Ich find es auch zu trocken und viel zu lang.
Mir sind paar Sachen aufgefallen die ich unpassend finde zB.
Warum werden Tonleitern MEISTENS aufwärts gespielt und MANCHMAL auch abwärts? Ich glaube nicht das sie öfter aufwärts als abwärts gespielt werden, in der Literatur zumindenst... Wenn ich eine als Übung zB auf der Geige spiele, spiele ich sie auch auf und ab.
Was sollen diese Begriffe wie "fast doppelt so hoch" oder "halb so hoch" , das ist ziemlich relativ, wenn ich keine Ahnung davon hätte würde mir das glaub ich nicht viel sagen. Interessanter wäres es sich gewesen auf das genaue Physikalische Verhältnis einzugehen, da kann man sich glaube ich mehr drunter vorstellen. Und selbst wenn nicht, ist das nicht so verwirrend wie "fast halb so hoch". Wenn h' fast doppelt so hoch ist wie c', ist dann g' viertel so hoch wie c' ? Hört sich komisch an.
Auch so zusagen c' und c'' haben den gleichen Namen weil sie "ähnlich klingen" für mich klingen sie gleich.
warum sind f und g die "harmonischten" Töne? harmonisch, harmonischer, am harmonischten? ich weis ja nicht, wenn ich die Töne zusammen spiele sind diese alle harmonisch... Begriffe wie Dissonanz und Konsonanz, wären hier vielleicht passender gewesen.
Ich finde es auch komisch zu sagen, dass zwischen e und f keine schwarze Taste fehlt... "da gibt es eh nen Halbtonschritt" , als ob das extra deswegen so gestimmt wurde damit man in C-Dur keine schwarzen Tasten benutzen muss. Für einen Pianisten vielleicht einleuchtend, aber wenn jemand Geige spielt oder garkein Insturment, wäre es vielleicht einfacher gewesen zu beschrieben, dass alle Töne hintereinander eine Chromatik ergeben und durch einen bestimmten Aufbau von einem Grundton aus (Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton etc.) sich so eine Dur Tonleiter bildet. So kann man das gleich allgemein erklären und verschiedene Tonleitern bilden. Warum bei der Tonleitr Erklärung dauernd IV. und V. Stufe zu gespielt wurde, weil die am "harmonischsten" sind, geht finde ich schon über die Erklärung von Tonleiter hinaus, da sind wir schon mehr oder weniger bei Funktions oder Stufentheorien... Aber natürlich ist es gut zu wissen, dass dies halt das grundlegende Tonmaterial für Kompositionen etc ist. Hätte man kürzer und allgemeiner erklären können und ein paar mehrdeutige Begriffe austauschen sollen.