Kinderlieder/Volkslieder in moll-Tonarten

A

ag2410

Guest
Hallo,
ich suche bekannte und einfache Kinderlieder/Volkslieder/Nonsenslieder in moll-Tonarten.
Ich stehe gerade dermaßen auf dem Schlauch...

Für Tips wäre ich sehr, sehr dankbar!!
Bitte keine klassischen/romantischen/etc. Klavierstücke, ich suche etwas, wo man mitsingen kann (mit Text).

LG Antje
 
der alte Kanon Fährmann, hol über ist sozusagen Moll-lastig
das Weihnachtslied es kommt ein Schiff geladen
 
What shall we do with the drunken sailor
oder...*duck* "Negeraufstand herrscht in Kuba..."
 
Oh, genau!
Go down Moses ist mir vorhin noch eingefallen.
"AufstandeinerfarbigenMinderheit herrscht in Kuba!"
:lol:

Ein paar weitere Tipps wären sehr willkommen!
:bye:
 
Mahler, 1. Sinfonie, 3. Satz, "Bruder Jakob" in Moll, da kann man doch gut mitträllern :-D
 
Ich stehe gerade dermaßen auf dem Schlauch...
Verständlich, da Moll-Tonarten bei Volksweisen vergleichsweise selten zur Anwendung gelangen - oftmals in Verbindung mit traurigen Anlässen wie Trennung, Verlust oder Tod. Wenn die "dunklen" Jahreszeiten besungen werden, passen Moll-Tonarten naturgemäß besser. Fündig wirst Du einige Male in Anton Wilhelm von Zuccalmaglios Volksliedersammlung aus dem 19. Jahrhundert, auf die auch Johannes Brahms gerne zurückgegriffen hat:
  • Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht
  • Schwesterlein, wann geh'n wir nach Haus?
  • Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß geh'n
oder vergleichbare Sammlungen mit Liedern wie
  • Es war ein König in Thule
  • Ich hab' die Nacht geträumet
@Stilblüte: Der anglo-amerikanische Sprachraum bietet tatsächlich einiges.

@rolf: Viele dieser ganz alten Weisen (16. Jahrhundert oder noch älter) sind modal, klingen also schon mal nach Moll, ohne es zu sein...!

LG von Rheinkultur
 
Oh, genau!
Go down Moses ist mir vorhin noch eingefallen.
"AufstandeinerfarbigenMinderheit herrscht in Kuba!"
:lol:

Ein paar weitere Tipps wären sehr willkommen!
:bye:
Wenn man bei den guten alten Spirituals weiter sucht, findet man unter anderem:
  • Joshua fit the battle of Jericho
  • Sometimes I feel like a motherless child
  • Wade in the water
LG von Rheinkultur
 
  • Like
Reaktionen: LMG
Hallo,

( Auch "mollige" Tonarten fremder Kulturen ) :

Hava, nagila
Joshua fit de battle of Jericho
Kalinka
Ach bitt'rer Winter
Maria durch ein' Dornwald ging
___

2 Stück aus Aus meinem Notenbuch "Carl Reinecke's Kinderlieder, Neue Gesamtausg., erster Band, Breitkopf & Härtel, Leipzig [u.a.],
Pl.-Nr.: V. A. 1040 :

Vögleins Begräbnis, e-Moll:
"Unter den rothen Blumen schlumm're, lieb Vögelein!
Unter den rothen Blumen graben wir traurig dich ein.

Hast uns so schön gesungen, haben dich so geliebt!
Kehlchen hat ausgeklungen, ach wie uns das betrübt!

Hattest noch uns're Rosen mit deinem Lied geweckt,
haben nun mit Zeitlosen, Vögelein, dich zugedeckt."

.....und....

