D
Debbie digitalis
- Dabei seit
- 3. Apr. 2009
- Beiträge
- 1.434
- Reaktionen
- 12
Liebe Forumfreunde,
zum Thema Vorspielen habe ich bzgl. meiner klavierlernenden Kinder eine wichtige Frage. Wenn ein Kind ein Instrument erlernt, dann ist das ja eigentlich nicht nur dafür gedacht, im stillen Kämmerlein nach Lust und Laune dann und wann Töne zu erzeugen.
Als mein Sohn mit vor einigen Jahren (im Alter von 10 Jahren) mit dem Keyboardspielen begann, war das auch überhaupt kein Problem. Er spielte nach nur drei Monaten Unterricht auf einem ihm nicht vertrauten Instrument eines Profi-Alleinunterhalters über eine Verstärkeranlage bei einer Geburtstagsparty seiner Patentante im Garten den Schneewalzer, den er kurz zuvor im Unterricht gelernt hatte. Er war überhaupt nicht aufgeregt, fand es auch sehr cool über einen Verstärker zu spielen, den man im ganzen Garten hörte und machte ähnliches in den darauffolgenden Jahren auch noch öfter bei diversen Feiern, die es in unserer großen Verwandschaft in dieser Zeit häufiger gab. Dann kam allerdings eine längere Zeit ohne runde Geburtstage in der Verwandschaft und der Privatlehrer, zu dem er eigentlich sehr gerne ging, hat selbst nie irgendwelche Vorspielrunden organisiert. Eine Zeit lang spielte er dann noch mal auf Aufforderung innerhalb der Famile etwas vor, aber das ließ dann auch im Zuge der Pubertät merklich nach. Auch ein Musizieren mit Freunden ergab sich nicht - die hatten alle ganz andere Interessen und so hat er schließlich mit 15 Jahren ganz aufgehört Keyboard zu spielen.
Es wäre schade, wenn bei meiner Tochter (10 Jahre), die seit zweieinhalb Jahren Klavierunterricht hat, die gleiche Entwicklung einträte. Sie spielt jetzt noch gerne in der Famile und bei Familienfesten ihre kleinen Stücke vor und hat auch bei einer größeren Vorspielveranstaltung der privaten Klavierlehrerin vor einem Jahr gerne und schön vorgespielt. Jetzt steht das nächste Vorspiel der Lehrerin aber erst in gut zwei Monaten an und meine Tochter hat mir schon gesagt, sie wüsste nicht, ob sie vor so vielen Leuten vorspielen könnte. Was kann man gegen eine solche Entwicklung bei Kindern tun?
Vielleicht hat ja einer von euch einen guten Tipp
Liebe Grüße
Dd:p
zum Thema Vorspielen habe ich bzgl. meiner klavierlernenden Kinder eine wichtige Frage. Wenn ein Kind ein Instrument erlernt, dann ist das ja eigentlich nicht nur dafür gedacht, im stillen Kämmerlein nach Lust und Laune dann und wann Töne zu erzeugen.
Als mein Sohn mit vor einigen Jahren (im Alter von 10 Jahren) mit dem Keyboardspielen begann, war das auch überhaupt kein Problem. Er spielte nach nur drei Monaten Unterricht auf einem ihm nicht vertrauten Instrument eines Profi-Alleinunterhalters über eine Verstärkeranlage bei einer Geburtstagsparty seiner Patentante im Garten den Schneewalzer, den er kurz zuvor im Unterricht gelernt hatte. Er war überhaupt nicht aufgeregt, fand es auch sehr cool über einen Verstärker zu spielen, den man im ganzen Garten hörte und machte ähnliches in den darauffolgenden Jahren auch noch öfter bei diversen Feiern, die es in unserer großen Verwandschaft in dieser Zeit häufiger gab. Dann kam allerdings eine längere Zeit ohne runde Geburtstage in der Verwandschaft und der Privatlehrer, zu dem er eigentlich sehr gerne ging, hat selbst nie irgendwelche Vorspielrunden organisiert. Eine Zeit lang spielte er dann noch mal auf Aufforderung innerhalb der Famile etwas vor, aber das ließ dann auch im Zuge der Pubertät merklich nach. Auch ein Musizieren mit Freunden ergab sich nicht - die hatten alle ganz andere Interessen und so hat er schließlich mit 15 Jahren ganz aufgehört Keyboard zu spielen.
Es wäre schade, wenn bei meiner Tochter (10 Jahre), die seit zweieinhalb Jahren Klavierunterricht hat, die gleiche Entwicklung einträte. Sie spielt jetzt noch gerne in der Famile und bei Familienfesten ihre kleinen Stücke vor und hat auch bei einer größeren Vorspielveranstaltung der privaten Klavierlehrerin vor einem Jahr gerne und schön vorgespielt. Jetzt steht das nächste Vorspiel der Lehrerin aber erst in gut zwei Monaten an und meine Tochter hat mir schon gesagt, sie wüsste nicht, ob sie vor so vielen Leuten vorspielen könnte. Was kann man gegen eine solche Entwicklung bei Kindern tun?
Vielleicht hat ja einer von euch einen guten Tipp
Liebe Grüße
Dd:p