Schöne Musik bringt mich zum weinen!

  • Ersteller Ersteller Monique
  • Erstellt am Erstellt am

z.B. hier:



;-)("Und täglich grüßt das Murmeltier", Film)


Total OT, sorry Monique: Die 18. Variation der Paganini-Variationen wurde in einigen Filmen verwendet, zuletzt meines Wissens nach in "Ronin". Mitte der 50er-Jahre wurde diese Variation unter dem Titel "The Story of three Loves" aufgrund des gleichnamigen Erfolgsfilms sehr populär, anbei ein Trailer dieses Schmachtfetzens und extra für Olli eine Version von Liberace:coolguy::



 
  • Like
Reaktionen: LMG
Hi chris,

das ist natürlich ein ganzganzganz wichtiger Mann, der Liberace, und ich mag seine Art des Klavierspielens SEHR - ganz unabhängig davon, ob er manchmal in einem Hermelinpelz auftritt oder nicht. :-)

Er beherrscht absolute Höchstschwierigkeiten mit einem Lächeln. Viele böse und gefährliche Bearbeitungen ( etwa Malaguena, Chopsticks, Bumble-Boogie, Sabre Dance und viele mehr ) knipst er einfach aus, und...die As-Dur-Polonaise von Chopin ist - für mich und ganz subjektiv - der HAMMER. Ich ziehe meinen Hut vor diesem Mann, der darüberhinaus einen riesengroßen, gar nicht abschätzbaren Anteil an der Verbreitung von Klaviermusik "unter normalen Leuten" hat.

Ich habe andernorts mal mein persönliches Pianistenranking genannt, und werde LIBERACE auf Platz 2, hinter ABM, jedoch neben Cziffra, da beide mit ähnlichen nahezu perfekten musikalischen und damit technischen Fähigkeiten aufwarten, einordnen bzw. hinzufügen.

Hier ist der As-Dur-Hammer, gespielt von Liberace. Enjoy!



Danke Dir, chris, auch für die von Dir verlinkte Aufnahme von diesem "Three Loves". Toll gespielt, einfach Klasse.

LG, Olli!
 
Danke, Christian, für Rachmaninovs Rhapsodie über ein Thema von Paganini. Es ist wunderschön und ich bin gewarnt, denn am 23. Mai werde ich das Werk in der Philharmonie hören (Katia Buniatishvili). Und als wäre das nicht schon emotional genug gibt es noch Wagners Siegried Idyll.

Leider musste Lorin Maazel aus gesundheitlichen Gründen absagen, wie ich soeben erfahren habe. Somit fällt Strauss’ Heldenepos weg aber dafür gibt es dann Romeo und Julia von Prokovev und Tschaikowski.

Schöne Musik wird also garantiert sein.
 
Hallo!
Für mich ist nicht nur klassische Musik berührend, sondern auch Jazz, Rock, Pop:




(ein absolutes Taschentuchlied, meiner Meinung nach)




(hier aufdrehen, damit die Bässe rauskommen)

LG
Antje
 
russische Chöre, sind auch in meinen Augen auch wunderschön.
Wo Du recht hast, hast Du recht:



Wer diesen Komponisten auf instrumentale Literatur (vor allem für und mit Klavier) reduziert, dem entgeht wirklich etwas. Konzertante Aktivitäten mit russischen Chören, die mit einem Basso Profundo den Fußboden zum Vibrieren bringen und das nicht durch Lautstärke, sondern durch Intensität - das geht selbst erfahrenen Dirigenten mit langjähriger Praxis jedesmal unter die Haut. Was für eine Musik:



Schon das Mitlesen fasziniert, das Hörerlebnis ist Gänsehaut in Vollendung...

LG von Rheinkultur
 
Hallo Dreiklang,

schöne Aufnahmen, aber zu kunstvoll. Das schöne an russischer Chormusik ist das einfache aber voll aus dem Herzen kommende.
 
