K
Klafour
- Dabei seit
- 17. Juni 2024
- Beiträge
- 37
- Reaktionen
- 15
Hallo liebes Clavio Forum,
ich spiele seit gut 1 Jahr Klavier bzw. auf dem Digitalpiano, da ich zu Beginn noch nicht wusste, ob ich am Ball bleibe. Nun ist es tatsächlich so, dass es ist ein wirkliches, tägliches Hobby geworden ist. Mein Digitalpiano ist ein Günstiges von Roland (FP-10), welches auch mit seiner Gewichtung für meine Zwecke sehr gut ist. Dieses würde ich tendenziell auch behalten, um entsprechend mit Kopfhörern üben zu können.
Nachdem ich zunächst Hybride-Modelle (Avantgrand Serie von Yamaha und Novus von Kawai) antesten konnte, war ich zunächst vom Spielgefühl sehr angetan. Die "Erleuchtung" kam mit dem Testen von Einsteiger bis Mittelklasse akustischen Klavieren verschiedener Hersteller. Seitdem lässt mich der Reiz nicht mehr los ein echtes Klavier zu kaufen. Ich wohne jedoch in einer (Neubau-) Wohnung, weshalb eine Silent-Option wichtig ist.
Ich habe unterschiedliche Modelle angetestet - neu und gebraucht - mit verschiedenen Funktionen - mit und ohne Silent und Transacoustic / Aures (Schallwandler). Hier meine Favoriten mit der Bitte um eure Meinung. Es sind jeweils die Preise mit Lieferung und erster Stimmung vom örtlichen Klavierhaus. Ich bin aus der Nähe von Hannover.
Bei den neuen Klavieren gibt es auf die Mechanik 10 Jahre Garantie, auf die Elektronik zumindest bei Yamaha 5 Jahre. Beim Gebrauchten 2 Jahre.
Meine Bitte um Feedback: Mein Favorit wäre die Kombination Digitalpiano behalten und das alte Yamaha SU118C nehmen.
Ist das eine gute Idee und der Preis für das Alter des Klaviers in Ordnung?
Oder sollte ich lieber aufgrund der Garantie und Unbespieltheit eher auf ein neues Klavier (je nach Gusto K300 oder B3) zurückgreifen?
Vielen Dank!
Viele liebe Grüße
Klafour
ich spiele seit gut 1 Jahr Klavier bzw. auf dem Digitalpiano, da ich zu Beginn noch nicht wusste, ob ich am Ball bleibe. Nun ist es tatsächlich so, dass es ist ein wirkliches, tägliches Hobby geworden ist. Mein Digitalpiano ist ein Günstiges von Roland (FP-10), welches auch mit seiner Gewichtung für meine Zwecke sehr gut ist. Dieses würde ich tendenziell auch behalten, um entsprechend mit Kopfhörern üben zu können.
Nachdem ich zunächst Hybride-Modelle (Avantgrand Serie von Yamaha und Novus von Kawai) antesten konnte, war ich zunächst vom Spielgefühl sehr angetan. Die "Erleuchtung" kam mit dem Testen von Einsteiger bis Mittelklasse akustischen Klavieren verschiedener Hersteller. Seitdem lässt mich der Reiz nicht mehr los ein echtes Klavier zu kaufen. Ich wohne jedoch in einer (Neubau-) Wohnung, weshalb eine Silent-Option wichtig ist.
Ich habe unterschiedliche Modelle angetestet - neu und gebraucht - mit verschiedenen Funktionen - mit und ohne Silent und Transacoustic / Aures (Schallwandler). Hier meine Favoriten mit der Bitte um eure Meinung. Es sind jeweils die Preise mit Lieferung und erster Stimmung vom örtlichen Klavierhaus. Ich bin aus der Nähe von Hannover.
- Neu: Kawai K300 - 6.000 EUR - Gefällt mir vom Anschlag sehr gut. Ich weiß nicht, ob es an den Modellen lag: Warmer Klang, aber auch etwas dumpf und nicht so klar. Gleiches gilt für das Silentmodell.
- Neu: Kawai K300 ATX4 (Silent) - 8.500 EUR - Zusätzlich ordentlicher Sound über Kopfhörer. Im Vergleich zu Yamaha aber m. E. schwächer.
- Neu: Yamaha B3 - 6.000 EUR - Anschlag war gut, jedoch nicht ganz so gut und flüssig wie bei den Kawai Modellen. Klang ist sehr klar. War bis zuletzt noch mein Favorit.
- Neu: Yamaha B3 TC3 Transacoustic (Silent und Spielen über Resonanzboden - Lautstärkeregelung) - 8.300 EUR (Cashback-Aktion von Yamaha) - Silent-Funktion ist hervorragend. Die Transacoustic-Version ist eher eine Spielerei, jedoch gut umgesetzt. Würde ich nur aufgrund der Aktion mitnehmen, da Silent gleich viel kostet.
- Gebraucht: Yamaha SU118C (knapp 11 Jahre alt) - 4.600 EUR - Ist ein Made in Japan U1 "Premium"-Modell. Es wurde regelmäßig gewartet und gestimmt, jedoch auch recht ordentlich verwendet (deutsche Klavierschule). Zustand ist gut und Klang noch besser. Es liegen da Welten zu den getesteten neuen Klavieren.
Bei den neuen Klavieren gibt es auf die Mechanik 10 Jahre Garantie, auf die Elektronik zumindest bei Yamaha 5 Jahre. Beim Gebrauchten 2 Jahre.
Meine Bitte um Feedback: Mein Favorit wäre die Kombination Digitalpiano behalten und das alte Yamaha SU118C nehmen.
Ist das eine gute Idee und der Preis für das Alter des Klaviers in Ordnung?
Oder sollte ich lieber aufgrund der Garantie und Unbespieltheit eher auf ein neues Klavier (je nach Gusto K300 oder B3) zurückgreifen?
Vielen Dank!
Viele liebe Grüße
Klafour
Zuletzt bearbeitet: