Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

  • Ersteller Ersteller axburg
  • Erstellt am Erstellt am

Ich dachte bei der Frage an jene um ein Handbuch, nicht um Aufklärung wie das zugrundeliegende Silentsystem bei Yamaha heißt — denn das wird man kaum erfahren.
 

Ich dachte bei der Frage an jene um ein Handbuch, nicht um Aufklärung wie das zugrundeliegende Silentsystem bei Yamaha heißt — denn das wird man kaum erfahren.
Ich denke, es ist eher umgekehrt. Man wird erfahren, wie das damals aktuelle System heißt, denn soweit ich weiß, gab es damals nur eines. Ein Handbuch hingegen wird man wohl nicht mehr bekommen.
 
Hat ein Unternehmen wie Schimmel kein Archiv, wo man solche Anfragen in Kopie befriedigen könnte (wenn man wollte)?

Ich hab mal herumgegoogelt, da ist nichts zu finden, was genau passt. Bis auf den hier fehlenden Hall scheint es mir, dass dieses Handbuch jedoch durchaus gut passen könnte:


Demnach könnte es sich beim "Klangspender" um einen Yamaha CF III-S handeln und das Polyphonie-Limit bei 32 bzw. 64 Klängen liegen (was in etwa meiner Erwartungshaltung für ein Yamaha-Digitalinstrument dieses Alters entspricht).
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten