- Registriert
- 10.12.2010
- Beiträge
- 9.212
- Reaktionen
- 6.513
Versteht mich nicht falsch, ich bin wie jeder andere auch froh, wenn ich einen sehr schönen, gut gestimmten und angenehm intonierten Flügel unter den Fingern habe.
Aber gelegentlich wundere ich mich doch, wie sehr der Fokus gerade bei Laien auf den Instrumenten liegt! Ich hab einmal ein Konzert gegeben, und danach kam jemand auf mich zu, um mir einen Vortrag über den Flügel zu halten, auf dem ich gespielt hatte.
Das wirft für mich dann doch Fragen auf. Stellen sich etwa manche Menschen vor, dass der Flügel spielt und nicht der Pianist? ^^ (Vielleicht habe ich da etwas verpasst, in meiner unsäglichen Naivität
Oder: ich habe einen Freund, der Klaviermusik liebt und sich einen Flügel angeschafft hat. Er spielt eher sehr mittelmäßig und gibt sich auch nur sehr gelegentlich Mühe. Aber wehe, ein Ton ist auch nur ein wenig unrein, wehe, ein Ton ist minimal härter in der Intonation als die anderen, wehe irgendetwas am Klang ist etwas anderes als perfekt! Da kriege ich dann einen verzweifelten Anruf, dass schon wieder der Flügel unbrauchbar sei und in dieser Lage auf keinen Fall geübt werden könne...
Ich habe mich in dem Kontext schon sehr unbeliebt gemacht, nämlich mit dem Hinweis, dass ich Scharen von Klavierstudenten kenne, die auf Instrumenten in viel schlechteren Zuständen üben, und die Gott auf Knien danken würden, hätten sie so ein Instrument zur Verfügung wie er, und dass der Klang noch viel stärker von seinem Üben abhängig wäre als von irgendetwas anderem, weshalb ich es unweise fände, wenn er jetzt damit aufhört!
Da ist doch irgendetwas verkehrt?
Wirklich, jedes Mal, wenn im Zusammenhang mit aktivem Spiel ein nicht weiter störendes (!) Instrument in den Vordergrund gerückt wird, geht mir das Verständnis aus und ich muss mich sehr zurückhalten, um nicht zu sagen "das Instrument ist doch völlig zweitrangig, es geht darum, dass man geübt hat oder noch üben muss, verdammt nochmal! Man möge sich also auf seinen Hintern setzen und üben, bevor überhaupt irgendwelche Ansprüche an das Instrument gestellt werden, und man möge erst einmal anerkennen, dass jedwedes Instrument unter geübten Händen besser klingt als unter ungeübten!!!!"
Selbst wenn ich Interesse daran habe, mir einen neuen Flügel zuzulegen, gehe ich doch nicht nach "hm, also Brendels Spiel hat mir schon sehr gut gefallen, und der hat da neulich auf einem Steinway gespielt, also brauche ich einen Steinway, dann klingt es auch so gut wie bei ihm!"
So ein schwachsinniger Ansatzpunkt...???
Was sagt ihr dazu?
ist das nicht ein bisschen typisch deutsch ?????? :D
ich kenne grosse Pianisten, die üben zu hause auf verstimmten Klapperkisten und auf den Podien werden sie gefeiert. :D:D keiner davon ist ein deutscher :rolleyes: