- Registriert
- 13.02.2015
- Beiträge
- 4.850
- Reaktionen
- 10.981
Liebe Foris,
ich habe den Anfang meines ersten eigenen Stückes komponiert. Begonnen hatte ich schon früher, es aber wieder zur Seite gelegt, da erst andere Projekte anstanden.
Angefangen habe ich mit einer einstimmigen Melodie in der rechten Hand, dann die Basstöne links dazu genommen, dann links Akkorde gespielt.
Es ist in A-Moll und im 4/4 Takt.
Dann habe ich die Melodie weiter bearbeitet und teilweise zweistimmig gemacht, Notenwerte verändert und einen Triller und Pausen eingefügt. Dabei habe ich beachtet, dass der Grundtenor erhalten bleibt, es soll ein trauriges Stück werden und als nächstes Noten im Bass dazugefügt.
Ich hab mich gefreut, dass ich die ersten Schritte rein vom Gehör komponiert habe. Gestern habe ich das Stück analysiert und festgestellt, dass ich harmonisch alles richtig gemacht habe.
Nun habe ich viele Fragen:
Wie geht ein Komponist meist vor?
Sucht er sich zuerst eine Melodiefolge, die sein Hauptthema werden soll? Wendet er sich zunächst den Strophen oder den Refrains zu?
Welche weiteren Möglichkeiten der Modifikation gibt es neben Bearbeitung der Notenwerte, Einbau von Verzierungen, Agogik, Dynamik gibt es?
Gibt es eine sinnvolle Reihenfolge der Gestaltung?
Gibt es ein Buch über Komposition für Anfänger?
Bücher über Musiktheorie, inklusive Harmonielehre habe ich und weiß, dass die Kenntnis Grundlage für das Komponieren ist.
Über hilfreiche Ratschläge würde ich mich freuen!
Viele Grüße
Marion
ich habe den Anfang meines ersten eigenen Stückes komponiert. Begonnen hatte ich schon früher, es aber wieder zur Seite gelegt, da erst andere Projekte anstanden.
Angefangen habe ich mit einer einstimmigen Melodie in der rechten Hand, dann die Basstöne links dazu genommen, dann links Akkorde gespielt.
Es ist in A-Moll und im 4/4 Takt.
Dann habe ich die Melodie weiter bearbeitet und teilweise zweistimmig gemacht, Notenwerte verändert und einen Triller und Pausen eingefügt. Dabei habe ich beachtet, dass der Grundtenor erhalten bleibt, es soll ein trauriges Stück werden und als nächstes Noten im Bass dazugefügt.
Ich hab mich gefreut, dass ich die ersten Schritte rein vom Gehör komponiert habe. Gestern habe ich das Stück analysiert und festgestellt, dass ich harmonisch alles richtig gemacht habe.
Nun habe ich viele Fragen:
Wie geht ein Komponist meist vor?
Sucht er sich zuerst eine Melodiefolge, die sein Hauptthema werden soll? Wendet er sich zunächst den Strophen oder den Refrains zu?
Welche weiteren Möglichkeiten der Modifikation gibt es neben Bearbeitung der Notenwerte, Einbau von Verzierungen, Agogik, Dynamik gibt es?
Gibt es eine sinnvolle Reihenfolge der Gestaltung?
Gibt es ein Buch über Komposition für Anfänger?
Bücher über Musiktheorie, inklusive Harmonielehre habe ich und weiß, dass die Kenntnis Grundlage für das Komponieren ist.
Über hilfreiche Ratschläge würde ich mich freuen!
Viele Grüße
Marion

Aber ein paar Stücke habe ich auch verzapft, wobei ich von derartiger "Verkopftheit", besonders zu Beginn einer Komposition, überhaupt nichts halte, es sei denn, das Vorgehen dient als "Werkzeug" zum Lernen.



Es geht zunächst darum, die Anwendung festgesetzter Regeln einzuüben. Man hat eine Struktur und wird nicht aus Verlegenheit in die Formlosigkeit abschweifen (weil heutzutage der formalen Beliebigkeit keine Grenzen mehr gesetzt sind).