Die Roggenmuhme, e-Moll ( Die Roggenmuhme ist ein alter, weiblicher Korn-Dämon / Geist, eine schemenhafte Spukgestalt, vielleicht dem Korndämon Bilwis vergleichbar. Möglicherweise wurde so den Kindern Angst gemacht, in hohe Korn- oder Maisfelder zu gehen, und sich dort zu verirren. Es gibt Geschichten, in denen kleine Kinder in solche Felder gingen, nicht wieder herausfanden, und erst bei der Maht entdeckte man dann ihre bleichenden Gerippe ( bzw. ausgemergelten Leichname ) .... und da das als unschön zu bezeichnen war, die Warnungen als Lied:

"Lass stehn, die Blume, geh' nicht ins Korn,
die Roggenmuhme ziehet um da vorn,
bald duckt sie nieder, bald guckt sie wieder
bald guckt sie wieder, bald duckt sie nieder.
Sie wird die bösen Kinder fangen,
die nach den bunten Blumen langen."

LG, Olli
 
mir sind noch welche eingefallen, teils aus Kindheitserinnerungen:

Shalom chaverim

Der Mond ist so rund wie die Uhr auf dem Flur

" Der Mond ist so rund wie die Uhr auf dem Flur.
Er scheint auf die Diebe und zeigt ihre Spur.
Er scheint auf die Straße, das Feld und den Hafen,
er scheint auf den Baum, wo die Vögelein schlafen.

Die kreischende Katze, die quiekende Maus,
der heulende Hund an der Tür vor dem Haus,
die Fledermaus, welche so geisterhaft sacht,
sie alle gehen aus unterm Mondschein bei Nacht.

All jene jedoch, die dem Tage gehören,
die liegen im Schlaf, um den Mond nicht zu stören.
Drum schließen die Kinder und Blumen die Lider,
bis strahlend am Morgen die Sonne kehrt wieder. "

He-ho, spann den Wagen an ( http://www.volksliederarchiv.de/text545.html . Auch gibts ne tolle Version von Nena, glaub ich mich zu erinnern!! )

Was wollen wir trinken, sieben Tage lang

LG, Olli!
 
Mir fällt nur ein altes, unbekanntes Lied ein: "Der Sang ist verschollen"

 
He-ho, spann den Wagen an ( http://www.volksliederarchiv.de/text545.html . Auch gibts ne tolle Version von Nena, glaub ich mich zu erinnern!! )

Was wollen wir trinken, sieben Tage lang
"He-ho, spann den Wagen an"? Kenne ich als Brokdorf-Kanon:
Wehrt euch, leistet Widerstand
Gegen das Atomkraftwerk im Land,
Schließt euch fest zusammen,
Schließt euch fest zusammen...

"Was wollen wir trinken" gefällt mir so besser:



Da sage mal einer, politische Kampflieder in Moll seien nicht fetentauglich!

LG von Rheinkultur
 

Hallo,

grad wo ich das kleine Weihnachtslied-Querformat-Buch Ed. Breitkopf Nr. 6600, 30 Weihnachtslieder, für Klavier leicht gesetzt von Heinz Walter im anderen Thread durchgesehen hatte, fielen mir noch Moll-Lieder auf:

1. ) O Heiland, reiß die Himmel auf

2. ) Geistliches Echolied ( an den entscheidenden Stellen Moll ):
Als ich bei meinen Schafen wacht' ( Dur )
ein Engel mir die Botschaft bracht. ( Dur )
Des bin ich froh ( bin ich froh ) ( Moll )
froh, froh, froh ( froh, froh, froh ) ( Dur )
Benedicamus Domino! ( Benedicamus Domino! ) ( Moll )

3. ) Ich steh' an Deiner Krippen hier ( J. S. Bach )

LG, Olli
 
Faszinierend, was hier teilweise so als Kinderlieder/Volkslieder/Nonsenslieder genannt wird;-).
Ääähm, gehören auch politische Kampflieder dazu?

