30 Jahre lange Pause

V

VictorKlimperer

Registriert
28.11.2025
Beiträge
4
Reaktionen
0
Hallo,
ich fange nach 30 Jahre langer Pause wieder mit dem Klavierspielen an. So Jedenfalls der Plan.
Einige Sachen kann ich heute tatsächlich teilweise noch spielen. Mir ist aufgefallen daß auch techchisch (für mich) schwierige Passagen heute noch sitzen obwohl ich sie seitdem niemals geübt habe Ob ich das gut spiele ist mal dahingestellt...
Ich frage mich daher, zu weichen Anteilen gutes Klavierspielen eine Gedächtnisleistung oder Fingermuskelleistung ist.
Grüße, Victor
 

Gedächtnisleistung oder Fingermuskelleistung
Die Fingermuskulatur hat vermutlich knapp 1 Prozent damit zu tun. Der Rest fällt in die Abteilung "Gehirn".

Deswegen finde ich die vielen Fragen nach Stärkung der Fingermuskeln witzig. Starke Fingermuskeln braucht man nur zum Fingerhakeln.

Meine Pause dauerte auch 30 Jahre. Auf dem alten Level war ich schnell. Hab' meine alten Noten 'rausgekramt und die durchgefingert und durchgespielt. Die alten Fähigkeiten waren noch da und die alten Fehler auch.

CW
 
Die Fingermuskulatur hat vermutlich knapp 1 Prozent damit zu tun. Der Rest fällt in die Abteilung "Gehirn".

Deswegen finde ich die vielen Fragen nach Stärkung der Fingermuskeln witzig. Starke Fingermuskeln braucht man nur zum Fingerhakeln.

Meine Pause dauerte auch 30 Jahre. Auf dem alten Level war ich schnell. Hab' meine alten Noten 'rausgekramt und die durchgefingert und durchgespielt. Die alten Fähigkeiten waren noch da und die alten Fehler auch.

CW
Ja. Die alten Fehler sind natürlich auch wieder drin. Aber das spricht ja für die Gehirn-Hypothese.
 
Die Fingermuskulatur hat vermutlich knapp 1 Prozent damit zu tun. Der Rest fällt in die Abteilung "Gehirn".

Deswegen finde ich die vielen Fragen nach Stärkung der Fingermuskeln witzig. Starke Fingermuskeln braucht man nur zum Fingerhakeln.

Meine Pause dauerte auch 30 Jahre. Auf dem alten Level war ich schnell. Hab' meine alten Noten 'rausgekramt und die durchgefingert und durchgespielt. Die alten Fähigkeiten waren noch da und die alten Fehler auch.

CW
Die Muskel-Beweglichkeit der Finger nimmt bei vielen mit dem Alter ab. Wenn sie gemeinsam mit dem Gehirn erhalten bleibt ist es ein großes Geschenk.
 
Von Muskelbeweglichkeit habe ich nichts geschrieben. Es war die Rede von Muskelkraft. Die braucht man nur zum Hin- und Herschieben des Klaviers.

Die Beweglichkeitsanforderungen beziehen sich wohl auf die Gelenke. Es dürfte jedem klar sein, dass eine massive Athrose Klavierspielen unmöglich machen kann.

CW
 

Zurück
Oben Unten