- Registriert
- 18.02.2008
- Beiträge
- 30.400
- Reaktionen
- 22.418
bei diesem Akkord ist also der Grundton die weiße Taste B (was andernorts auch H genannt wird)Wir spielen also Bm7(b5) so --> d f a b (Oktavlage) oder so --> a b d f (Quintlage).
und die Bezeichnung Bm7(b5) bezieht sich auf a-Moll Kontext
ausgehend von der reinen a-Moll Skale a-b-c-d-e-f-g (b=h) kommt mir der verminderte Dreiklang b-d-f (h-d-f) nicht als Mollakkord vor - warum darf die Tonkombination b-d-f-a (h-d-f-a) nicht auf die IV Stufe der a-Moll Skale bezogen und damit ganz schlicht die Subdominante sein?



aber sehr erfreulich war, dass endlich mal einer, der sich mit Jazzharmonik auskennt, ganz einfach und klar bestätigt, dass manche Bezeichnung eben einfach eine Frage der Perspektive ist und keine päpstliche Bannbulle (denn oft genug hatten hier im Forum Jazzkenner die Nomenklatur der Jazzharmonik als non plus ultra dargestellt, was sie nicht ist - sie ist eine von mehreren sinnvollen, in sich konsequenten Darstellungen) Und dafür danke ich 
