- Registriert
- 10.09.2017
- Beiträge
- 1.933
- Reaktionen
- 864
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo,
ich habe vor, mir ein neues yamaha Digi-Piano zu kaufen. Auf Grund eines bevorstehenden Umzuges möchte ich den Kauf erst im Juni tätigen.
Vor einigen Tagen war ich bei einem Händler, dem ich sagte, dass ich im Juni zuschlagen werde.
Daraufhin warnte er mich, dass es mit Mai einen signifikante Preiserhöhung seitens Yamaha auf all seine Modelle geben wird und ich besser noch im April bestellen soll. Es soll sogar so weit gehen, dass Yamaha die Preise ab Auslieferung berechnen soll und nicht ab Bestellung durch den Händler. Darum soll ich spätestens bis Mitte April bestellen.
Ist das mit der Preiserhöhung wirklich so, hat das sonst wer von euch gehört oder Quellen dazu gelesen?
Oder will mich der Händler, welcher eigentlich renomiert, groß und bekannt in Österreich ist, zu einem schnellen Kauf überzeugen?
Danke
Beste Grüße
Bela
Fernost kann man sowieso nicht mit hier vergleichen. Wenn schon alter steinway und zB neuer Rönisch flügel. Kostet die Hälfte (40K) vom Steinway , aber beide sind in Deutschland produziert. Wie das geht, weiss ich selber nicht.Ist es besser eine alten Mercedes S-Klasse zu kaufen oder lieber einen neuen VW Golf? Da gibt es keine klaren Antworten; das kommt immer auf die persönlichen Prioritäten an.
Warum nicht?Fernost kann man sowieso nicht mit hier vergleichen.
Weil das meiste Industriel gefertigt wird (Ausnahmen wie die S KLasse von yamaha). Ich weiss, wovon ich rede. Ich fahre seit 13 Jahren Mitsubishi. Sehr zuverlässige Autos und dabei nicht so teuer. Aber mir ist immer bewusst, dass ich bei alles Zufriedenheit kein Volvo habe (Automarke austauschbar).Warum nicht?
Und warum ist es deswegen nicht vergleichbar? Die Fertigungstechnik kann mir als Klavierspieler doch egal sein. Mich interessieren Klang, Spielart und Preis.Weil das meiste Industriel gefertigt wird
Was auch einen gewissen Teil mit dem Namen yamaha zu tun hat. Heute habe ich grad ein C3 gesehen von 1969 für immer noch 12K. Ich glaube Steinways und Yamahas sind wohl die Ware, die am besten weg gehen.Selbst 30 Jahre alte Yamaha C-3 werden heute in der Regel schneller und teurer verkauft
Und genau deshalb ist mein Kawai CN 37 schon nach 3 Monaten wieder weg. Schreckliches Klicken schon nach ein paar Wochen. Und jetzt ist ein Yamaha unterwegs, Kawai ist bei den Digis für mich gestorben. Und da loben alle die Tastaturen.Die Kombination von modernen Produktionstechniken und traditioneller Arbeitsweisen in Verbindung mit entsprechender Erfahrung und hohen Stückzahlen sorgen für möglichst beste Qualität
Was nicht unbedingt für euch Deutsche spricht.Selbst 30 Jahre alte Yamaha C-3 werden heute in der Regel schneller und teurer verkauft als ursprünglich ungefähr ähnlich teure Neuinstrumente von Seiler-Schimmel-Rönisch-Förster usw..
Dazu kommen bei einem Neuwagen erstmal eine Reihe von Jahren mit Garantie und meist wenigen Reparaturen. Laufende Kosten (Sprit,Ersatzteile etc.) sind i.d.R. niedriger. Ich habe mir vor kurzem einen neuen Golf und halt nicht die alte S-Klasse gekauft weil ich einfach ein zuverlässiges modernes Auto möchte um das ich mich nicht kümmern muss, und mir das was ein Luxusauto bietet nicht so wichtig ist. Es ist wie gesagt eine Gewichtung der Prioritäten.Was aber nicht in Abrede stllt, dass auch ein alter Golf die Transportbedürfnisse erfüllt
Man fragt sich wieso die deutschen Klavierproduzenten es nicht geschafft haben, etwas analoges zur Yamaha C/CX Serie auf den Markt zu bringen.
Das habe ich geschrieben, waren aber Franken gemeint. In Euro wären das 37K...
Eben. Japan ist genauso teuer wie wir. Ich denke, yamaha hat einfach viel konsequenter auf Maschineneinsatz und Automation gesetzt. Automation kostet ja erstmal viel mehr als Handarbeit und lohnt sich erst bei hohen Stückzahlen. Insofern waren die deutschen Produzenten vielleicht auch einfach zu feige, auf Größe und effiziente Produktionsmethoden zu setzen.Vermutlich weil das bei den lieferbaren Stückzahlen und den Lohnkosten schlicht nicht möglich ist?
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Lohnkosten in Japan so viel niedriger sind als hier bei uns...
Eben. Japan ist genauso teuer wie wir. Ich denke, Yamaha hat einfach viel konsequenter auf Maschineneinsatz und Automation gesetzt. Automation kostet ja erstmal viel mehr als Handarbeit und lohnt sich erst bei hohen Stückzahlen. Insofern waren die deutschen Produzenten vielleicht auch einfach zu feige, auf Größe und effiziente Produktionsmethoden zu setzen.
Ja, das war mein Fehler. Sorry.Das ging aus deinen Beiträgen nicht hervor, dass es sich um Franken handelt. Dann sind das auch keine Mondpreise.
Es gibt aber noch in deutscher Hand und für mich sind die Preise von Rönisch und Förster gar nicht so teuer, im Gegensatz zu den Premiummarken.Viele gibt es nicht mehr oder sind schon im Besitz der Chinesen. In der Richtung ist die letzten 5 Jahre sehr viel passiert
Ja, das war mein Fehler. Sorry.
Es gibt aber noch in deutscher Hand und für mich sind die Preise von Rönisch und Förster gar nicht so teuer, im Gegensatz zu den Premiummarken.
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/pu...nds_2016-03-03_industrielle_Arbeitskosten.pdfVermutlich weil das bei den lieferbaren Stückzahlen und den Lohnkosten schlicht nicht möglich ist?
Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Lohnkosten in Japan so viel niedriger sind als hier bei uns...
Vielleicht weiß da einer Genaueres?