
aths
- Dabei seit
- 22. Feb. 2012
- Beiträge
- 270
- Reaktionen
- 4
Ich habe eine recht spezielle Frage in Bezug auf Vier- und Fünfklänge.
Ein Dominantseptakkord bietet ja angenähert ein Frequenzverhältnis von 4:5:6:7. Das erklärt den harmonischen Klang. Im Moll ist ja die Dreiklang-Terz vermindert. Damit hat man über Terz, Quinte und kleine Septime aber einen Dur-Klang, so dass bei lediglich verminderter Terz der Septakkord sowohl Dur- als auch Moll-Charakteristik hat. Wird im Moll einfach die große Septime verwendet, damit sich der ganze Akkord "molliger" anhört?
Die gleiche Frage bei Nonakkorden: Unterscheidet man im Praxisgebrauch die None (vermindert / erhöht) je nach dem ob man in Dur oder Moll ist?
Ein Dominantseptakkord bietet ja angenähert ein Frequenzverhältnis von 4:5:6:7. Das erklärt den harmonischen Klang. Im Moll ist ja die Dreiklang-Terz vermindert. Damit hat man über Terz, Quinte und kleine Septime aber einen Dur-Klang, so dass bei lediglich verminderter Terz der Septakkord sowohl Dur- als auch Moll-Charakteristik hat. Wird im Moll einfach die große Septime verwendet, damit sich der ganze Akkord "molliger" anhört?
Die gleiche Frage bei Nonakkorden: Unterscheidet man im Praxisgebrauch die None (vermindert / erhöht) je nach dem ob man in Dur oder Moll ist?