Im Prinzip sind das wohl deshalb Nonsenslieder, weil die Arbeitereinheitsfront der Ansicht ist, in Molltonarten den Sieg des Proletariats über die herrschende Kapitalisten- und Ausbeuterklasse erzwingen zu können:











LG von Rheinkultur
 
Faszinierend, was hier teilweise so als Kinderlieder/Volkslieder/Nonsenslieder genannt wird;-).

Oh, da möchte kurz antworten. Denn bei der Durchsicht ( und beim Durchspielen übrigens, ) der "Kinderlieder von Carl Reinecke", in deren Besitz ich mich befinde, ....hehe....fiel mir folgendes auf:

Die Nummer 4 ist zwar ein Dur-Lied, es heißt: "Ein Räppchen zum Reiten"...:

Der Text lautet folgendermaßen:

"Ein Räppchen zum Reiten,
ein Püppchen zum Kleiden,
ein Kütschlein zum Fahren,
ein Büchslein zum Sparen,
zum Kochen ein Küchlein, ( Anm. Olli: Ich hoffe, DIESES ist bereits geschlüpft )
zum Lesen ein Büchlein, ( Anm. Olli: Daher sind Bibliothekare so wichtig: Bücher ohne Geld zu bekommen.)
viel Steine zum Bau'n,
viel Äpfel zum Kau'n
und ein Geiglein zum Greifen,
Flötlein zum Pfeifen
und Glöcklein zum Klingen
wird's Christkindlein bringen."

Sehr viele Weihnachtslieder sind aus volkstümlichen Melodien entstanden, und umgekehrt...und auch verändert worden.

Ich erinnere nur an "Leise rieselt die Vier - auf das Zeugnispapier. Hört nur wie lieblich es schallt, wenn Vater Dir eine knallt."

Hier haben wir also eins vorliegen, das sich also im Heft "Kinderlieder" von Carl Reinecke befindet.

Dieser Mann war wichtig...

http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Reinecke

Viele der Lieder aus dem Album sind vom NAMEN her bekannt, Reinecke hat aber - siehe WP - viel eigenes Wirken hineingesteckt, in mehrere, so dass sie sich von bekannten Versionen unterscheiden, oder aber ganz neu komponiert wurden.

Wären alle Lieder BEKANNT, hätte die schlaue und bekanntermaßen intelligente Klavierlehrerin Antje @ag2410 ja nicht nach ihnen fragen brauchen, denn dann hätte sie sie ja selbst gekannt... :)

Kinderlieder können durchaus warnende ( Roggenmuhme ) , traurige ( Vöglein ) , grässliche oder wilde Elemente beinhalten. Und sind auch im Bereich Weihnachtslieder eingedrungen.

Mozarts "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ( Ah vous dirai-je...) ist inzwischen Volksgut, mit div. Texten unterlegt worden, und hat evtl. gar ältere Ursprünge als Mozart selbst. ( Der ja sowieso Kindermelodien oft verwendete, und auch Volksliedermelodien, z.B. in Klavierkonzerten ( "Komm lieber Mai und mache" ) oder selbst komponierte.

Die Grenzen sind fließend... .

LG, Olli!
 
Hallo!
Ich habe schon ein paar Kinderlieder in von Dur in Moll umgesetzt, aber das stiftet bei Kindern eher Verwirrung.
Die meisten von Euch genannten Lieder sind bei Kindern/Jugendlichen eher unbekannt, auch wenn ich sehr viele davon kenne. Aber ich erwarte nicht von einem Kind/Jugendlichen, dass diese Lieder wie z.B. von Rheinkultur genannt kennen... Auch wenn das sehr schöne Werke sind!

Und ich werde aus Gründen der Wahrung meines Rufes meine Schüler/innen sicher keine politischen Kampflieder lehren.
:lol:

Was mir auffällt, ist, das Kinder heutzutage oft Lieder wie Hänschen klein, Bruder Jakob, oder andere Volkslieder oder Gospelsongs, überhaupt nicht mehr kennen. Irgendwie finde ich das schade, auch aus egoistischen "Lehrgründen". Es ist doch sehr gut, wenn man Kindern anhand von Liedern, die sie kennen, Musiktheorie nahebringen kann.

