Sind Klavier-YouTuber wirklich so profesionell?

  • Ersteller Ersteller Fischstäbchen
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    klavier

  • #101
Die Mimimi-Fraktion nimmt langsam überhand...
 
  • Like
Reaktionen: Holger, rolf und Klavirus

  • #102
Die Mimimi-Fraktion nimmt langsam überhand...

Welche Mimimi-Fraktion ist gemeint?

  • die Mimimi-Fraktion der Hasenbein-Befürworter (einschließlich des Mimimi-Hasenbeins: "Alles Shit außer Profis")
  • die Mimimi-Fraktion der Hasenbein-Gegner
Bitte genau hinschauen: #04 dieses Threads ist ganz großes Mimimi. Und das Erste in diesen Faden.
 
  • Like
Reaktionen: Hoffnungsloser Romantiker
  • #103
Sehr treffend gefragt.Die Fraktion der „Profikoryphäen“ ist schon auch sehr empfindlich, wenn man die dozierten Weisheiten kritisch hinterfragt.
 
  • Like
Reaktionen: Hoffnungsloser Romantiker

  • #104
Ach, und da fällt mir auch schon das Grundproblem auf: Polemik ist das Stichwort. Warum polemisch, wenn ein ruhiger, sachlicher Ton die Sache genauso gut trifft?
Wieso Polemik, es handelt sich um teils "groteske" Satire, Ironie und beißenden Spott, knallhartes Wissen und absolute Topp-Information zum Klavierspiel :-D, nicht zu vergessen, dass die blödeste und x-mal wiederkäuernde Frage:blöd: ihre Antworten findet (obwohl mit Bemühen der Suchfunktion einschließlich google schon eine ganze Palette von korrekten Anworten verfügbar ist)
Thomann hat nicht umsonst diese Forum übernommen, ( auch wenn die Langweileranmoderationen und subtile Stimulierung des Anspruches eines Neulings auf sofortige persönliche Beratung zumindest verquer rüberkommen:teufel:)
 
  • #105
Eine recht arrogante Einstellung. Merkst Du das überhaupt noch ?
 
  • #106
Eine recht arrogante Einstellung. Merkst Du das überhaupt noch ?
Du brauchst weder lesen noch schreiben, wenns dir nicht gefällt, aber beleidigen ist wohl eher dein Metier? Was soll denn an meinem Beitrag arrogant sein?:010:
 
  • Like
Reaktionen: Klavirus
  • #107
Schon die genervt-herablassende Wortwahl, wie z.B. „ blödeste ... Frage“
 
  • Like
Reaktionen: Hoffnungsloser Romantiker
  • #108
Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass Clavio die wahrscheinlich "meist frequentierte" Website in Deutschland für Klavierspieler, also ziemlich erfolgreich, ist.

Wahrscheinlich auch oder wegen der hier stattfindenden bunten Querelen, die schon lange Tradition sind. Stellt euch mal vor hier würden nur trockene, klavierspezifische Themen diskutiert....das wäre ziemlich öde.
 
  • Like
Reaktionen: Hoffnungsloser Romantiker und Tastimo
  • #109
Ja aber irgendwie auch schade. Ich hätte es nämlich schön gefunden wenn noch ein paar sachliche Kritiken zu eben diesen Impromptu zusammengekommen wären.


Es hätte mich wirklich interessiert.
 
  • Like
Reaktionen: Mari, Hoffnungsloser Romantiker und m.berg
  • #110
Als stiller Mitleser muss ich mich nun auch mal zu Wort melden.

In dieser hitzigen Diskussion stellt sich mir die Frage, ob überhaupt jemand befähigt ist, ein objektives
Urteil über das eingangs gepostete Video zu fällen?

Ich schaue mir auch oft Videos von großen Künstlern und bestimmten Musikstücken auf You Tube an, um diese qualitativ miteinander zu vergleichen.
Mein Resümee ist: alle spielen grundverschieden, nicht mehr und nicht weniger!

Auf das Eingangsvideo bezogen:

Klar können Effekthaschereien, wie diese Lichtanzeigen, vom eigentlichen Spiel ablenken, aber dadurch wird die Musik ja nicht per se schlechter, oder weil es ein E-Piano ist. Gerade dadurch sollte man der spielerischen Leistung Respekt zollen.
 
  • Like
Reaktionen: Hoffnungsloser Romantiker und Tastimo
  • #111
Richtig !
Eine stichhaltige Kritik an den Interpretationen, die über Geschmacksurteile hinausgeht wurde leider nicht gegeben.
 
