Willkommen auf Clavio.de – das große Klavier-Portal!

Willkommen bei clavio.de - der Plattform für Pianisten! Hier hast du die Möglichkeit, Informationen zu allen relevanten Themen für und von Tastenfreunden aller Art zu bekommen. Egal ob es um Piano, E-Piano, Orgel, Klavier oder um einen Flügel geht - alle Fragen zu Produktneuheiten, Spieltechniken oder Lehrmaterialien für Pianisten und Keyboarder werden hier in unseren Foren besprochen.

Das Budget gut einsetzen
In der Kindheit Keyboard gespielt und 10 Jahre später den Entschluss gefällt, wieder einzusteigen. Mit 3000 EUR Budget in den Laden gegangen und mit 1000 Fragen wieder raus gekommen. "Kamazou" will es richtig machen und mit den ersten Eindrücken befragt er die Clavio User, ob er in der richtigen Richtung unterwegs ist. Ist die Mittel/Oberklasse für den Einsteiger überhaupt angebracht? Bin ich in der richtigen Geräteklasse unterwegs? Wie viel Piano ist es, wenn es voll Elektronik steckt?
Blick über den Tellerrand
Viel bewegte Luft, viel tiefes Einatmen, mit Inbrunst Singen und Ausatmen. Chor und Corona passen, zumindest in geschlossenen Räumen, nur bedingt zusammen. "Stilblüte" hat gefragt, wie der Zusammenhalt eines Chores erhalten wird und ob es eine Form des gemeinsamen Üben gibt. Ein Einblick in die Welt des Chores in Zeiten von Corona. Heute in den Nachrichten die Story eines Chores aus Thüringen. Man übt im Freien in Form einer öffentlich zugänglichen Probe.
Spread Your Little Wings
"And Fly Away, Fly Away, Far Away." ist eine Textzeile von Queen. Um am Klavier "fliegen" zu können, benötigt es auch Spannweite in der Hand. Und wie viele andere Sachen auch, ist dies eine Frage des Trainings. "Hibiki" ist an genau dieser Stelle und bekommt Zuspruch der Community. Und obwohl es zu einem kleinen Ausflug zur Frage der Temperatur in einer Kirche kam, gibt es noch keine Messreihe zur Abhängigkeit von Temperatur und Streckung der Hand. Kommt noch?
Klavierstücke Vierhändig
Anspruchsvolle Klavierstücke für vier Hände gesucht. "Rachmaninov06" mag sich mit dem Thema befassen. Spielt man gemeinsam an einem Klavier, so fehlt im wesentlichen Platz um auch virtuos spielen zu können. Der Anspruch ergibt sich aus dem Miteinander und dem Mikrotiming, mit dem die dritte und vierte Hand ihren Beitrag leisten. Anders sieht dies aus, wenn die Stücke für vier Hände auf zwei Klavieren geschrieben wurden. Eine Ideensammlung zu beiden Lesarten, findet man im Thread.
Apps zum Prima-Vista Üben
Das Blattspiel per Software üben? "Karl Ive" stellt sich die Frage, denn die Software hätte den Vorteil zwar harmonisch sinnvolle, aber halt auch unerwartete Akkordfolgen generieren zu können. Dadurch wäre man wirklich auf das Blatt angewiesen, weil man mit Erfahrungswerten nicht weiter kommt. Die Clavio User im Thread empfinden es jedoch als sinnvoller, wenn man mit tatsächlich existierender Musik spielt und die Schwierigkeit immer etwas unter dem eigenen Spielvermögen belässt. So bleibt "Luft" für die zusätzliche Aufgabe des (Vor-)Lesens auf dem Blatt.
Tempowahl an der Orgel
"St. Francois de Paola" hat sich mit der Frage beschäftigt, wie man beim Orgelspiel das Tempo umsetzt. Einheitliche Vorgaben gibt es meist nicht, aber zumindest bei Anhängern der historischen Aufführungspraxis einen Trend, etwas flotter an die Sache heranzugehen. Was sind also, neben den Aspekten Raum und Hall, die das Tempo bestimmenden Faktoren? Ein Versuch, sich dem Thema zu nähern!
YouTube - Clickrates
Warum geht bei YouTube ein tolles Video unter, während ein anderes durch die Decke schießt? "Gabriel Müller Piano" stellt die Frage an die Community, da er derzeit versucht die Attraktivität seiner Videos zu steigern. Bei Social Media lässt sich oft keine Korrelation zwischen Click-Rate und Qualität herstellen, zumindest nicht, wenn man nach der Qualität des Gezeigten urteilen würde. Es geht vielmehr um Unterhaltung, die Show und das gute Gefühl seine Zeit sinnvoll "verschwendet" zu haben.
Home Office mit Lennie Tristano
Natürlich musste die Getränkefrage gleich zu beginn des Threads geklärt werden. Ist ja auch nicht schlimm, im Homeoffice muss ja keiner mehr Auto fahren. Eigentlich interessant ist aber die Feststellung, dass das Trio hier mit der Melodie einem Harmonieablauf folgt, der identisch mit einem sehr bekannten Standard ist. Diesen kann man sich selbst deutlich sichtbar/hörbar machen, wenn man in das Original reinhört, oder selbst mitspielt.
Play-Alongs
Mitspieler gesucht! "Claclavier" überlegt, ob er lieber mit fest angestellter Band, oder mit freien Mitarbeitern spielt. Also derzeit natürlich virtuell. Die Band von Aebersold kann nur die fest eingespielten Stücke, diese klingen durch richtige Musiker und die professionelle Aufnahme aber auch entsprechend gut. Auf der anderen Seite gäbe es "Band in a Box" als Option mit virtuellen Musikern. Damit kann man wirklich frei Musikstücke programmieren. Ohne Grenzen, aber mit entsprechenden Aufwand. Da auch ein festes Lernziel dahinter steht, ist es diesmal Band 54 von Aebersold geworden. Jetzt warten wir auf die erste Rückmeldung, wie sich das dann genau anfühlt.

Zurück
Oben Unten