Es sei mal auf die Tatsache hingewiesen, dass der, der über Flügel diskutiert, auch über Klavier diskutiert.
Klavier und Flügel sind keine Gegensätze oder Ausschlüsse, sondern ein Einschluss: Das Wort "Klavier" enthält auch den Flügel. Das, was wir hier mit "Klavier" meinen, heißt korrekter und in Abgrenzung zum Flügel "Hochklavier" oder "Pianino". Eine Verkürzung des Pianoforte nino, des kleinen Klavieres.
Ich will und werde nun Clavios Teilnehmer nicht umerziehen

, aber ich lasse mir nicht absprechen, wenn ich über Flügel reden, ein Klavier zu meinen.
Ein Flügel ist das "bessere" Klavier. Nicht so brutal direktschallig, wenn das Oberfutter entnommen ist. Differenzierter, feinfühliger spielbar wegen der besseren Repetition und vor allem wegen des Hammergewichts auf dem Tastenhebel.
Nachteilig nur in wenigen Hinsichten: teurer, braucht mehr Platz. Die Tastenklappe der älteren Flügel ohne Dämpfer ist gefährlicher für die Finger, wenn einer pennt und die Klappe zuschlägt, derweilen Finger in Reichweite sind. Nachteilig auch der "Protzfaktor": dass da teils in dieser Republik Flügel herumstehen - und nur das: herrumstehen. Um herumzustehen und optisch zu beeindrucken.
Dass sich die Noten aurf einem Flügel anders "sehen" lassen, ist bewertungsbedürftig, und, ja, umstellungsbedürftig. Nach Umstellung habe ich heute leichte Schwierigkeiten, noch ein Klavier zu spielen grrr HOCHklavier, ein Pianino - wenn ich Noten brauche. Die brauche ich oft. Spiele ein Hochklavier lieber mit Auswendigem, d.h. wo mir Noten nicht mehr erforderlich sind.
Vor wenigen Tagen spielte ich an einem schönen braunen Hochklavier, das für 500 Euro hier in der Nachbarschaft herumsteht und ein neues Herrchen erwartet. In sehnlicher Erinnerung an ein richtig gutes deutsches Hochklavier, das ich mal fast drei jahrzehnte lang besaß, das ich verschenkte, weil es laut damaligem Stimmer angeblich nicht mit dem neuen uralten Flügel bei 440 Hz zusammenspielen wollte, bei Gefahr des Reißens von Basssaiten und Stegen, überlegte ich schon, dem braunen Hoch-Dingens eine neue Heimstatt zu geben - wenn denn es mit Flügel harmoniere. Optisch nicht, weil braun. Aber klanglich.
Und ich erfahre nun frisch, gestern, dass mein altes Klavier grrrr HOCHklavier es durchaus hätte tun können. Denn das steht heute - entgegen den "Empfehlungen" des damaligen Stimmers, doch auf 440 Hz. ...

Tscha..
Es war mir ein gutes Klavier grrr HOCHklavier, hat 29 Jahre lang wenig Theater gemacht. Und es ist schwarz. Wenn seine neue Eignerin es mal wann doch nicht mehr mögen sollte, möchte ich es gerne wieder heimholen. Das weiß sie auch, sie versprach, mich zu informieren, wenn denn das dann mal anstehe.
Ich mag alte Hochklaviere. Wie ich beinah alles Alte sehr mag. (Werde nun selber alt..)
Genug über "Klavier" geschrieben? ..das Pianino oder Hochklavier?
Aber ich spiele doch entschieden lieber an so einem schweren, gewaltig platzraubenden "Flachklavier"..
Die beides herumstehen haben, sind pfiffige Leute. Ich hätte es haben können, aber.. na, das kommt noch wieder.
<grinz>