  • Like
Reaktionen: Hoffnungsloser Romantiker
  • #112
Richtig !
Eine stichhaltige Kritik an den Interpretationen, die über Geschmacksurteile hinausgeht wurde leider nicht gegeben.
Dann müsste man zunächst mal einen Kriterienkatalog aufstellen, nach denen man Interpretationen möglichst objektiv beurteilen kann. Ich fange mal an:

- innere Beteiligung des Musikers/Musikerin
- stilepochenspezifische Merkmale der Interpretation (z.B. bei Chopin tempo rubato)
- Klangbalance (vertikale Dynamik)
- Dynamisch-dramaturgischer Verlauf (horizontale Dynamik und Phrasierung)
- Nicht Übertriebenes, Künstliches

Wenn ich mich nicht irre, hat Stilblüte einmal einen Faden entworfen, was gutes Klavierspiel ausmacht. Da stehen noch weitere Kriterien drin.

Ich bin mir jedoch absolut sicher, dass man kein Profi sein muss, um zu erkennen, ob eine Interpretation gelungen ist oder nicht. Auch ein musikalisch sensibilisierter Laie wird spüren, ob die Interpretation „ankommt“ oder eben nicht. Nur muss man eben aufpassen, sich nicht von Effekten blenden zu lassen. Hier ist sicherlich auch viel, viel Hörerfahrung nützlich.
 
  • #113
Eine stichhaltige Kritik an den Interpretationen, die über Geschmacksurteile hinausgeht wurde leider nicht gegeben.
Was erwartest du denn? Warum sollte sich ein Profi die Mühe machen, das Geklimper von vorne bis hinten anzuhören und dann seine Meinung dazu auch noch schriftlich zu fixieren?
 
  • Like
Reaktionen: Gast15296
  • #114
Weil er sonst schnell mal unglaubwürdig werden könnte.:005:
 
  • #115
Was erwartest du denn? Warum sollte sich ein Profi die Mühe machen, das Geklimper von vorne bis hinten anzuhören und dann seine Meinung dazu auch noch schriftlich zu fixieren?

Vielleicht weil ein Nicht-Profi sich für die Meinung und Sichtweise eines Profis interessiert?
Ich wollte auch nachfragen, welche konkreten Kritikpunkte Profis haben, aber das lasse ich jetzt lieber.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Hoffnungsloser Romantiker und Lizzythep
  • #116
Ich bin mir jedoch absolut sicher, dass man kein Profi sein muss, um zu erkennen, ob eine Interpretation gelungen ist oder nicht. Auch ein musikalisch sensibilisierter Laie wird spüren, ob die Interpretation „ankommt“ oder eben nicht. Nur muss man eben aufpassen, sich nicht von Effekten blenden zu lassen. Hier ist sicherlich auch viel, viel Hörerfahrung nützlich


Natürlich!

Klaviertechnisch gehöre ich auch zu den E-Piano Fritzen, wie @hasenbein so schön zu sagen pflegt, aber das schmälert je nicht meinen Bezug zur Musik. Musik ist mein Leben.
Gibt es überhaupt einen laienhaften Zuhörer?
 
  • Like
Reaktionen: Hoffnungsloser Romantiker
  • #117
[QUOTE="PERFORMANCE, post: 678499]
Gibt es überhaupt einen laienhaften Zuhörer?[/QUOTE]

Ja, mich. Wenn es um Klaus und Klaus oder Gottlieb Wendehals geht.

Mal wieder eine schöne Grundsatzdiskussion, was?

Sind die reinen Schlagerparade-Hörer nicht laienhafte Hörer, wenn sie zum ersten Mal z.B. Chopin hören?
 
  • #118
Ja, mich. Wenn es um Klaus und Klaus oder Gottlieb Wendehals geht

Klar, das ist auch nicht mein Genre, aber wenn diese Herrschaften schief singen, dann fällt mir das trotzdem auf. Genauso würde es dem Wendehals Fan auffallen, wenn der Lang Lang aus einer Mondscheinsonate eine Sonnenscheinsonate machen würde.
 
  • #119
Richtig. Schwieriger wird es bei Musik anderer Kulturen. Beim indonesischen Gamelan-Ensemble kann ich höchstens noch die Energie der Musiker spüren, aber weitere Beurteilungskriterien habe ich dann nicht.

Übrigens fällt mir noch ein, dass Vergleiche auch immer sehr hilfreich sind, wenn es um das Beurteilen von Interpretationen, aber überhaupt von Musik geht.
 
  • Like
Reaktionen: m.berg
  • #120
Übrigens fällt mir noch ein, dass Vergleiche auch immer sehr hilfreich sind, wenn es um das Beurteilen von Interpretationen, aber überhaupt von Musik geht

Das mache ich ja ständig. Momentan versuche ich mich an Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung".
Mittlerweile habe ich da schon fast alle Videos von den Top Pianisten durch.
Wie soll man darüber urteilen?
Die Lisitsa z.B.(die ich sehr schätze), hat m.(bescheidenen)M.n. ein wenig Probleme mit den Tempowechseln. Mal zu schnell, mal zu langsam. Viele der Anderen spielen entweder stellenweise zu unsauber, oder zu hektisch.
Was soll's?
Leben tun die alle noch, da offenbar der Mensch mit dem Revolver (im Nacken) in Urlaub war.
 
  • Like
Reaktionen: Tastimo

Zurück
Oben Unten