Zum Donnerwetter!
Wegen solcher Gehirnakrobatik und "Übers-Ziel-Hinausschießen" habe ich das ganze Zeugs 4 Jahre lang nicht angerührt!!!!
Was will den die TE wissen?
Muss ich am Anfang alles durchzählen bis es drin ist. In meine letzte Stunde haben wir angefangen mit transponieren. Meine Lehrerin fing an zu erzählen wie einfach es ist, sie hat Akkorde gespielt und Wörter verwendet wie "Umkehrung", "Subdominante" "Tonika"
Nun kann ich sehr gut hören, ob eine Tonleiter stimmt und Dur und Moll leidlich unterscheiden. Dennoch brauche ich - wie Trischie vermutlich auch - eine Hilfskonstruktion: Den Quintenzirkel.
Trischie, das ist sehr einfach, wenn die Herren mal ihr Fachkauderwelsch ad acta legen:
Die Kreuztonarten bauen sich gemäß folgender "Eselsbrücke" auf:
1. C Dur
2. G Dur (
Geh Du Alter Esel Hole FISche)
3. D Dur (Geh
Du Alter Esel Hole FISche)
4. A Dur (Geh Du
Alter Esel Hole FISche)
usw.
Von jeder Tonart zur nächsten kommt ein Kreuz hinzu und zwar wird immer die Septime (also der 7. Ton) erhöht.
C Dur: Kein Vorzeichen
G Dur: 1 Kreuz, aus dem F (der Ton UNTER dem g) wird FIS
D Dur: 2 Kreuz, das FIS bleibt und ZUSÄTZLICH wird aus dem C (der Ton UNTER dem d) ein CIS
usw.
Die Umkehrungen sind auch kein Buch mit sieben Siegeln. Du hast die Grundstellung.
Für die erste Umkehrung wird der UNTERSTE Ton um eine Oktave nach oben versetzt.
Und wenn Du das Gleiche mit der ersten Umkehrung wiederholst, dann hast Du die zweite Umkehrung.
Wiederholst Du das nun mit der 2. Umkehrung, dann lanfdest Du wieder bei der Grundstellung - nur eben eine Oktave höher.
Beispiel:
Für C-Dur:
Grundstellung:
CEG - 135
1. Umkehrung:
EG
c - 125
2. Umkehrung:
Gce - 135
Grundstellung:
ceg - 135 (aber jetzt bist Du eine Oktave höher mit der Grundstellung!)
Jetzt das Ganze retour.
Bei der LH sind die Fingersätze: 531 - 531 - 521 - 531
Prinzip verstanden? Das reicht dann erst mal. Bis Du das alles auswendig vorbeten kannst, vergeht viel Zeit. Und da gibts auch m.W. keine Abkürzungen...
Wichtig ist erst einmal, mit Eselsbrücken und Ableitungen das Ganze memorieren zu können, ohne dass Du jedesmal zählen musst. Und: Schäme Dich nicht! Nerve Deine KL mit Fragen und sag klipp und klar, wenn Du was nicht verstehst.
Jetzt kannst Du Tonart für Tonart lernen und üben, üben, üben. Nimm Dir pro Woche nur eine Tonart vor. Es bringt nichts, das Gehirn zu verstopfen, so wie das Deine Kl gerade macht (meine hat das auch versucht

). Erst etwas Neues beginnen, wenn das alte verstanden wurde bombenfest sitzt.