Wenn Monsieur_Barso dieses Problem hat, dann ist das so. Er hat das ja auch gut erklärt und ich kenne selber solche Bauwerke. Weder halte ich diese Bauweise aber für die Regel
Ich wohne im Ruhrgebiet. Das war Waffenschmiede für Adolf Arschlochs Weltmachtswahn und wurde somit von den Alliierten ziemlich plattgebombt.
Dementsprechend gibt es gerade hier ziemlich viele Häuser, die in den Jahren nach 45 ziemlich schnell hochgezogen wurden. Lärmschutz stand da in der Prioritätenliste ganz unten.
Und natürlich ist es normal, dass man in einem Mehrparteienhaus Wohngeräusche der anderen hört. Selbst im Einfamilienhäusern hört man ja nicht selten die Nachbarn beim Bohren, Hämmern oder Rasenmähen.
Und ebenfalls natürlich muss man bis zu einem gewissen Grad Wohngeräusche von anderen akzeptieren.
Aber der Sinn eines Hybrid- oder Silentpianos ist es ja unter anderem, innerhalb der gesetzlichen Ruhezeiten spielen zu können, um andere nicht zu belästigen. Dann muss die Bausubstanz das aber auf jeden Fall auch hergeben.
Aber ich bin jetzt erst mal optimistisch, in nächster Zeit eine bessere Wohnung zu finden. Schlimmer kann‘s tatsächlich nicht mehr werden.
Am idealsten ist es wahrscheinlich, wenn unter der Wohnung Gewerbe ist, das nur wochentags und dann auch nur tagsüber Betrieb hat, wie z.B. Arztpraxis oder Apotheke. Dann kann sich nachts von dort niemand beschweren, wenn die Tastenmechanik in Aktion ist. Der Großteil des Tritt- und Körperschalls wird ja nach unten abgestrahlt.