- Dabei seit
- 11. Feb. 2007
- Beiträge
- 1.935
- Reaktionen
- 299
Hallihallo, liebe Freunde!
Aus einem vorausgegangenen Beitrag zum Thema "Verzierung" hat sich für mich ein Problemchen ergeben. Und zwar: mein KL kennt sich offensichtlich net so gut aus, was Verzierungssymbole betrifft. Also nach seiner Meinung war das im aktuellen Stück abgebildete ein Druckfehler, jedenfalls hat er`s dann durchgestrichen und ein anderes (was gespielt grauenvoll klingt) drübergemalt. Ich hatte daran so meine Zweifel und habe hier im Forum nachgefragt. Dank Koelnklavier hat sich herausgestellt, dass es diese Verzierung sehr wohl gibt und bei C.Ph.E. Bach beschrieben steht (nochmals Danke, Koelnklavier!!)
Dass mein KL das nicht wusste, finde ich prinzipiell überhaupt nicht schlimm, kann ja nicht überall ein Experte sein, der Gute. ABER: vielleicht ist er als Musiklehrer (so seine offizielle Bezeichung) doch einem Pianisten unterlegen, was die speziellere Kenntnis des Metiers betrifft. Natürlich kann man das überhaupt nicht verallgemeinern, seine Methoden sind ja auch ganz gut und passen zu mir. Trotzdem habe ich manchmal den Eindruck, dass er so ganz tief mit der Materie "Klavier" nicht vertraut ist. Z.B. hat er mich NOCH NIE korrigiert, wenn es um technisches Können geht. Egal ob Terzen, Oktaven, egal ob Hanon oder Czerny ich bekomme nie, nie, nie Tipps wie ich sauberer spielen könnte. Ähnlich ist das mit dem künstlerischen Vortrag. Da höre ich auch nie: verändere dies, verändere das, probier es so oder so, geschweige denn, dass aus dem Stück spezielle "Fingerübungen" abgeleitet würden.....
Ich frage mich, ob es ein Nachteil ist, sich von einem sogenannten Musiklehrer (Ausbildung an irgendeinem Konservatorium) unterrichten zu lassen, oder ob es nicht mehr bringt, sich dem Wissen und der Erfahrung eines Pianisten anzuvertrauen.
Ich möchte keine KL-Schelte betreiben, aber bin angesichts der letzten "Vorkommnisse" etwas enttäuscht. Vielleicht habt ihr ja ähnliche Erfahrungen und könnt mir sagen, ob es gut wäre, nach einem Pianisten als KL Ausschau zu halten. Was ist eigentlich auf Ausbildungsebene der Unterschied zwischen einem Musiklehrer und einem Pianisten?
Hmmm.....gehört der Beitrag am Ende ins Klavierlehrer-Forum????
Aus einem vorausgegangenen Beitrag zum Thema "Verzierung" hat sich für mich ein Problemchen ergeben. Und zwar: mein KL kennt sich offensichtlich net so gut aus, was Verzierungssymbole betrifft. Also nach seiner Meinung war das im aktuellen Stück abgebildete ein Druckfehler, jedenfalls hat er`s dann durchgestrichen und ein anderes (was gespielt grauenvoll klingt) drübergemalt. Ich hatte daran so meine Zweifel und habe hier im Forum nachgefragt. Dank Koelnklavier hat sich herausgestellt, dass es diese Verzierung sehr wohl gibt und bei C.Ph.E. Bach beschrieben steht (nochmals Danke, Koelnklavier!!)
Dass mein KL das nicht wusste, finde ich prinzipiell überhaupt nicht schlimm, kann ja nicht überall ein Experte sein, der Gute. ABER: vielleicht ist er als Musiklehrer (so seine offizielle Bezeichung) doch einem Pianisten unterlegen, was die speziellere Kenntnis des Metiers betrifft. Natürlich kann man das überhaupt nicht verallgemeinern, seine Methoden sind ja auch ganz gut und passen zu mir. Trotzdem habe ich manchmal den Eindruck, dass er so ganz tief mit der Materie "Klavier" nicht vertraut ist. Z.B. hat er mich NOCH NIE korrigiert, wenn es um technisches Können geht. Egal ob Terzen, Oktaven, egal ob Hanon oder Czerny ich bekomme nie, nie, nie Tipps wie ich sauberer spielen könnte. Ähnlich ist das mit dem künstlerischen Vortrag. Da höre ich auch nie: verändere dies, verändere das, probier es so oder so, geschweige denn, dass aus dem Stück spezielle "Fingerübungen" abgeleitet würden.....
Ich frage mich, ob es ein Nachteil ist, sich von einem sogenannten Musiklehrer (Ausbildung an irgendeinem Konservatorium) unterrichten zu lassen, oder ob es nicht mehr bringt, sich dem Wissen und der Erfahrung eines Pianisten anzuvertrauen.
Ich möchte keine KL-Schelte betreiben, aber bin angesichts der letzten "Vorkommnisse" etwas enttäuscht. Vielleicht habt ihr ja ähnliche Erfahrungen und könnt mir sagen, ob es gut wäre, nach einem Pianisten als KL Ausschau zu halten. Was ist eigentlich auf Ausbildungsebene der Unterschied zwischen einem Musiklehrer und einem Pianisten?
Hmmm.....gehört der Beitrag am Ende ins Klavierlehrer-Forum????
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: