- Dabei seit
- 17. Aug. 2009
- Beiträge
- 2.188
- Reaktionen
- 306
Hallo,
Einige werden um mein altes Zimmermann wissen, welches ich, je nach Zeit und Gusto, herrichte. Die Mechanik war sehr verschlissen. Die Fänger habe ich schon neu beledert (das alte Leder war im mittleren Bereich komplett durchgewetzt), aber die Fängerfilze muss ich noch tauschen.
Michael (klaviermacher) hatte mir anderthalb Sätze Filze zugeschickt, aber diese sind mir einerseits etwas schade für das alte Klavier, andererseits sind sie auch etwas zu breit und zu kurz. Die Köpfe der Mechanik sind 28 x 8,2 mm groß - das ist anscheinend schmaler als das heutige Standardmaß.
Nun hatte ich einen Streifen Fängerfilz aus den Staaten bestellt, der genau die richtige Breite hatte: 28 mm. Der ist zwar etwas dünner und härter, aber für dies Klavier ist's mir gut genug. So bleiben mir die Filze von Michael für ein feineres Klavier.
Ich habe mir mit ein paar Brettchen und Zwingen auf einer Melaminplatte eine Schneidevorrichtung gemacht:
Die Breite habe ich auf's Maß eines Filzes eingestellt, den ich aus der Mechanik geschnitten hatte, und den neuen Filz direkt am Fänger geprüft.
Um Zeit zu sparen, hatte ich die Brettchen so dick gemacht, dass ich zwei Filze gleichzeitig schneiden konnte:
Und eine halbe Stunde später waren sie fertig.
Bei nächster Gelegenheit schneide ich die alten Filze heraus und leime die neuen ein.
Die alten Filze sind vermutlich mit Knochenleim eingeleimt, wie es auch die Leder waren. Würdet ihr die Leimreste nach dem Herausschneiden des Filzes trocken oder feucht entfernen?
Gruß,
Mark
*der sich jedesmal freut, mit dem "Projektklavier" einen Schritt weiterzukommen und dabei Erfahrung zu sammeln*
Einige werden um mein altes Zimmermann wissen, welches ich, je nach Zeit und Gusto, herrichte. Die Mechanik war sehr verschlissen. Die Fänger habe ich schon neu beledert (das alte Leder war im mittleren Bereich komplett durchgewetzt), aber die Fängerfilze muss ich noch tauschen.
Michael (klaviermacher) hatte mir anderthalb Sätze Filze zugeschickt, aber diese sind mir einerseits etwas schade für das alte Klavier, andererseits sind sie auch etwas zu breit und zu kurz. Die Köpfe der Mechanik sind 28 x 8,2 mm groß - das ist anscheinend schmaler als das heutige Standardmaß.
Nun hatte ich einen Streifen Fängerfilz aus den Staaten bestellt, der genau die richtige Breite hatte: 28 mm. Der ist zwar etwas dünner und härter, aber für dies Klavier ist's mir gut genug. So bleiben mir die Filze von Michael für ein feineres Klavier.
Ich habe mir mit ein paar Brettchen und Zwingen auf einer Melaminplatte eine Schneidevorrichtung gemacht:

Die Breite habe ich auf's Maß eines Filzes eingestellt, den ich aus der Mechanik geschnitten hatte, und den neuen Filz direkt am Fänger geprüft.

Um Zeit zu sparen, hatte ich die Brettchen so dick gemacht, dass ich zwei Filze gleichzeitig schneiden konnte:

Und eine halbe Stunde später waren sie fertig.

Bei nächster Gelegenheit schneide ich die alten Filze heraus und leime die neuen ein.
Die alten Filze sind vermutlich mit Knochenleim eingeleimt, wie es auch die Leder waren. Würdet ihr die Leimreste nach dem Herausschneiden des Filzes trocken oder feucht entfernen?
Gruß,
Mark
*der sich jedesmal freut, mit dem "Projektklavier" einen Schritt weiterzukommen und dabei Erfahrung zu sammeln*