Trotz seiner Aussage: „Eigentlich interessiert das Klavier mich nicht, denn es kann nicht singen“, hat einer meiner Lieblingskomponisten schöne Klaviermusik komponiert. Dieses Stück liebe ich besonders:

 

schöne Aufnahmen, aber zu kunstvoll. Das schöne an russischer Chormusik ist das einfache aber voll aus dem Herzen kommende.

Dein Link erinnert mich irgendwie an Weihnachtslieder bzw. -gesang... mag ich (in dem Zusammenhang) nicht so gern, aber macht ja nichts ;)
 
Das schöne an russischer Chormusik ist das einfache aber voll aus dem Herzen kommende.
wahrscheinlich wussten die doch recht kunstvoll komponierenden russischen Komponisten das nicht und machten es, wie Rachmaninov, halt anders... ;-)
 
..habe sowohl die Große Liturgie als auch die Ostervesper von Rachmaninow auf CDs..

Lieblingsstück: "Pridite, Poklonimsja.."

LG, Olli!
 
Da meine Frage in "Ernsthaftes Werke erraten" halb beantwortet wurde kann ich ja jetzt etwas von ihm verlinken:

 
Mensch Dreiklang! Du hast mich angesteckt, ich treibe mich jetzt auch mehr bei YT herum! Und habe dort wieder etwas schönes gehört - neben Elgars erster Sinfonie (die ich wundervoll finde) und Clementis Sinfonien die mich sehr beeindruckt haben:





Clementi war ja ein richtiges Multitalent. Wenn man bedenkt was der alles gemacht hat in seinen 80 Lebensjahren... Morgen höre ich mir seine Klavierkonzerte an. :-)

edit: Quark, ich meine Sonaten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugegebenermaßen etwas kitschig, aber es ging hier ja um Musik, die zum Weinen bringt:


Und als Version für's Klavier:


Es gibt auch noch einiges von Bach, z.B. die Air aus der Orchestersuite


Oder aus den Kantaten:
 
Liebe pianoboe,

sehr schöne Links, finde ich.
Zugegebenermaßen etwas kitschig
Ich glaube, ich kann Dich beruhigen: ich orte darin keinerlei Kitsch oder Schmalz. Viel zu gut gespielt, viel zu gut gemacht, und darin findet sich nur tiefe Empfindsamkeit.
aber es ging hier ja um Musik, die zum Weinen bringt
Was den (außergewöhnlichen) Film angeht: am Ende, wenn er gegenrechnet: Diese Brosche... 2 Leben mehr... dieses Auto... zehn Leben mehr... dann ist's bei mir soweit mit Augenpipi... ;)

Viele Grüße
Dreiklang
 
Hallo Marlene,
Mensch Dreiklang! Du hast mich angesteckt, ich treibe mich jetzt auch mehr bei YT herum!
Ja, YT ist eine Fundgrube! Fast eine Goldgrube - wenn es nicht so viele mittelmäßige Sachen dort gäbe. Man muß halt immer suchen. Ich speichere mir die kompletten Videos immer auf Festplatte unter Originalnamen. Dann kann ich sie bei Bedarf wieder suchen auf YT - ich hatte es schon mal, daß ich nicht mehr wußte, wo Musik herkam. Das war mir eine Lehre ;) Manche Dinge konvertiere ich nach Audio, und bearbeite sie (Audacity, Applaus und Vorspann wegschneiden, optimaler Pegel mittels "Verstärken", ggf. am Ende "Ausblenden", usw.)

Beim zweiten Link gefällt mir die Musik auch wieder, aber die Nebengeräusche nicht. Es ist immer eine Ermessenssache, welche Störungen ich bereit bin, zu akzeptieren. Je mehr Aufnahmen in guter Aufnahmequalität ich im Laufe der Zeit hatte, umso weniger akzeptierte ich Aufnahmestörungen. Aber wie gesagt, laß' Dich davon nicht beeinflussen.

Und man kann es sich m.E. auch nicht leisten, nur auf gute Aufnahmequalität zu achten. Es gibt ja genug ältere Aufnahmen, die praktisch "alternativlos" sind, würde ich sagen.

Schönen Gruß
3K
 

Zurück
Oben Unten