F
Fleckystreify
- Registriert
- 12.05.2013
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
lerne sehr schnell, die Noten auswendig, aber leider nicht die Tasten..
Das ergibt sich automatisch, wenn im Winter die Kerzen ausgehen...Man sagt, Mozart hätte als Kind (auch) in der Dunkelkammer üben müssen.
Ich lerne grad" In Dreams" , vorher habe ich Dagobert von Emonts gespielt und brauche nicht auf die Tasten schauen..oder nur wenig..
Ich lerne sehr schnell, die Noten auswendig, aber leider nicht die Tasten..
Hat jemand ein Trick...??
Oder kann mir jemand helfen..??
und diese 2 Dinge (wie es sich anhört und wie die Tastenfolge dazu aussieht) lernt man dann auswendig.
Wer sagt, daß man nicht auf die Tasten schauen soll?
Man benutzt die Noten, um zu erfahren, wie die Klang-Abfolge und die Tasten-Abfolge sein sollen, und diese 2 Dinge (wie es sich anhört und wie die Tastenfolge dazu aussieht) lernt man dann auswendig.
LG,
Hasenbein
... wir sollten es nicht so in die RAGTIME Ecke ziehen, ( es hat m.E. auch mit Ragtime-"Walzern", "Marches" usw. a la Joplin nicht viel zu tun, sondern ist wesentlich "KREOLISCHER". Daher vielleicht lieber das Augenmerk auf die sanfte Habanera-Rhythmik richten ...
... Welche Notenausgabe hast Du ? In meiner ist, wie bei manchen anderen KREOLISCHEN LMG-Stücken, eine längere Aussage Gottschalks zur erwünschten Spielweise vorangestellt ...
Ich glaube einfach nicht, dass das Ziel "Klavierspielen lernen" in dem Erwerb des Erlernens von Tastenfolgen und Klangfolgen besteht! Dies erinnert mich zu sehr an "Malen nach Zahlen"! --- Und ich hoffe, dass die Klavierlehrer unserer Zeit sich aus ökonomischen und kulturpolitischen Gründen nicht auf solch ein Niveau einstellen (müssen)!!!
Ich übe derzeit "suis moi" von Gottschalk und damit erstmals intensiver etwas ragtimemäßiges. Ungewohnt sind die vielen Sprünge. Ich stelle fest, dass ich in dem Maße besser werde, in dem ich mich vom Notentext lösen kann und die Augen mehr auf die Tasten habe. Ist das normal oder sollte ich etwas ändern?
Aber es ist Unsinn, (sich) Auf-die-Tasten-Gucken pauschal verbieten zu wollen.
Das ist aber ein nettes Stückchen :)
Kriegen wir dann ein Einspielung von Dir, wenn's soweit ist?
...hier ein Beispiel, warum du irgendwann das "Auf-die-Finger-Schauen" aufgeben musst :)
16 - Katsaris, The Banjo (Gottschalk / arr. Katsaris) - YouTube
Publications of O ma charmante, épargnez-moi, op. 44 and Suis-moi!, op. 45,
include the following “Note by the Author:”
I must suggest this little piece should be played exactly as it is written, as the license occasionally indulged in by pupils, of substituting their own thoughts for those of the composer, must inevitably interfere with the general effect. The characteristics of mingled sadness and restless passion which distinguish the piece would be utterly lost were not the accuracy of each changing rhythm fully sustained. The melody should stand out in bold relief from the agitated but symmetrical background of the bass with the singing sonorousness and passionate languor which are the peculiar traits of Creole music. To give entire scope to the “Ad Libitum” and “Tempo Rubato” and at the same time not to transcend the extreme limits of the time, is the principal difficulty as well as the great charm of the music of the Antilles, from which I have borrowed the outline of this Composition, the Theme and Arrangement being exclusively my own. I intend hereafter, as a prelude to my pieces, to make a few observations on the proper method of playing them, hoping that those who like my music, may accept the fervent desire to facilitate its execution, as an acknowledgement of their kindly appreciation.
In addition, the publisher adds:
The author of this morceau (which is entirely original) has endeavored to convey an idea of the singular rhythm and charming character, of the music which exists among the Creoles of the Spanish Antilles. Chopin it is well known transferred the national traits of Poland, to his Mazurkas and Polonaises, and Mr. Gottschalk has endeavored to reproduce in works of an appropriate character, the characteristic traits of the Dances of the West Indias [sic]
Insgesamt finde ich es heutzutage NICHT mehr schön, wenn das Banjo zu schnell dahingeballert wird, es passt nicht zu den Bildern, die ich mir vorstelle, und ich hatte mit pianochris schon mal per pn darüber gesprochen, was m.E. von Katsaris' BANJO-Aufnahme zu halten ist. GANZ UNGEACHTET der Tatsache, dass dieser Mann nat. technisch sehr viel draufhat und viel kann.
Ist er eigtl. wieder gesund ? - Ich hörte vor einiger Zeit, er wäre krank.
LG, Olli !!