Lernen vom Blatt spielen ohne auf die Tasten zu schauen

S

Stefanmarte

Registriert
05.09.2025
Beiträge
4
Reaktionen
0
Hallo,
Ich hatte lange damit zu kämpfen, ständig auf die Klaviertasten zu schauen um die tasten/töne zu finden, die auf den notenblättern stehen. Das verlangsamte mein Spiel und erschwerte es mir mir, mich nur auf die noten zu konzentrieren und gleichzeitig zu spielen. Ebenso war der Spielfluss dadurch verlangsamt bzw. permanent unterbrochen.
Um das zu beheben, habe ich ein einfaches Gerät entwickelt, das leicht über den Tasten sitzt. Es zwingt einen dazu, sich auf den Tastsinn zu verlassen, sprich das Fingergedächtnis auszubilden, statt immer wieder auf die tasten schauen zu müssen. Mit der Zeit hat es mir wirklich geholfen, flüssiger und sicherer zu spielen.
Wie findet ihr diese Idee, haltet Ihr das auch für nützlich, löst es ein echtes Problem?
Ich würde mich sehr über Eure Meinungen dazu freuen!
Viele Grüße, Stefan
 
Seit ich meine schwarzen Tasten mit Schlangenöl einreibe, ist mein Spielfluss auch viel flüssiger geworden.
 
In einem meiner ersten Klavierhefte war aus Papier so etwas Ähnliches wie der Umhang, den man beim Friseur bekommt. Das lag (unter anderem) auf den Armen und Händen, so dass man die Tasten nicht sehen konnte. Die Idee ist also nicht ganz neu.
Wie zielführend sie ist, lasse ich die KL hier beurteilen.
 
In einem meiner ersten Klavierhefte war aus Papier so etwas Ähnliches wie der Umhang, den man beim Friseur bekommt. Das lag (unter anderem) auf den Armen und Händen, so dass man die Tasten nicht sehen konnte. .
Das war der Schaum-Tastenfinder.

1757088808913.jpeg

Der Nachteil dieses papiernen Umhangs ist, dass die körperliche Beweglichkeit darunter leidet. Man ist eher damit beschäftigt, dass das Ding nicht verrutscht und sitzt deshalb starr am Klavier, anstatt dass sich der Fokus auf die Haptik richtet.
In der zugrundeliegenden Klavierschule von Schaum ("Wir musizieren am Klavier" von J.W. Schaum, mittlerweile ca. 70 Jahre alt) wird auch noch die Münze auf dem Handrücken empfohlen, um die Hand und das Handgelenk möglichst unbeweglich zu halten.

@Stefanmarte
Würdest du dein Gerät vielleicht mal vorstellen, damit wir wissen, was sich konkret dahinter verbirgt?
 
Zielführender (weil ganzheitlich und ohne Hilfsmittel): mit geschlossenen Augen Melodien und Melodiepartikel spielen, erst einmal mit jeder Hand alleine, dann kurze Abschnitte mit beiden Händen gleichzeitig. Man lernt auf diese Weise Tasten und Hören miteinander zu koppeln.

In einem nächsten Stadium die Melodien auf einem anderen Ton beginnen (transponieren). Damit wird das „innere Vorhören“ noch einmal Stärker mit dem Tastsinn verschaltet.

Was mir damals wohl auch geholfen hat: Mein Lehrer bestand darauf, daß ich immer mittig zur Symmetrie-Achse der Notation sitzen sollte. Also mit der Nasenspitze über dem c‘. Dadurch konnte ich mir auch bei größeren Sprüngen einprägen, welche Bewegungen meine Muskulatur ausführen muß. Auch hier: als die Routinen sicher waren, sollte ich mich symmetrieversetzt positionieren. Da fühlte sich dann die Klavierwelt schon wieder ganz anders an …
 
Würdest du dein Gerät vielleicht mal vorstellen, damit wir wissen, was sich konkret dahinter verbirgt?
Es wird wohl irgendeine Art Sichtschutz sein, der zwischen Notenpult und Tastatur sitzt, und die Sichtachse auf die Tasten versperrt.
Möglichkeiten, sowas zu basteln, gibt es sicherlich viele.
 
@Stefanmarte, Du hast das Thema gestern in zwei Unterforen erstellt und heute erneut. Du bekommst hier Antworten, daher macht es keinen Sinn, diese Frage in weiteren Unterforen zu stellen. Abgesehen davon verstößt diese Vorgehensweise gegen die Forenregeln. Die beiden identischen Themen von heute wird ein Moderator ebenfalls löschen.

Zu Deiner Frage: Ich würde ein Stücke spielen, das ich auswendig spielen kann, und dabei die Augen schließen.
 
