K
Klavierfreund56
- Registriert
- 07.12.2010
- Beiträge
- 208
- Reaktionen
- 4
Hallo,
hat hier jemand Erfahrungen mit Irmler-Klavieren oder -Flügeln, Studio-Line oder Professional? Ein Klavierhändler, seiner Angabe nach selbst Klavierbauer, behauptet, dass die Instrumente komplett in China gefertigt würden, die Professionals mit Bauteilen aus China, aus Polen und teilweise aus Deutschland. Stimmt das? Er behauptet weiter, dass die Materialien wie Resonanzboden, Mechanik, Hämmer, Filze, Dämpfer etc. zwar aus Deutschland, von Renner, Abel oder Wurzen, aber von minderer Qualität seien, wie sie sonst kein Hersteller hochwertiger Klaviere verbauen würde und daher die Freude an diesen Instrumenten nur von kurzer Dauer sei, er auch einen Service für diese Instrumente ablehnen würde, obwohl er ein Irmler Klavier unter seinem Namen verkauft. Man könne bei ihm zwar Irmler- und Haessler-Klaviere oder flügel kaufen, da er regulär blüthner in seinem Programm hat, rät aber energisch von einer Investition in solche Instrumente ab, denn sie seien viel schlechter als z.B. Essex, Kawai oder yamaha und für ein chinesisches Instrument viel zu teuer. Hat von euch jemand Langzeiterfahrungen mit Irmler-Instrumenten? Wie sieht es mit der Langlebigkeit, Stimmhaltung und Reparaturanfälligkeit aus? Wie ist die Qualität der Hammerfilze und der Dämpfer? Wie oft muss man das Instrument neu intonieren und regulieren? Wie lange behalten die Irmler-Instrumente ihre Klangschönheit? Nach welcher Zeit, bei einem durchschnittlichen Gebrauch von ca. 2-3 Stunden täglich, werden größere Reparaturen an der Mechanik, an den Hämmern oder den Filzen notwendig?
Mit besten Grüßen
Euer Klavierfreund56
hat hier jemand Erfahrungen mit Irmler-Klavieren oder -Flügeln, Studio-Line oder Professional? Ein Klavierhändler, seiner Angabe nach selbst Klavierbauer, behauptet, dass die Instrumente komplett in China gefertigt würden, die Professionals mit Bauteilen aus China, aus Polen und teilweise aus Deutschland. Stimmt das? Er behauptet weiter, dass die Materialien wie Resonanzboden, Mechanik, Hämmer, Filze, Dämpfer etc. zwar aus Deutschland, von Renner, Abel oder Wurzen, aber von minderer Qualität seien, wie sie sonst kein Hersteller hochwertiger Klaviere verbauen würde und daher die Freude an diesen Instrumenten nur von kurzer Dauer sei, er auch einen Service für diese Instrumente ablehnen würde, obwohl er ein Irmler Klavier unter seinem Namen verkauft. Man könne bei ihm zwar Irmler- und Haessler-Klaviere oder flügel kaufen, da er regulär blüthner in seinem Programm hat, rät aber energisch von einer Investition in solche Instrumente ab, denn sie seien viel schlechter als z.B. Essex, Kawai oder yamaha und für ein chinesisches Instrument viel zu teuer. Hat von euch jemand Langzeiterfahrungen mit Irmler-Instrumenten? Wie sieht es mit der Langlebigkeit, Stimmhaltung und Reparaturanfälligkeit aus? Wie ist die Qualität der Hammerfilze und der Dämpfer? Wie oft muss man das Instrument neu intonieren und regulieren? Wie lange behalten die Irmler-Instrumente ihre Klangschönheit? Nach welcher Zeit, bei einem durchschnittlichen Gebrauch von ca. 2-3 Stunden täglich, werden größere Reparaturen an der Mechanik, an den Hämmern oder den Filzen notwendig?
Mit besten Grüßen
Euer Klavierfreund56