U
Una
- Dabei seit
- 27. März 2016
- Beiträge
- 13
- Reaktionen
- 13
Hallo allerseits,
ich bin schon lange auf der Suche nach einem akustischen Klavier und der Gebrauchtmarkt erschlägt einen ja zusehends. Habe auch schon einige angespielt, wobei ich in der Spielbarkeit keine Erfahrung habe und mich einzig auf mein Gefühl verlassen kann ob das Instrument zu meinen Vorstellungen passen könnte. Warmer Klang, schöner Bass, keine grellen Töne. Meine Preisklasse...tja, ich habe ja so mit rund 2000 gerechnet. Die Auswahl in diesem Preissegment aber, ist natürlich mehr als bescheiden. Einsteigerklavier...wenn man das hört..., man denkt doch automatisch der Ton macht es, das Spielgefühl. All das was dich am meisten motiviert beim spielen ist ein tolles Instrument und das kostet nunmal. Ich weiss....Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ich beim spielen bleiben werde, denn das Klavier ist das Nonplusultra der Instrumente. Facettenreich, melancholisch, wahnsinnig ausdrucksstark. Schon allein die ganze Bauweise ist für mich unheimlich beeindruckend. Der Raum wo ich es aufstellen möchte ist 20 qm groß und die Höhe 2 Meter. Daher käme vielleicht nur ein kleines Klavier 110 in Frage? Nun ja, ich habe mir einige angeschaut. Vom Klang her gefiel mir im Laden das Rönisch sehr sehr gut. Natürlich kostet so ein Klavier auch Doppelte was ich mir finanziell vorstelle. Im Preissegment um die 2000 habe ich mir bei einem Klavierbauer zwei DDR-Modelle angeschaut. Ich habe hier schon etwas gelesen über Hupfeld und Fuchs-Möhr. Natürlich sind die Meinungen darüber nicht so toll. DDR=Mangelwirtschaft. Die Baujahre sind 1965 und 1983. Vom Klang gefallen mir beide gut und für die Höhe rund 110 haben sie einen schönen Bass und der Anschlag ist auch gut. Ich bin halt am überlegen, weil ich niemanden im Bekanntenkreis habe, der in etwa die Spielbarkeit und den Zustand dieser Instrumente einschätzen kann..leider. Sollte ich vielleicht ein tolles Rönisch Baujahr 1997 in Betracht ziehen, weil ich so gut wie sicher weiss, dass dieses Hobby bleibt? Oder doch lieber bodenständiger sein und klein anfangen?! Mir fehlt halt Rat von jemanden der sich damit auskennt.
ich bin schon lange auf der Suche nach einem akustischen Klavier und der Gebrauchtmarkt erschlägt einen ja zusehends. Habe auch schon einige angespielt, wobei ich in der Spielbarkeit keine Erfahrung habe und mich einzig auf mein Gefühl verlassen kann ob das Instrument zu meinen Vorstellungen passen könnte. Warmer Klang, schöner Bass, keine grellen Töne. Meine Preisklasse...tja, ich habe ja so mit rund 2000 gerechnet. Die Auswahl in diesem Preissegment aber, ist natürlich mehr als bescheiden. Einsteigerklavier...wenn man das hört..., man denkt doch automatisch der Ton macht es, das Spielgefühl. All das was dich am meisten motiviert beim spielen ist ein tolles Instrument und das kostet nunmal. Ich weiss....Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ich beim spielen bleiben werde, denn das Klavier ist das Nonplusultra der Instrumente. Facettenreich, melancholisch, wahnsinnig ausdrucksstark. Schon allein die ganze Bauweise ist für mich unheimlich beeindruckend. Der Raum wo ich es aufstellen möchte ist 20 qm groß und die Höhe 2 Meter. Daher käme vielleicht nur ein kleines Klavier 110 in Frage? Nun ja, ich habe mir einige angeschaut. Vom Klang her gefiel mir im Laden das Rönisch sehr sehr gut. Natürlich kostet so ein Klavier auch Doppelte was ich mir finanziell vorstelle. Im Preissegment um die 2000 habe ich mir bei einem Klavierbauer zwei DDR-Modelle angeschaut. Ich habe hier schon etwas gelesen über Hupfeld und Fuchs-Möhr. Natürlich sind die Meinungen darüber nicht so toll. DDR=Mangelwirtschaft. Die Baujahre sind 1965 und 1983. Vom Klang gefallen mir beide gut und für die Höhe rund 110 haben sie einen schönen Bass und der Anschlag ist auch gut. Ich bin halt am überlegen, weil ich niemanden im Bekanntenkreis habe, der in etwa die Spielbarkeit und den Zustand dieser Instrumente einschätzen kann..leider. Sollte ich vielleicht ein tolles Rönisch Baujahr 1997 in Betracht ziehen, weil ich so gut wie sicher weiss, dass dieses Hobby bleibt? Oder doch lieber bodenständiger sein und klein anfangen?! Mir fehlt halt Rat von jemanden der sich damit auskennt.

Zuletzt bearbeitet: