R
rappy
- Dabei seit
- 7. Juli 2007
- Beiträge
- 884
- Reaktionen
- 150
Sagen wir's mal so:
Subdominante = der Dominante vorausgehender, die Kadenz (Klauselkomplex) vorbereitender Akkord.
IV. Stufe mit 56: kontrapunktisch betrachtet eine Sekunddissonanz zwischen 5 und 6, wobei die Sexte die anschlagende Note ist ("agens", die agierende Stimme) und die Quinte die gebundene ("patiens", die "erleidende" Stimme).
Die 5 muss sich also abwärts auflösen und ist damit die Antepenultima der Sopranklausel.
Damit ist der Akkord also zwangsläufig kadenzvorbereitend und damit subdominantisch (nach meiner Definition).
Damit ist aber auch der Hauptakkord ein Sextakkord und die 5 eine nicht obligate Dissonanz (verstärkt die Strebewirkung zur V. Stufe hin wie die 5 bei der VII. zur I.)
Nach Rameau wäre der bloße Dreiklang über der IV. Stufe übrigens eigentlich ein Septakkord. Für den Fundamentalbass wird die Terz untergeschoben. Damit wäre die Quinte wieder Dissonanz (Septime).
Subdominante = der Dominante vorausgehender, die Kadenz (Klauselkomplex) vorbereitender Akkord.
IV. Stufe mit 56: kontrapunktisch betrachtet eine Sekunddissonanz zwischen 5 und 6, wobei die Sexte die anschlagende Note ist ("agens", die agierende Stimme) und die Quinte die gebundene ("patiens", die "erleidende" Stimme).
Die 5 muss sich also abwärts auflösen und ist damit die Antepenultima der Sopranklausel.
Damit ist der Akkord also zwangsläufig kadenzvorbereitend und damit subdominantisch (nach meiner Definition).
Damit ist aber auch der Hauptakkord ein Sextakkord und die 5 eine nicht obligate Dissonanz (verstärkt die Strebewirkung zur V. Stufe hin wie die 5 bei der VII. zur I.)
Nach Rameau wäre der bloße Dreiklang über der IV. Stufe übrigens eigentlich ein Septakkord. Für den Fundamentalbass wird die Terz untergeschoben. Damit wäre die Quinte wieder Dissonanz (Septime).