C
Carla
- Registriert
- 14.11.2013
- Beiträge
- 16
- Reaktionen
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Double Hairpin – This hairpin symbol offers two instructions to the performer. First, is to play the first half of the duration of the note, notes or phrase first increasing its loudness followed by decreasing the loudness over the second half of the total duration of the note, notes or phrase of music.
Rein funktional gesehen wirkt diese Vorgabe unsinnig, da ein angeschlagener Klavierton nicht auf-, sondern nur abschwellen kann. Nach dem Anschlag schwingt die Seite weiter, wobei die Zeit des Nachklingens (vom Pedalgebrauch abgesehen) nicht verlängert werden kann. Diesen Aspekt hat das Klavier mit vielen Schlaginstrumenten gemeinsam, während auf- und abschwellende Töne mit Singstimmen und Melodieinstrumenten natürlich ausführbar sind.Zum ersten Mal begegnet mir das im Bild markierte Notensymbol (decrescendo / crescendo...?). In den Verzeichnissen finde ich dieses Symbol nicht. Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, wie die Note (der Takt) zu spielen ist?
Anhang anzeigen 6194
Für mich ist so etwas eine klangliche Beschreibung,die ich mir erst mal als z.B. Violine oder Gesang vorstelle. Im Ergebnis würde ich versuchen, die linke Hand sehr metrisch zu spielen und das d bzw. f der rechten Hand etwas hervorzuheben/zu betonen und ein wenig (kaum hörbar) zu verzögern, was den Ton gefühlt anschwellen lässt..
Das ist ganz einfach: Man schlägt den Ton an. Um die Vorgabe der Zeichen <> zu erfüllen, öffnet und schließt man den Deckel des Klavieres. (Das machen zu können ist ein Vorteil eines echten Klaviers gegenüber einem Digitalpiano.)
Ja, schade, bei meinem Digitalpiano kann ich den Ton erst anschlagen, wenn der Deckel schon geöffnet ist.![]()
Ich darf mich zitieren: "... würde ich versuchen..."Fishi schrieb:DAS kannst Du? Aber holla!
Wenn Du dieses Zeichen meinst, " ^ ", ist es aber keine lange Betonung, sondern ein kurze.Die zweite Variante für einen Akzent ist ein Dach über den Notenkopf, dieser Akzent ist stärker (lauter als >) und wird über die ganze Länge der Note betont (deswegen auch langer Akzent genannt).
Dieses verkürzte "messa di voce" (was natürlich auf dem Klavier nicht auszuführen ist), soll einfach eine Betonung mit der Länge des Grundwerts der Note, also hier die Viertel, darstellen.Nun um Himmels willen, was soll dann das „<>“ über den Notenkopf sein? Das es eine Betonung ist, ist klar … aber wie wird sowas wirklich am Klavier gespielt ???? Sorry cwtoon, da fehlt mir eine klare Antwort.