LG Antje
 
Ich habe schon ein paar Kinderlieder in von Dur in Moll umgesetzt, aber das stiftet bei Kindern eher Verwirrung.
Leidlich Bekanntes in verfremdeter Form vermitteln - das schafft möglicherweise wirklich mehr Verwirrung als Klarheit. Aber was spricht dagegen, das eine oder andere von den Spirituals und Volksliedern oder den He-ho-spann-den-Wagen-an-Kanon einfach mal singen zu lassen und dann erst theoretische Details zur Sprache zu bringen? Die Lieder sind meist einfach, schnell zu lernen und recht zeitlos.

Die meisten von Euch genannten Lieder sind bei Kindern/Jugendlichen eher unbekannt, auch wenn ich sehr viele davon kenne. Aber ich erwarte nicht von einem Kind/Jugendlichen, dass diese Lieder wie z.B. von Rheinkultur genannt kennen... Auch wenn das sehr schöne Werke sind!
Den Zustand des "Nicht-Kennens" kann man leicht beheben, den des "Bewusst-Ablehnens" nicht mehr so ganz leicht. Wie alt sind denn die Kinder, denen diese Zusammenhänge nahe gebracht werden sollen?

Und ich werde aus Gründen der Wahrung meines Rufes meine Schüler/innen sicher keine politischen Kampflieder lehren.
Solange Du keine kulturelle Jugendarbeit bei den K-Parteien machst, kannst Du für das Marschieren unter roten Fahnen bestimmtes "Liedgut" getrost draußen vor der Tür lassen. Irgendwann in meiner eigenen Schulzeit stand das "politische Lied" auf dem Lehrplan im Musikunterricht - aber da ging es natürlich nicht um die Verherrlichung von Mao und Stalin, sondern um das kritische Verständnis, wie ideologische Belange überzeugend mit musikalischen Mitteln manipulativ "rüber gebracht" werden können. Die von mir zitierten Beispiele zeigen, dass man nicht immer automatisch ein strahlendes Dur wählen muss. Übrigens habe ich in meinen Chören auch Sänger, die vor ihrer Übersiedlung aus der DDR bereits im Chor gesungen haben und sehr aufschlussreiche Erfahrungen mit "politisch verordneter" Literatur machen konnten.

Was mir auffällt, ist, das Kinder heutzutage oft Lieder wie Hänschen klein, Bruder Jakob, oder andere Volkslieder oder Gospelsongs, überhaupt nicht mehr kennen. Irgendwie finde ich das schade, auch aus egoistischen "Lehrgründen". Es ist doch sehr gut, wenn man Kindern anhand von Liedern, die sie kennen, Musiktheorie nahebringen kann.
Wie gesagt: Gegen diese Defizite hilft nur, die Lieder aufzugreifen und singen zu lassen. Inzwischen stellen nämlich viele fest, dass der Verzicht auf Anregungen kultureller, speziell musikalischer Natur Mangelerscheinungen in emotionaler und intellektueller Hinsicht zur Folge haben kann, die sich auch durch spätere Lebensabschnitte hindurch fortsetzen können. Vielerorts beobachte ich zunehmende Bestrebungen, im Kindergarten- und Schulbereich diesen Defiziten entgegen zu wirken - und das ist auch sehr zu begrüßen.

Bekannte Lieder als Aufhänger für die Vermittlung musiktheoretischer Grundlagen nutzen? Absolut richtiger Ansatz. Wenn bislang zu wenig Liedgut vermittelt wurde, kann man da eben zeitnah ansetzen. Die oft wenigen Minuten zum Durchsingen und Kennenlernen bislang unbekannter Lieder zahlen sich sehr bald aus.

Frohes Schaffen dabei im Neuen Jahr 2015 wünscht
mit LG Rheinkultur
 

Zurück
Top Bottom