D
Debbie digitalis
- Dabei seit
- 3. Apr. 2009
- Beiträge
- 1.434
- Reaktionen
- 12
Hallo miteinander,
da zur Zeit wieder soundtrack Cologne - der bekannte Kongress zur Filmmusik - stattfindet, habe ich dieser Tage im Radio zufällig eine diesbezügliche Reportage gehört. Es ging darum, wie sich die Filmmusik im Laufe der Zeit entwickelt und wie sich ihre Bedeutung zunehmend gewandelt hat.
Angefangen von Stummfilmzeiten, in denen der Film völlig ohne gesprochenen Ton auskommen musste (und der Filmmusik daher, wenn auch mit primitivsten Mitteln erzeugt, eine äußerst wichtige Aufgabe im Film zukam) über die Zeiten der Ton- und Technicolorfilme bis zu den Zeiten der heutigen Filmproduktion: welche Rolle hat die Filmmusik im Film heute?
Es wurde in der Reportage zunächst sinngemäß behauptet, dass der Film die Grundlage und die Filmmusik lediglich das den Film unterstützende Beiwerk sei. Dem wurde aber von der Seite der Filmmusik-Profis energisch widersprochen: Die Musik mache einen großen, nicht zu unterschätzenden Teil des Filmgeschehens aus...
Wenn ich mir das als Laie so recht überlege, dann ist da viel Wahres dran: Wie wäre es wohl z.B. irgendeinen mainstream-film (den ich nie sehe!:D) oder einen besonderen Film ohne Musik zu sehen??? Kann man diese Frage mit der Gestaltung von Opern vergleichen, wo ja auch häufig gehadert wird, ob die musikalische Gestaltung und die des Librettos möglicherweise gleichwertig seien???
Erwähnt wurde in diesem Zusammenhang auch Patrick Doyle, der schottische Komponist von Filmmusik (der z.B. auch die Filmmusik für einen Hamlet-Film gemacht hat), sowie die Tatsache, dass die für Filmmusik eingesetzten Orchester häufig mit einer viel umfangreicherern und stärker Bläser- und Schlagwerkorientierten Besetzung ausgestattet sind als herkömmliche Orchester.
Freue mich auf eure Antworten!
LG
Debbie digitalis
da zur Zeit wieder soundtrack Cologne - der bekannte Kongress zur Filmmusik - stattfindet, habe ich dieser Tage im Radio zufällig eine diesbezügliche Reportage gehört. Es ging darum, wie sich die Filmmusik im Laufe der Zeit entwickelt und wie sich ihre Bedeutung zunehmend gewandelt hat.
Angefangen von Stummfilmzeiten, in denen der Film völlig ohne gesprochenen Ton auskommen musste (und der Filmmusik daher, wenn auch mit primitivsten Mitteln erzeugt, eine äußerst wichtige Aufgabe im Film zukam) über die Zeiten der Ton- und Technicolorfilme bis zu den Zeiten der heutigen Filmproduktion: welche Rolle hat die Filmmusik im Film heute?
Es wurde in der Reportage zunächst sinngemäß behauptet, dass der Film die Grundlage und die Filmmusik lediglich das den Film unterstützende Beiwerk sei. Dem wurde aber von der Seite der Filmmusik-Profis energisch widersprochen: Die Musik mache einen großen, nicht zu unterschätzenden Teil des Filmgeschehens aus...
Wenn ich mir das als Laie so recht überlege, dann ist da viel Wahres dran: Wie wäre es wohl z.B. irgendeinen mainstream-film (den ich nie sehe!:D) oder einen besonderen Film ohne Musik zu sehen??? Kann man diese Frage mit der Gestaltung von Opern vergleichen, wo ja auch häufig gehadert wird, ob die musikalische Gestaltung und die des Librettos möglicherweise gleichwertig seien???
Erwähnt wurde in diesem Zusammenhang auch Patrick Doyle, der schottische Komponist von Filmmusik (der z.B. auch die Filmmusik für einen Hamlet-Film gemacht hat), sowie die Tatsache, dass die für Filmmusik eingesetzten Orchester häufig mit einer viel umfangreicherern und stärker Bläser- und Schlagwerkorientierten Besetzung ausgestattet sind als herkömmliche Orchester.
Freue mich auf eure Antworten!
LG
Debbie digitalis