R 
		
				
			
		Rondo
Guest
Hallo miteinander,
ich bin mir oft unsicher, wie ich Wiederholungen, z.B. in Bach-Suiten oder -Partiten oder in klassischen Sonatensätzen, gestalten soll. Mich würde deshalb interessieren, wie Ihr das macht:
Legt Ihr Wert darauf, den wiederholten Teil nicht identisch gleich zu spielen wie beim ersten Mal? Wenn ja, wie geht Ihr dazu vor? Verlasst Ihr Euch darauf, dass der wiederholte Teil (weil er naturgemäß anders anfängt und anders weiter geführt wird als beim ersten Mal) sozusagen "von allein" anders wirken wird? Oder spielt Ihr bei der Wiederholung absichtlich "anders" als beim ersten Mal? Was konkret verändert Ihr in diesem Fall bei der Wiederholung (Verzierungen, Dynamik, Artikulation?)?. Plant Ihr das schon beim Erlernen des jeweiligen Stücks ein, oder macht Ihr das spontan?
Fragen über Fragen - ich würde mich freuen, wenn hier ein paar Anregungen zusammenkommen.
Viele Grüße,
Rondo
				
			ich bin mir oft unsicher, wie ich Wiederholungen, z.B. in Bach-Suiten oder -Partiten oder in klassischen Sonatensätzen, gestalten soll. Mich würde deshalb interessieren, wie Ihr das macht:
Legt Ihr Wert darauf, den wiederholten Teil nicht identisch gleich zu spielen wie beim ersten Mal? Wenn ja, wie geht Ihr dazu vor? Verlasst Ihr Euch darauf, dass der wiederholte Teil (weil er naturgemäß anders anfängt und anders weiter geführt wird als beim ersten Mal) sozusagen "von allein" anders wirken wird? Oder spielt Ihr bei der Wiederholung absichtlich "anders" als beim ersten Mal? Was konkret verändert Ihr in diesem Fall bei der Wiederholung (Verzierungen, Dynamik, Artikulation?)?. Plant Ihr das schon beim Erlernen des jeweiligen Stücks ein, oder macht Ihr das spontan?
Fragen über Fragen - ich würde mich freuen, wenn hier ein paar Anregungen zusammenkommen.
Viele Grüße,
Rondo
	



 - eigentlich nur in den langsamen Sätzen der Mozartsonaten und bei den Sonaten von Scarlatti anders, dann jedoch nicht einstudiert sondern spontan. Andere Phrasierung, zusätzliche Verzierungen etc.. Nach meiner Kenntnis war so etwas zur damaligen Zeit durchaus üblich und erlaubt. Da werden Kenner der historischen Aufführungspraxis hier im Forum sicherlich qualifiziertere Beiträge leisten können als meine Wenigkeit, ich mache das aus Spaß an der Freude
