Habe mich gerade auf der Yamaha Website umgeschaut und oben zitiertes bei USB Flash Memory gefunden. Wenn du deine grösseren Sticks also nach Anleitung mit FAT32 formatierst, sollten sie eigentlich funktionieren.
Hallo Ragtimer
in meinem zweiten Klavier hatte ich auch eine Stummschaltung eingebaut. Nach 10 Jahren waren die Sounds einfach veraltet, während das akustische Instrument noch Tip-Top war. Heute fahre ich mit Doppellösung, ein E-Piano für die Nachtzeit und ein richtiges Klavier für Tagsüber.
Hallo ihr Zwei,
danke für die Antworten und Tipps!
@ibex: Ich habe den Stick auf mehrere Art und Weisen wie gefordert formatiert, u.a. auch über MacOS (das keine Probleme mit der Stick-Größe hat) und er funktioniert unabhängig vom (Betriebs-)System einwandfrei. Nur eben am Flügel nicht. Dachte erst, es liegt an der defekten Steuereinheit, die ja mittlerweile ausgetauscht wurde, aber an der neuen geht's auch nicht.
Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden und benutze einen kleineren Stick.
@hobbyuser: Ich hatte ganz zu Beginn meiner "Karriere" für bestimmt 12 Jahre ein Digitalpiano (damals für 2500 DM, also nicht mega hochwertig), und habe mich an den Sounds eigentlich nie gestört. Die waren nach einiger Zeit sicher auch veraltet, aber ich hatte keine Vergleichsmöglichkeit mit anderen Digis und konnte in der Schule immer an echten Klavieren üben.
Die neuere Yamaha-Technik wird klanglich sicherlich auch nicht so schnell veralten - und wenn, dann gibt's 'ne neue Steuereinheit mit den neuen Sounds...
Eine Doppellösung kam für mich aus Platzgründen nicht infrage und weil ich es besser finde, an ein und dem selben Instrument üben zu können. Hinsichtlich der Mechanik macht das bei meinem Yamaha auch keinen großen Unterschied (auch ppp-Spiel trotz Stummschaltungsfunktion möglich.).
LG
Ragtimer