. Eins der besten Konzertvideos, die ich bisher gesehen habe. So, genug der Superlative..... :p

Teil 1, Teil 2

- W.A. Mozart: Sonate in D gr.t., KV 576
- Brahms: 28 Variaties op een thema van N. Paganini in a kl.t., op. 35
--Pause--
- Bach/Busoni: Toccata en Fuga in d kl.t., BWV 565
- Rachmaninov: Sonate nr. 2 in bes kl.t., op. 36
Zugaben:
- Rachmaninov/Kocsis: Vocalise
- Rimski-Korsakov/Cziffra: Flight of the Bumblebee
- Skrjabin: Etude in cis kl.t., op. 2 nr. 1
- Mendelssohn/Horowitz: 'Bruiloftsmars' uit 'A Midsummer Night's Dream'
 

"historisch" gespielt ist Haydn einer meiner liebsten Komponisten
Wie geht das denn? :)
so geht das:
http://www.youtube.com/watch?v=J3LV5SlpqyQ&feature=related :p
leider finden sich von Brautigam bei youtube keine Haydn-Klavieroriginalwerke.

Dafür gibt es Beethoven:
http://www.youtube.com/watch?v=v1_fncVfG8I&feature=related

Und Mozart!!!:
http://www.youtube.com/watch?v=oFBvu95NPK4
http://www.youtube.com/watch?v=QVnk2pVw_FA&feature=related

Seit Brautigam lieeeeebe ich Klassik die viel zu oft in süßlich aufgedunsener Langweile präsentiert wird.:floet:

P.S. ah ja und ich empfehle das "Haydn Sinfonietta Wien" Ensemble - bei denen klingt Haydn so abgründig geil (sry wegen der Wortwahl)
 
Seit Brautigam lieeeeebe ich Klassik die viel zu oft in süßlich aufgedunsener Langweile präsentiert wird.:floet:

Also ich geb ehrlich zu, ich bin im allgemeinen kein Freund historischer Tasteninstrumente. Die Möglichkeiten der Klangbeeinflussung auf einem heutigen Klavier/flügel sind schon beschränkt genug - da muß man nicht noch durch Verwendung klappernder, zirpiger Instrumente die Möglichkeiten weiter minimieren.

Eine "historische" Interpretation hat für mich dann einen Sinn, wenn man mehr hört - also mehr Details, einen durchsichtigeren Klang, bestimmte Klangfarben, die auf einem heutgen Instrument nicht zu realisieren sind. Aber letztlich kommt es auf den Interpreten an, nicht auf das Instrument.
 

Zurück
Oben Unten