T
tomtempest
- Registriert
- 15.10.2010
- Beiträge
- 165
- Reaktionen
- 96
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@TheoPrinz Es ist wie bereits am Anfang des Threads - Du schreibst hinterher was Du gemacht hast und wunderst Dich über Kritik und Infrage stellen.
Die Fachleute hier geben zumeist bereitwillig Auskunft, also nutze es doch indem Du vorher fragst.
mit einer Spritze mit Kanüle geht das besser.vorgegangen wäre ich mit einem keinen Schraubenzieher o.Ä.,
2) Als ich die Hebeglieder gesäubert habe, habe ich mir auch die Achsen angeschaut und festgestellt, dass die Stoßzungen ein enormes spiel haben. Man sieht sogar den Spalt zwischen Achse und Filz ( Vielleicht sieht man das auf dem Bild)
Dementsprechend werd ich die Achsen austauschen müssen.
Glücklicherweise habe ich in meinem Dorf zufällig ein altes Klavier beim Sperrmüll gesehen und kurzerhand die Mechanik mitgenommen, die dann als Versuchskaninchen dienen kann :D
Für viel mehr ist die Mechanik leider auch nicht zu gebrauchen.
3) Der nächste Schritt wäre dann die Achsen der Hebeglieder zu schmieren. Das CLP ist gestern schon angekommen ( Meyne hat einen ganz schönen Zahn drauf)
vorgegangen wäre ich mit einem keinen Schraubenzieher o.Ä., mit dem ich das CPL in kleiner Dosis an die Achsen bringe. Ich denke der Schritt ist nicht weiter aufregend.
4) Der vierte Schritt wird sein die neuen Bändchen anzukleben. Ich habe auch ein Bild angehängt wo man sehen kann wo das Bändchen ursprünglich festgemacht ist. Eine Überlegung meinerseits war es das Bändchen an der Innenseite der blau markierten Bauteils zu anzukleben, da man da eine viel größere Fläche hat, also auch leichteres Spiel beim ankleben und später auch einen besseren Halt.
Denkt ihr, dass das es sinnvoll ist Bändchen am exakt gleichen Platz festzumachen wie das Original oder denk ihr, dass der Unterschied der Festmachung keine große rolle Spielt?
Was würdet ihr als Klebstoff für die Bändchen empfehlen? Normaler Holzleim setzt vermutlich zu langsam an. Ich hatte da was von Warmleim gesehen, aber vielleicht gibt es ja noch andere Vorschläge :)

Das habe ich mit Buchbinderleim gemacht. Geht super, auch für andere Filze.Dämpferpüschelverleimung
vorgegangen wäre ich mit einem keinen Schraubenzieher o.Ä., mit dem ich das CPL in kleiner Dosis an die Achsen bringe. Ich denke der Schritt ist nicht weiter aufregend.
war es nicht ein Orgelbauer?Der Tipp kam von einem Klavierbauer hier aus Clavio
war es nicht ein Orgelbauer?
Sehr gut möglich!war es nicht ein Orgelbauer?

Vermutlich lass ich den Lack dann erstmal so wie er ist, bevor ich da was versaue.Moin!
Bei dem Alter deines Schätzchens kannst du eigentlich davon ausgehen, das es mit Schellack lackiert ist! Hier aufpassen das da NUR mit geeigneten Mitteln dran gehst. Sonst gibt's schnell signifikante Schäden an der Oberfläche.
Meine Messingteile habe ich ja geschliffen und nicht poliert, das gefiel mir am Schimmel deutlich besser in der Optik.
Als Wachs habe ich ein Flüssigwachs aus dem Autozubehör genommen. Super easy zu verarbeiten und bisher absolut keine Änderung der Oberflächenstruktur.
Dann befasse Dich mal mit der Schellackpolitur, wäre für dieses Instrument doch passend?Ich bin großer Fan vom polieren.