- Dabei seit
- 1. Apr. 2012
- Beiträge
- 10.991
- Reaktionen
- 11.000
Hallo zusammen,
landauf und landab steckt man bei unseren Chören und Gesangvereinen in den Vorbereitungen der anstehenden Advents- und Weihnachtskonzerte. Auch bei den von mir geleiteten Ensembles ist das nicht anders. Eines dieser Konzerte soll am dritten Adventswochenende in einer ehrwürdigen Burg stattfinden, ein Shantychor singt maritimes Liedgut, ein Zupforchester wirkt ebenfalls mit, auch mit den Zuhörern soll gemeinsam gesungen werden. Ein Mundharmonikaquartett fällt nun aufgrund tragischer Umstände aus - damit wären nun zweimal fünfzehn Minuten durch einen Ersatzbeitrag zu füllen, der durchaus auch klassisch gestaltet sein darf. Ein guter Flügel steht zur Verfügung. Da Chorleiter Rheinkultur als pianistisch versiert eingeschätzt wird, möge er diesen Part übernehmen, überlegte man sich kurzerhand. Das wird er auch gerne tun und hat ein paar gute Ideen auf Lager, ist aber aufgrund hilfreicher Gedanken in früheren Fäden der Ansicht, dass ein paar interessante Empfehlungen aus diesem Forum zur Präzisierung beitragen könnten. Die an anderer Stelle erwähnten Klassiker von Liszt oder Ljapunow sind ganz brauchbar, auch eine ins Kirchenjahr passende Bach‘sche Choralbearbeitung in einer gelungenen Transkription würde passen. Was meint Ihr?
Herzlichen Dank im voraus für Eure Impulse und Anregungen!
LG von Rheinkultur
landauf und landab steckt man bei unseren Chören und Gesangvereinen in den Vorbereitungen der anstehenden Advents- und Weihnachtskonzerte. Auch bei den von mir geleiteten Ensembles ist das nicht anders. Eines dieser Konzerte soll am dritten Adventswochenende in einer ehrwürdigen Burg stattfinden, ein Shantychor singt maritimes Liedgut, ein Zupforchester wirkt ebenfalls mit, auch mit den Zuhörern soll gemeinsam gesungen werden. Ein Mundharmonikaquartett fällt nun aufgrund tragischer Umstände aus - damit wären nun zweimal fünfzehn Minuten durch einen Ersatzbeitrag zu füllen, der durchaus auch klassisch gestaltet sein darf. Ein guter Flügel steht zur Verfügung. Da Chorleiter Rheinkultur als pianistisch versiert eingeschätzt wird, möge er diesen Part übernehmen, überlegte man sich kurzerhand. Das wird er auch gerne tun und hat ein paar gute Ideen auf Lager, ist aber aufgrund hilfreicher Gedanken in früheren Fäden der Ansicht, dass ein paar interessante Empfehlungen aus diesem Forum zur Präzisierung beitragen könnten. Die an anderer Stelle erwähnten Klassiker von Liszt oder Ljapunow sind ganz brauchbar, auch eine ins Kirchenjahr passende Bach‘sche Choralbearbeitung in einer gelungenen Transkription würde passen. Was meint Ihr?
Herzlichen Dank im voraus für Eure Impulse und Anregungen!
LG von Rheinkultur