Würde sie etwa sagen, dass Sprechen, Lesen, Schreiben erblich bedingt sind?
... Nein oder?
Weils (fast) jeder gut kann. Warum? Weil man diese Dinge seit frühster Kindheit begriffen und als das natürlichste auf der Welt kennen gelernt hat.
Hi Ludwig,
das sehe ich ganz anders.
1. "Würde sie etwa sagen, dass Sprechen, Lesen, Schreiben erblich bedingt sind?" - Genannte Begriffe sind keine Parallele zu "Musikalität" (einer Eigenschaft), sondern zu einer Fertigkeit, wie z.B. "Klavier spielen", "Geige spielen", "singen" und sind daher im Rahmen einer "Argumentation via Analogie" sehr ungeschickt gewählt.
Nein, Sprechen, Lesen und Schreiben sind ebenso wie das Musizieren nicht "erblich bedingt", sondern man kann all diese Fähigkeiten erlernen. Jedoch unterscheidet sich das Maß, bis zu welchem einem das möglich ist und wie leicht es einem fällt, erheblich von Individuum zu Individuum - und
das wiederum ist der Punkt, wo die Veranlagung greift!
Du kennst das sicher noch aus der Schulzeit: Es gab Leute, die haben sich Fremdsprachenvokabeln nur zwei Mal angesehen und konnten sie dann im Schlaf runterbeten, haben die tollsten Erörterungen verfasst; und dann gab es jene, die gepaukt haben ohne Ende, und dennoch hatten sie Schwierigkeiten mit einfachster Syntax + profanem Vokabular.
2. "Nein oder?" - Und hier wird es spannend: doch, zu einem ziemlich großen Anteil schon! Man muss sich das auf zwei Ebenen vorstellen, nicht so eindimensional, wie es in den Medien plakativ dargestellt wird:
- 1. Ebene: Die Gene legen fest,
was grundsätzlich möglich ist. Dabei bilden sie jedoch keine "feststehende Größe", sondern ein im Gegenteil äußerst komplexes System, das sich im Umbau befindet und das vor allem je nach Bedingungen und Anforderungen einige Gene akivieren oder hemmen kann.
- 2. Ebene: Die Umwelt, also auch die Erziehung, Sozialisierung, Ernährung usw., beeinflussen, in wie weit die Gene zusammenwirken, wie sie aktiviert oder inaktiviert werden, wie sich verschiedene Hirnareale entwickeln und ausbilden usw.
Sie kann im Rahmen des durch die Gene determinierten Möglichkeitsbereiches (!) entweder positiv oder negativ auf die Entwicklung eines Kindes einwirken.
-> Das Verabsolutieren des einen sowie des anderen Erklärungsansatzes ist abzulehnen.
3. Weils (fast) jeder gut kann.
In welcher Welt lebst Du? - Da will ich auch hin.



(Ich habe im Gegenteil den Eindruck, dass lediglich eine absolute Minderheit dazu in der Lage ist, korrekt zu formulieren oder zu sprechen; und damit meine ich keine Flüchtigkeitsfehler...aber anderes Thema.)
Gute Nacht