@Stefanmarte, Du hast das Thema gestern in zwei Unterforen erstellt und heute erneut. Du bekommst hier Antworten, daher macht es keinen Sinn, diese Frage in weiteren Unterforen zu stellen. Abgesehen davon verstößt diese Vorgehensweise gegen die Forenregeln. Die beiden identischen Themen von heute wird ein Moderator ebenfalls löschen.
Würde mich nicht wundern, wenn als nächstes Posting von ihm ein Link kommt, wo man dieses "Gerät" käuflich erwerben kann.
 
@Tastenscherge
In dem Fall käme von mir sofort eine Anleitung, wie man "der Gerät" für den Bruchteil des Geldes selber bauen kann.
 

Ich hatte bis Gestern nur eine einzige Antwort auf meine Frage aus einem Forum, deshalb habe ich meine Frage auch auf andere Foren gestellt. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, woher ich im Voraus wissen kann, wieviele Antworten und ob ich überhaupt eine Antwort bekomme!
Was ich hier so lese, bestehen die Antworten bis jetzt zur Hälfte aus Anfeindungen...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um mehrere Foren, sondern dass in einem Forum (Clavio) mehrere Threads mit dem gleichen Inhalt gepostet wurden. Allein in diesem Initial(?)-Tread lese ich vier Antworten von gestern.
Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ich denke, so ein Gerät ist wenig hilfreich, um vom Blatt spielen zu lernen.
 
Ich hatte bis Gestern nur eine einzige Antwort auf meine Frage aus einem Forum, deshalb habe ich meine Frage auch auf andere Foren gestellt. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, woher ich im Voraus wissen kann, wieviele Antworten und ob ich überhaupt eine Antwort bekomme!
Das kannst du nicht wissen, aber du hast auch kein Anrecht auf eine gewisse Anzahl von Antworten.

Was du hingegen schon wissen kannst: Doppelpostings verstoßen gegen die Forenregeln. Die sind öffentlich einsehbar, leicht findbar und sollten vor dem Posten gelesen werden. Außerdem ist das keine ungewöhnliche Regel, das ist in jedem mir bekannten Forum so.
 
Was ich hier so lese, bestehen die Antworten bis jetzt zur Hälfte aus Anfeindungen...!
Bis zu dieser Einschätzung sind 10 Antworten gegeben worden:

Beitrag Nr. 2: keine Anfeindung, sondern OT-Humor
Beitrag Nr. 3, 4, 5, 6: keine Anfeindung, sondern sachliche Diskussion und Einschätzungen deiner Idee
Beitrag Nr. 7: keine Anfeindung, sondern der freundliche Hinweis, auf Doppelpostings zu verzichten
Beiträge Nr. 9-11: Vermutungen und Spekulationen, weil von dir trotz unserer Angebote, miteinander in Austausch zu treten, nichts (nichts!) mehr kam, aber stattdessen der gleiche Ausgangspost im anderen Unterforum.

Und da beschwerst du dich ernsthaft über "Anfeindungen"?
 
Vielleicht kann mir ja jemand sagen, woher ich im Voraus wissen kann, wieviele Antworten und ob ich überhaupt eine Antwort bekomme!
Da hilft nur Geduld ... abwarten und Tee trinken.
Wenn jemand antwortet, dann wirst du das mitkriegen (bei aktivierter email-Benachrichtigung sogar ohne LogIn).

Notfalls kann man auch hin und wieder selbst etwas in einen unbeachteten Faden schreiben, damit der wieder auf der Startseiten-Übersicht "neueste Beiträge" auftaucht. Die Forenregeln bei Clavio verbieten mehrere Fäden mit identischem Eingangspost ... aber sie verbieten nicht, dass die ersten "Antworten" vom TE selbst kommen.

Dass man auf die Frage nach fachlicher EInschätzung eine solche auch bekommt, sollte nicht wirklich verwundern.
Wenn die nicht gut ausfällt, dann ist das Gerät aus fachlicher Perspektive wohl nicht so prall.
Allerdings konnte hier ja niemand eine gute Einschätzung geben, weil niemand dein Gerät kennt, und deine Beschreibung recht knapp ausfällt.

Daher wurde gefragt, um was für ein Gerät es sich denn handelt.
 
Ich bin neu hier und habe gleichzeitig zum ersten Mal in einem Forum gepostet. Ebenso habe ich nicht behauptet einen Anspruch auf Antworten zu haben, sondern auf Antworten gehofft, so wie jede/r der etwas fragt. Ebensowenig wußte ich etwas davon, daß Doppelpostings angeblich nicht erlaubt sein sollen. Das finde ich sehr seltsam da man Antworten nicht ausschliesslich nur in einem Forum finden/bekommen kann! Ich finde es sehr bemerkenswert, daß es hier von bösartigen Unterstellungen, Anfeindungen und Belehrungen nur so wimmelt !!
 
Ebenso habe ich erst zwei Benachrichtigungen über Antworten an meine Mailadresse bekommen!
 
Und wieder - statt auf das bereits Geschriebene einzugehen, manövrierst du dich selbst in die Rechtfertigungsfalle. Warum?
 

Zurück
Oben Unten