
aths
- Dabei seit
- 22. Feb. 2012
- Beiträge
- 270
- Reaktionen
- 4
Beim Dur, zum Beispiel A-Cis-E, kann man ein Fis hinzunehmen, also die große Sexte. Der Akkord verliert für mein Empfinden an Stabilität, was aber den Reiz ausmacht: Man möchte gerne in eine stabile Lage zurück.
Bei meinen bisherigen Etüden sehe ich einen Akkord mit hinzugefügter Sexte praktisch nie. Wozu wird er eingesetzt?
Der Akkord im Moll, aber A-C-E, mit großer Sexte, also Fix, klingt schief, fast jazzig. Das Fis bricht aus dem Akkord aus und strahlt hell. A-C-E-F klingt hingegen erstaunlich harmonisch. Ist es normal, dass man beim Moll-Dreiklang, wenn man die Sexte hinzufügt, die kleine Sexte nimmt?
Bei meinen bisherigen Etüden sehe ich einen Akkord mit hinzugefügter Sexte praktisch nie. Wozu wird er eingesetzt?
Der Akkord im Moll, aber A-C-E, mit großer Sexte, also Fix, klingt schief, fast jazzig. Das Fis bricht aus dem Akkord aus und strahlt hell. A-C-E-F klingt hingegen erstaunlich harmonisch. Ist es normal, dass man beim Moll-Dreiklang, wenn man die Sexte hinzufügt, die kleine Sexte nimmt?