
Orgelpapa
- Dabei seit
- 10. März 2019
- Beiträge
- 30
- Reaktionen
- 13
Hallo zusammen,
meineTochter hat sich entschlossen, nach dem Abitur sich intensiv auf das Kirchenmusikstudium vorzubereiten um 2023 sich für die Eignungsprüfung anzumelden. Ihr A-Musiker Lehrer unterstützt das, fleißig ist sie auch, also sollte man entspannt sein. Als Vater findet man das allerdings sehr spannend und aufregend. Nun die Frage: Ist die Durchfallquote bei der Eignungsprüfung zu Kirchenmusik genauso hoch, wie bei anderen musikalischen Studiengängen? Oder ist da vielleicht eine höhere Toleranz der Prüfer, geschuldet durch die vergleichsweise niedrige Zahl der Bwewerber? Wie seht ihr das: bei vielen Unis bewerben, oder nur die Wunschhochschule?
meineTochter hat sich entschlossen, nach dem Abitur sich intensiv auf das Kirchenmusikstudium vorzubereiten um 2023 sich für die Eignungsprüfung anzumelden. Ihr A-Musiker Lehrer unterstützt das, fleißig ist sie auch, also sollte man entspannt sein. Als Vater findet man das allerdings sehr spannend und aufregend. Nun die Frage: Ist die Durchfallquote bei der Eignungsprüfung zu Kirchenmusik genauso hoch, wie bei anderen musikalischen Studiengängen? Oder ist da vielleicht eine höhere Toleranz der Prüfer, geschuldet durch die vergleichsweise niedrige Zahl der Bwewerber? Wie seht ihr das: bei vielen Unis bewerben, oder nur die Wunschhochschule?