Faszinierend, was hier teilweise so als Kinderlieder/Volkslieder/Nonsenslieder genannt wird

.
Oh, da möchte kurz antworten. Denn bei der Durchsicht ( und beim Durchspielen übrigens, ) der "Kinderlieder von Carl Reinecke", in deren Besitz ich mich befinde, ....hehe....fiel mir folgendes auf:
Die Nummer 4 ist zwar ein Dur-Lied, es heißt: "Ein Räppchen zum Reiten"...:
Der Text lautet folgendermaßen:
"Ein Räppchen zum Reiten,
ein Püppchen zum Kleiden,
ein Kütschlein zum Fahren,
ein Büchslein zum Sparen,
zum Kochen ein Küchlein, ( Anm. Olli: Ich hoffe, DIESES ist bereits geschlüpft )
zum Lesen ein Büchlein, ( Anm. Olli: Daher sind Bibliothekare so wichtig: Bücher ohne Geld zu bekommen.)
viel Steine zum Bau'n,
viel Äpfel zum Kau'n
und ein Geiglein zum Greifen,
Flötlein zum Pfeifen
und Glöcklein zum Klingen
wird's Christkindlein bringen."
Sehr viele Weihnachtslieder sind aus volkstümlichen Melodien entstanden, und umgekehrt...und auch verändert worden.
Ich erinnere nur an "Leise rieselt die Vier - auf das Zeugnispapier. Hört nur wie lieblich es schallt, wenn Vater Dir eine knallt."
Hier haben wir also eins vorliegen, das sich also im Heft "Kinderlieder" von Carl Reinecke befindet.
Dieser Mann war wichtig...
http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Reinecke
Viele der Lieder aus dem Album sind vom NAMEN her bekannt, Reinecke hat aber - siehe WP - viel eigenes Wirken hineingesteckt, in mehrere, so dass sie sich von bekannten Versionen unterscheiden, oder aber ganz neu komponiert wurden.
Wären alle Lieder BEKANNT, hätte die schlaue und bekanntermaßen intelligente Klavierlehrerin Antje
@ag2410 ja nicht nach ihnen fragen brauchen, denn dann hätte sie sie ja selbst gekannt... :)
Kinderlieder können durchaus warnende ( Roggenmuhme ) , traurige ( Vöglein ) , grässliche oder wilde Elemente beinhalten. Und sind auch im Bereich Weihnachtslieder eingedrungen.
Mozarts "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ( Ah vous dirai-je...) ist inzwischen Volksgut, mit div. Texten unterlegt worden, und hat evtl. gar ältere Ursprünge als Mozart selbst. ( Der ja sowieso Kindermelodien oft verwendete, und auch Volksliedermelodien, z.B. in Klavierkonzerten ( "Komm lieber Mai und mache" ) oder selbst komponierte.
Die Grenzen sind fließend... .
LG, Olli!